Dank neuer Solartechnologie könnten vier große Braunkohlekraftwerke früher vom Netz gehen Ökologie Solarenergie 28. Februar 2023 Werbung Die Bedeutung hocheffizienter Photovoltaik für den Erfolg der Energiewende (WK-intern) - Brandenburg an der Havel - Die Solarenergie steht sowohl in Europa als auch in Deutschland im Zentrum der energiepolitischen Anstrengungen, das Stromsystem zu dekarboniseren und die Versorgungssicherheit zu stärken. Allein in Deutschland soll sich die installierte Leistung von gegenwärtig rund 60 Gigawattpeak (GWp) bis zum Jahr 2030 auf 215 GWp nahezu vervierfachen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, braucht es nicht nur innovative Technologien, sondern auch eine zuverlässige Versorgung mit Solarzellen und -modulen, die zudem möglichst nachhaltig hergestellt werden müssen. Das Beratungsunternehmen DWR eco hat im Auftrag von Oxford PV ein White Paper
Kundeninformation zu Energiepreisbremsen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 2023 Werbung WEMAG-Kunden erhalten neue Abschlagsschreiben in mehreren Wellen Netzentgelte, Umlagen, CO2-Steuern, ... sind feste Bestandteile der gestiegenen Energiepreise, die Verknappung durch die Energieplanwirtschaft der Ampel hat die Preise zusätzlich angehoben (WK-intern) - Die Umsetzung der Entlastungsmaßnahme erfolgt dennoch fristgerecht Die fristgerechte Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen stellt Energieversorger deutschlandweit vor große Herausforderungen. Teil des Gesetzes zu den Energiepreisbremsen ist es auch, dass die Kundinnen und Kunden vor dem Inkrafttreten am 1. März 2023 über ihre konkreten Entlastungsbeträge informiert werden. Die WEMAG kann diese Frist für den Versand der Informationsschreiben nicht für alle Kundinnen und Kunden einhalten – so wie viele andere Versorger auch. Die
Papiermangel in Europa: Energiekosten sind um bis zu 500% gestiegen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 2023 Werbung Deutschland gilt als die Papierfabrik Europas! (WK-intern) - Über 150 Fabriken stellen im Land der Dichter und Denker, Pappe, Papier oder Zellstoff her. Daraus wird ein jährlicher Umsatz von über 15 Milliarden Euro lukriert. Doch das Geschäft mit dem verdichteten und getrocknetem Faservlies steht vor großen Herausforderungen, die Angst vor einer Papierkrise geht um. Unbegründet sind diese Sorgen nicht, denn die Energiekosten bei der Papierherstellung sind um ein Vielfaches gestiegen. Laut dem Verband der Deutschen Papierindustrie berichten einige Konzerne über Zunahmen von bis zu 500%. Verwunderlich ist das nicht, da ca. 58% der betroffenen Unternehmen Gas als Energieträger verwenden. Pappe stärker nachgefragt als grafisches
Klimastreik: Diesen Freitag, bitte Handschuhe und Schal nicht vergessen! Ökologie Veranstaltungen 28. Februar 2023 Werbung Liebe Freundinnen und Freunde, der Klimawandel wartet nicht, die nächsten Hitze-Rekorde kommen gewiss und trotzdem hat sich die Ampel-Koalition in einen Streit zwischen mutiger Klimapolitik und sturen Sparwillen verirrt. (WK-intern) - Nun wollen die Ampel-Parteien ihre Differenzen auf einem Koalitionsgipfel endlich beilegen. Das muss gelingen, denn obwohl der russische Angriffskrieg und die Preissteigerungen uns derzeit in Atem halten, müssen wir etwas gegen die langfristige Klimakrise tun. Genau zum richtigen Zeitpunkt findet diesen Freitag deutschlandweit der nächste große Klimastreik statt. Gemeinsam mit den engagierten Jugendlichen von Friday for Future können wir der Ampel-Regierung zeigen, dass wir nur Parteien unterstützen, die die Klimakrise entschlossen angehen. Lasst
Mit einem PV-Dachcheck von TÜV SÜD böse Überraschungen vermeiden Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Februar 2023 Werbung Photovoltaikanlagen werden häufig auf bestehenden Dächern von Industriegebäuden oder größeren Wohnanlagen errichtet. (WK-intern) - Wenn die Dachkonstruktion bereits Schäden aufweist, nicht für das zusätzliche Gewicht einer PV-Anlage ausgelegt ist oder bei der Montage beschädigt wird, kann das zu hohen nachträglichen Kosten führen. Mit dem PV-Dachcheck von TÜV SÜD lassen sich böse Überraschungen vermeiden. „Die Investition in eine PV-Dachanlage rechnet sich für den Betreiber in der Regel erst nach vielen Jahren“, sagt Andreas Dolipski vom Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Wenn zusätzliche Kosten durch Nachbesserungen entstehen, bleibt die Rentabilität möglicherweise ganz auf der Strecke.“ Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn
Industriestandort Österreich mit FTI-Förderungen stärken und Wertschöpfungsketten in Europa halten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Februar 2023 Werbung Bundessparte Industrie begrüßt Phase 1 der Klima- und Transformationsoffensive – Stärkung automotiver Leitbetriebe u. heimischer Halbleiterindustrie wichtige und richtige Schritte (WK-intern) - „Heute schon an morgen zu denken – das ist gerade in Zeiten multipler Krisen ein wesentlicher Faktor, um den Industriestandort Österreich zukunftsfit zu halten“, betont Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Vor diesem Hintergrund begrüßt die Bundessparte Industrie die heute, Dienstag, vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) präsentierte Phase 1 der Klima- und Transformationsoffensive. Diese erste Etappe widmet sich der Forschungs- und Technologieentwicklungsförderung. Vor allem, dass anwendungsorientierte und technologieoffene Forschung gestärkt werden soll, sei von
H2EXPO & CONFERENCE: Wegweisende Wasserstoff-Projekte für eine klimaneutrale Zukunft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. Februar 2023 Werbung Der Bedarf an Wasserstoff-Technologien für eine zukunftsweisende Energieversorgung steigt rasant. (WK-intern) - Mit der H2EXPO & CONFERENCE wird das Messegelände der Wasserstoff-Metropolregion Hamburg im Juni zum zweiten Mal zum Hub für neueste Erkenntnisse über eine Vielzahl von Verfahren und Anwendungen, die den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen. Das innovative Branchenevent informiert vom 28. bis 29. Juni über international wegweisende Projekte, die Kurs auf eine klimaneutrale Zukunft nehmen. Weltweit ermöglicht eine Kombination aus technischem Know-How, wirtschaftlichem Investitionsmut, politischer Zusammenarbeit und staatlichen Förderprogrammen eine dynamische Marktentwicklung. An Land, zu Wasser und in der Luft – täglich entstehen neue Projektideen zum Ersatz fossiler Energieträger. Und viele der
EIB: Europa muss seine strukturellen Probleme jetzt in Angriff nehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Februar 2023 Werbung Investitionsbericht 2022–2023 der EIB EU-Firmen liegen bei Innovationen und neuen Technologien hinter ihren US-Pendants Investitionsvolumen in Europa reicht nicht aus, um Netto-Null-Ziele zu erreichen Produktive Investitionen in Europa liegen (schon seit über einem Jahrzehnt) um 2 Prozent des BIP unter denen der USA Unsicherheit, Fachkräftemangel, Steuern, Abgaben und Energiekosten bremsen Unternehmensinvestitionen (WK-intern) - Europa muss seine Ausgaben für produktive Investitionen deutlich erhöhen, wenn es im globalen Wettbewerb Schritt halten und die Netto-Null-Ziele erreichen will. Zu diesem Ergebnis kommt der heute veröffentlichte Investitionsbericht 2022–2023 der EIB. Der Rückstand der EU auf die USA bei produktiven Investitionen beträgt fast 2 Prozent des BIP, und das schon seit über zehn
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zum Start der Offshore-Wind-Ausschreibungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 202328. Februar 2023 Werbung Karina Würtz zum heutigen Start der Offshore-Wind-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen durch die Bundesnetzagentur: „Die heiße Phase hat begonnen“ (WK-intern) - „Mit dem heutigen Start der Gebotsphase für die zentral voruntersuchten Flächen durch die Bundesnetzagentur sind wir der Realisierung der ambitionierten Ausbauziele für die Windenergie auf See einen weiteren Schritt nähergekommen. Nach Jahren der Stagnation ist dies eine erfreuliche Meldung. Die heiße und entscheidende Phase in den Offshore-Wind-Ausschreibungen 2023 hat damit jedoch erst begonnen: Jetzt wird sich zeigen, wie belastbar, attraktiv und zukunftsorientiert das Herzstück des Windenergie-auf-See-Gesetzes – das Ausschreibungsdesign – im vergangenen Jahr konzipiert worden ist. Sowohl an der starken Betonung der