Offener Brief an Kanzler*in Schließung der verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Nobelpreisträger und führende Wissenschaftler fordern Kanzler*in Scholz auf, die Schließung der verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen (WK-intern) - Experten warnen, dass die Beseitigung dieser wichtigen Quelle für CO2-arme Energie in Kombination mit der Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken das Weltklima gefährdet und Deutschlands internationales Ansehen schädigt Nobelpreisträger und führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt richten einen dringenden Appell an den deutschen Bundeskanzler*in Olaf Scholz, um die für den 15. April geplante Schließung der drei verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen. Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören die Nobelpreisträger Klaus von Klitzing und Steven Chu, wobei letzterer auch von 2009 bis 2013 als US-Energieminister tätig war. Angesehene
Simone Peter: Tödlich, teuer, träge – Deutschland steigt aus der Atomkraft aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Für die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland, Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 ist am 15. April endgültig Schluss. (WK-intern) - „Deutschland steigt aus der gefährlichsten Technologie zur Energieerzeugung aus, die es je gab“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Die Arbeit sei damit keineswegs getan: „Mit dem Einstieg ins post-atomare Zeitalter muss auch das post-fossile Zeitalter entschieden vorangetrieben werden. Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend, ihr Ausbau ist noch beherzter voranzutreiben und das Energiesystem auf ihre Bedürfnisse auszurichten“, fordert Peter. Neue fossile Gasbrücken mit der „irgendwann-H2-ready-Option“ brauche es nicht. Der Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft sei ein energiewirtschaftlich überfälliger
VDI nennt wichtige Rückbauschritte der Kernkraftwerke Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Am 15. April werden die letzten sich in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. (WK-intern) - Der VDI sieht darin keine gravierenden Auswirkungen auf unser Energiesystem. Beim Rückbau gibt es jedoch einiges zu beachten. Deutschland steigt am 15. April aus der Atomenergie aus. Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke werden abgeschaltet. “Auf unser Energiesystem wird die von langer Hand geplante Abschaltung der Kernkraftwerke keine gravierenden Auswirkungen haben, da die Kernkraft in Deutschland im Jahr 2022 nur noch einen Anteil an der Stromerzeugung von ca. 6 % hatte und ihre installierte Leistung nur noch bei 4 GW lag“, so Prof. Harald Bradke, Vorsitzender des Interdisziplinären