Werbung EIB-Gruppe musste 2022 über 17 Milliarden Euro in Energiesicherheit und grüner Wirtschaft stecken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Videos Windenergie 3. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EIB-Gruppe sagt Rekordfinanzierung zur Unterstützung von Energiesicherheit und grüner Wirtschaft in der EU zu Die vereinbarte Unterstützung für Projekte, die zur Unabhängigkeit der EU von Importen fossiler Brennstoffe beitragen, übersteigt 2022 17 Milliarden Euro. Die EIB übertrifft ihr Ziel, mindestens 50 % ihrer Gesamtfinanzierung in den Klimaschutz und die ökologische Nachhaltigkeit zu lenken, und liegt damit weit vor dem Ziel für 2025. Die Unterstützung von Investitionen zur Sicherung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und zur weltweiten Förderung der politischen Ziele der EU wird in diesem Jahr zu den wichtigsten Prioritäten gehören. (WK-intern) – Die Europäische Investitionsbank-Gruppe unterzeichnete im Jahr 2022 einen Rekordbetrag an neuen Finanzierungen für erneuerbare Energien, Effizienz, Speicherung und Netze und unterstreicht damit das unerschütterliche Engagement der EU-Bank, den Zugang zu erschwinglicher Energie in einer Zeit extremer Unsicherheit sicherzustellen. Die gesamten unterzeichneten EIB-Finanzierungen für nachhaltige Energieprojekte innerhalb der Europäischen Union erreichten beispiellose 17,06 Milliarden Euro, als die Bank mit der Einführung eines speziellen Unterstützungspakets für den REPowerEU-Plan zur Beendigung der Abhängigkeit von russischen Brennstoffimporten begann. Die im vergangenen Jahr unterzeichnete Gesamtfinanzierung der EIB-Gruppe (Europäische Investitionsbank und Europäischer Investitionsfonds) belief sich auf 72,5 Milliarden Euro, die voraussichtlich rund 260 Milliarden Euro an Investitionen unterstützen und bis 2026 950 000 Arbeitsplätze schaffen werden. 46 %) wurden für Projekte in Kohäsionsregionen unterzeichnet, was der Unterstützung der Bank für gerechtes Wachstum und Konvergenz in der gesamten Europäischen Union zugrunde liegt. „Wir haben unsere Versprechen gehalten, wir haben unsere Ziele übertroffen, wir haben unser Bestes gegeben“, sagte EIB-Präsident Werner Hoyer bei der Veröffentlichung der Jahresergebnisse der Gruppe in Brüssel. „Die EU-Bank setzt das volle Ausmaß ihrer finanziellen Feuerkraft ein, um die wirtschaftlichen Folgen von Putins ungerechtfertigter Aggression abzufedern und die Grundlagen für eine nachhaltige Erholung zu schaffen.“ Die EIB bot der Ukraine unmittelbar nach Ausbruch des Krieges Soforthilfe an und zahlte im vergangenen Jahr Mittel in Höhe von 1,7 Milliarden Euro aus, um Notreparaturen an der durch russische Bombenangriffe zerstörten Infrastruktur des Landes zu finanzieren. Die Bank ist weiterhin bestrebt, ihre Aktivitäten in der Ukraine im Einklang mit dem von den Staats- und Regierungschefs der EU erteilten Mandat und in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und internationalen Partnern zu intensivieren. Zusätzlich zu ihrer Unterstützung für die Ukraine hat EIB Global im Jahr 2022 neue Finanzierungen in Höhe von 9,1 Milliarden Euro unterzeichnet, wodurch sich die Gesamtoperationen des vor einem Jahr gestarteten EIB-Bereichs für globale Partnerschaften auf 10,8 Milliarden Euro erhöhen. Die grünen Finanzierungen der EIB stiegen erneut erheblich auf 36,5 Milliarden Euro (58 % des Gesamtbetrags), was bedeutet, dass die Bank ihre Zusage, mindestens die Hälfte ihrer Ressourcen für Klimaschutzmaßnahmen und ökologische Nachhaltigkeit aufzuwenden, weit vor ihrem Ziel für 2025 erfüllt hat. Insgesamt ist die EIB-Gruppe auf einem guten Weg, ihr Ziel zu erreichen, in diesem Jahrzehnt grüne Finanzierungen in Höhe von 1 Billion Euro zu unterstützen, nachdem sie in den letzten zwei Jahren bereits Investitionen in Höhe von 222 Milliarden Euro unterstützt hat. „In einer Zeit, in der die Vereinigten Staaten das größte grüne Subventionsprogramm der Geschichte auf den Weg bringen, ist es zwingend erforderlich, dass Europa Schritt hält und den Kurs beibehält, sowohl zum Wohle unseres Planeten als auch zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaften“, sagte Präsident Hoyer genannt. „Die EU-Bank wird ihren Teil dazu beitragen, einheimische Innovationen zu finanzieren, die uns zu Netto-Null führen werden.“ Aktivitäten des EIF Im Jahr 2022 stellte der EIF mehr als 9 Mrd. EUR für kleine Unternehmen sowie Klima- und Infrastrukturprojekte bereit, wodurch voraussichtlich rund 97 Mrd. EUR an Investitionen mobilisiert werden, um einen integrativen Übergang zur Klimaneutralität, den digitalen Wandel der europäischen Industrien und die Wettbewerbsfähigkeit von Europa zu unterstützen EU-Unternehmer. Rund ein Drittel des unterzeichneten Betrags zielte auf die Bereiche Nachhaltigkeit und grüne Transformation, während 27 % in kleinere Unternehmen investiert wurden, die in den Bereichen Innovation und Digitalisierung tätig sind. Angesichts der herausfordernden wirtschaftlichen Aussichten für 2023 plant der EIF, die Einführung des multithematischen Programms „InvestEU“ voranzutreiben und es durch neue Pläne wie die European Tech Champions Initiative zu ergänzen, die in den kommenden Wochen zur Unterstützung gestartet werden soll heimische Innovation. Entscheidend ist, dass EIF-Beteiligungsinvestitionen in grüne Industrien den REPowerEU-Plan zur Beseitigung der Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe unterstützen werden. „Aufbauend auf der bereits geleisteten Arbeit wird der EIF operativ scharf und agil bleiben, sich an eine sich verändernde Welt um uns herum anpassen und bestrebt sein, öffentliche Ressourcen effektiv dorthin zu lenken, wo sie am dringendsten benötigt werden“, sagte EIF-Geschäftsführerin Marjut Falkstedt. „Wir werden europäische Kleinunternehmen weiterhin unterstützen und gleichzeitig unsere Aktivitäten in nachhaltigkeitsorientierten Finanzierungslösungen wie Klima- und Infrastrukturfonds ausbauen.“ Pandemie-Reaktion Die EIB-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, europäischen Unternehmen schnell so viele Finanzierungen wie möglich zur Verfügung zu stellen, als die Pandemie zuschlug. Mit der Unterstützung von 22 Mitgliedstaaten gründete die EIB-Gruppe den Europäischen Garantiefonds (EGF), der in etwa zweijähriger Tätigkeit 20,9 Milliarden Euro (von verfügbaren 24,4 Milliarden Euro) an Darlehen, Garantien, Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital unterzeichnete Finanzierung. Die Mittel würden es Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, ermöglichen, der Pandemie standzuhalten – und sich aus ihr herauszuwachsen. Alle im Rahmen des EGF unterzeichneten Finanzierungen sollen Investitionen in Höhe von 183,5 Mrd. EUR für die europäischen Volkswirtschaften mobilisieren. Hintergrundinformation Die Europäische Investitionsbank ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Kredite, die ihren Mitgliedstaaten gehört. Sie finanziert solide Investitionen, die zu den politischen Zielen der EU beitragen, einschließlich eines globalen gerechten Übergangs zur Klimaneutralität. Der EIF, eine Tochtergesellschaft der EIB, ist Europas größter Risikokapital- und Private-Equity-Finanzierer. Auf einer Pressekonferenz am 2. Februar 2023 in Brüssel stellte die EIB-Gruppe außerdem ein neues Logo vor, das ihre Unternehmensmarke und visuelle Identität an die der anderen EU-Organe und -Einrichtungen anpasst. Das neue Logo basiert auf zwei Hauptelementen: der Europaflagge und einem grafischen Element, das die Silhouette des Hauptsitzes der EIB-Gruppe in Luxemburg darstellt. EIB Group commits record financing in support of EU energy security and green economy Backing agreed for projects contributing to EU independence from fossil fuel imports tops €17 billion in 2022. EIB exceeds target of channelling at least 50% of its total financing to climate action and environmental sustainability, well ahead of 2025 goal. Support for investment to safeguard European competitiveness and advance EU policy goals globally will be among key priorities for this year. The European Investment Bank Group signed a record amount in new financing for renewables, efficiency, storage and grids in 2022, highlighting the EU bank’s unwavering commitment to ensure access to affordable energy at a time of extreme uncertainty. Total EIB financing signed for sustainable energy projects inside the European Union reached an unprecedented €17.06 billion, as the Bank began rolling out a special package of support for the REPowerEU plan to end dependency on Russian fuel imports. Overall EIB Group (European Investment Bank and European Investment Fund) financing signed last year was €72.5 billion, which is expected to support around €260 billion in investment and create 950 000 jobs by 2026. Almost half of EIB lending in the European Union (46%) was signed for projects in cohesion regions, underlying the Bank’s support for equitable growth and convergence across the European Union. “We delivered on our promises, we exceeded our targets, we put our money where our mouth is,” EIB President Werner Hoyer said at the release of the Group’s annual results in Brussels. “The EU bank is deploying the full scale of its financial firepower to cushion the economic fallout from Putin’s unjustified aggression and lay the foundations for a sustainable recovery.” The EIB offered immediate relief to Ukraine right after the outbreak of the war, disbursing €1.7 billion in funds last year to help finance emergency repairs to the country’s infrastructure ravaged by Russian bombing. The Bank remains committed to stepping up its activities in Ukraine, in line with the mandate given by EU leaders, and in close cooperation with the European Commission, the European Parliament and international partners. In addition to its support for Ukraine, EIB Global signed €9.1 billion in new financing in 2022, bringing the total operations of the EIB arm for global partnerships launched a year ago to €10.8 billion. Green financing from the EIB increased substantially again to €36.5 billion (58% of the total), meaning that the Bank met its commitment to devote at least half of its resources to climate action and environmental sustainability, well ahead of its 2025 target. Overall, the EIB Group is well on track to achieve its objective of supporting €1 trillion in green financing this decade, having already backed €222 billion in investment over the past two years. “At a time when the United States is rolling out the biggest green subsidy programme in history, it is imperative that Europe keeps up and stays the course, both for the sake of our planet and for safeguarding the competitiveness of our economies,” President Hoyer said. “The EU bank will do its part to finance home-grown innovation that will lead us to net zero.” EIF activities In 2022, the EIF committed more than €9 billion to small businesses and climate and infrastructure projects, which is expected to mobilise around €97 billion in investment to support an inclusive transition to climate neutrality, the digital transformation of European industries and the competitiveness of EU entrepreneurs. Around one-third of the amount signed targeted the areas of sustainability and green transformation, while 27% was invested in smaller businesses active in the fields of innovation and digitalisation. Amid a challenging economic outlook for 2023, the EIF plans to press ahead with the deployment of the multi-thematic InvestEU programme and supplement it with new plans, like the European Tech Champions Initiative, which is expected to be launched in the coming weeks to support home-grown innovation. Crucially, EIF equity investments in green industries will support the REPowerEU plan to eliminate dependence on fossil fuel imports. “Building on the work already done, the EIF will remain operationally sharp and agile, adapting to a changing world around us, and striving to channel public resources effectively to where they are needed most,” said EIF Chief Executive Marjut Falkstedt. “We will continue to support European small businesses while also growing our activity in sustainability-oriented finance solutions such as climate and infrastructure funds.” Pandemic response The EIB Group set out to quickly make as much financing as possible available for European businesses when the pandemic struck. With the support of 22 Member States, the EIB Group founded the European Guarantee Fund (EGF) which, in about two years of activity, signed €20.9 billion (out of €24.4 billion available) in loans, guarantees, equity and quasi-equity financing. The funds would enable businesses, in particular small and medium businesses, to withstand — and grow their way out of — the pandemic. All financing signed under the EGF is expected to mobilise €183.5 billion in investment for European economies. Background information The European Investment Bank is the long-term lending institution of the European Union owned by its Member States. It finances sound investment contributing to EU policy goals, including a global just transition to climate neutrality. A subsidiary of the EIB, the EIF is Europe’s largest venture capital and private equity financier. At a press conference held in Brussels on 2 February 2023, the EIB Group also unveiled a new logo, which aligns its corporate branding and visual identity with that of the other EU institutions and bodies. The new logo is based on two main elements: the European flag and a graphic element representing the silhouette of the EIB Group’s headquarters in Luxembourg. PR: EIB Videobild: EIB Group commits record financing in support of EU energy security and green economy Weitere Beiträge:Das neue Konjunkturprogramm für fossile Gaskraftwerke ist klimaschädlichBundesnetzagentur veröffentlicht Mitteilung zu Abweichungen bei Breitbandgeschwindigkeiten im Festne...Nationale Wasserstoffrat begrüßt neue EU-Verordnung zum schnellen Aufbau eines EU-Wasserstoffmarktes