Agri-Photovoltaikanlage erhält Innovationspreis der Niederösterreichischen Landesregierung Ökologie Solarenergie Technik Videos 13. Januar 202313. Januar 2023 Werbung Das oberösterreichische Unternehmen EWS Consulting GmbH heimst mit der Agri-Photovoltaikanlage „EWS Sonnenfeld in Bruck/Leitha“ den Siegerpreis der Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ein. (WK-intern) - Agri-PV-Projekte in Oberösterreich stecken hingegen aufgrund des fehlenden politischen Umsetzungswillens fest. Die oberösterreichische EWS Consulting GmbH setzt seit knapp 30 Jahren als Planungsbüro für Windenergie & Agri-Photovoltaik erneuerbare Energieprojekte um, jedoch kaum im eigenen Bundesland. Für die Agri-Photovoltaik-Anlage „EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha“ hat die Stadt Bruck an der Leitha für das Projektteam, bestehend aus der EWS Consulting GmbH, der Energiepark Bruck/Leitha GmbH, der Universität für Bodenkultur Wien und mit Unterstützung des
Seltene Erden in Schweden: VDI-Projekt forciert Resilienz in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. Januar 2023 Werbung Die Entdeckung des bisher größten in Europa bekannten Vorkommens an Seltenen Erden im Norden von Schweden kommt zur rechten Zeit und ist eine sehr gute Nachricht für die Transformation der Europäischen Wirtschaft in eine nachhaltige Zukunft. (WK-intern) - Denn die im European Green Deal gesteckten Klimaziele und die technischen Herausforderungen für die Energiewende erfordern insbesondere einen deutlich erhöhten Einsatz von seltenen Erden. Christian Hopmann, Vorsitzender der VDI-GME, zum erstaunlichen Fund. Seltene Erden: EU deckt ihre Bedarfe bislang aus Importen Die EU hat bisher 30 Rohstoffe mit Blick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung und die Versorgungssicherheit als kritisch eingestuft und schätzt, dass zum Beispiel die Nachfrage
Enapter baut MW-Wasserstoffproduktionsanlage für niederländisches Energieunternehmen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2023 Werbung Enapter AG: Niederländisches Energieunternehmen bestellt Elektrolyseur der Megawattklasse (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat über ihren Vertriebs- und Integrationspartner Adsensys einen weiteren Auftrag zur Lieferung eines AEM-Multicores erhalten. Enapters Elektrolyseur der Megawattklasse soll im vierten Quartal 2023 von Adsensys an ein niederländisches Energieunternehmen ausgeliefert werden. Das Unternehmen ist Lieferant für Kraftstoffe an B2B-Kunden und betreibt mehrere öffentliche Tankstellen. Ziel ist ein Netzwerk von Wasserstofftankstellen aufzubauen, einschließlich der Produktion von eigenem grünem Wasserstoff. Adsensys als langjähriger Projektpartner von Enapter wird für den gesamten Integrationsprozess des AEM-Multicores bei einer Wasserstofftankstelle in den Niederlanden verantwortlich sein. In der Vergangenheit hat Adsensys bereits eine Wasserstoff-KWK-Anlage
Steuerbarer Netzanschluss wird verankert: Kabinett beschließt beschleunigten Smart-Meter-Rollout Behörden-Mitteilungen 13. Januar 2023 Werbung Kabinett beschließt Neustart für die Digitalisierung der Energiewende und stellt Weichen für beschleunigten Smart-Meter-Rollout (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Mit dem Gesetz werden Digitalisierung und Smart-Meter-Rollout auf eine neue Stufe gehoben, um sie bestmöglich für die beschleunigte Energiewende einsetzen zu können. Smart Meter sind als digitale Infrastruktur entscheidende Voraussetzung für ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem mit fluktuierendem Verbrauch und schwankender Erzeugung und ermöglichen auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern bessere und klarere Informationen über ihren eigenen Verbrauch. Damit zeitnah Rechtssicherheit für die Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts geschaffen wird, soll
MathWorks schließt virtuellen Windstrom-Abnahmevertrag und erhält Zertifikate für 50.000 MWh von enel Finanzierungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2023 Werbung MathWorks unterzeichnete einen 12-jährigen virtuellen Stromabnahmevertrag (VPPA) für einen 11-Megawatt (MW)-Anteil des Windprojekts 1 25 Mile Creek von Enel North America in Ellis County, Oklahoma. (WK-intern) - Durch die Vereinbarung wird MathWorks jährlich etwa 50.000 Megawattstunden (MWh) Windstrom und die zugehörigen Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) kaufen, was dem Strombedarf seiner beiden Hauptcampusse in Massachusetts und sechs Außenstellen in den USA entspricht. Die Vereinbarung wird MathWorks helfen, bis 2023 CO2-neutral zu werden, indem 100 % der Scope-2-Emissionen des Unternehmens in den USA angegangen werden. Die VPPA-Vereinbarung wurde über das Erneuerbare-Energien-Geschäft von Enel North America, Enel Green Power, unterzeichnet. MathWorks Teams Up with Enel to
Erneut geringer Anstieg der Treibhausgasemissionen in der EU Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Januar 2023 Werbung Laut dem jüngsten Bericht „Trends und Prognosen“, der heute von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wird, stiegen im Jahr 2021 die Treibhausgasemissionen sowie der Energieverbrauch an, was in erster Linie der Erholung Europas nach der Pandemie geschuldet ist. (WK-intern) - Die meisten EU-Mitgliedstaaten erreichten die Klima- und Energieziele der EU für 2020 und richten ihren Fokus nun auf Klimaneutralität und die aktuelle Energieversorgungskrise. Um die ehrgeizigeren Klima- und Energieziele für 2030 zu erreichen, müssen die jährlichen Fortschritte bei der Einführung erneuerbarer Energien sowie bei der Verringerung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verdoppelt werden. "Energieeinsparungen und der Ausbau erneuerbarer Energien sind nicht nur äußerst
RWE wählt Siemens Gamesa für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Tremendous Thor: RWE wählt Siemens Gamesa als bevorzugten Lieferanten für 1.000-MW-Offshore-Windkraftwerk in Dänemark aus Dänemarks bisher größte Offshore-Windkraftanlage geht voran. 72 Flaggschiff-Offshore-Windturbinen vom Typ SG 14-236 DD sollen ab 2026 installiert werden. Turbineninstallationsarbeiten sollen vom Hafen von Esbjerg aus durchgeführt werden; Beitrag der lokalen dänischen Lieferkette erwartet. Thor beabsichtigte, mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. (WK-intern) - RWE treibt die Errichtung von Dänemarks bisher größter Offshore-Windkraftanlage weiter voran und unterzeichnet eine Vorzugslieferantenvereinbarung mit Siemens Gamesa. 72 Einheiten des Flaggschiffs der Offshore-Windturbinen SG 14-236 DD von Siemens Gamesa sollen im Thor-Projekt von RWE mit einer Leistung von 1.000 MW (Megawatt) installiert werden. Außerdem
IEA-Report sieht in den Erneuerbaren eine Technologien für die Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Mitteilungen Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht sich darin bestätigt, dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern und Sektorkopplungstechnologien über die Zukunft von Wirtschaftsstandorten entscheidet. „Europa braucht dringend eine Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act und den Boom der Klimatechnologien in den asiatischen Märkten. Das ist entscheidend für Resilienz und wirtschaftliche Prosperität“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. IEA-Chef Fatih Birol habe anlässlich der Vorstellung des Berichts wiederholt betont, dass die Welt am Beginn eines neuen Industriezeitalters mit der Produktion sauberer Energietechnologien stehe – von Solar- und
Erleichterungen bei Transport-Genehmigungen sind notwendig für Windkraft-Ausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung „Kleinstaaterei“ überwinden (WK-intern) - Im Sommer hatte der Deutsche Bundestag weitreichende gesetzliche Änderungen beschlossen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Dazu zählt auch der massive Ausbau der Windenergie. Ohne Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur und deutliche Erleichterungen bei Transport-Genehmigungen werde das nicht gelingen, mahnt der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Berichterstatter für Windenergie, Bengt Bergt. „Für den Aufbau von Windkraftanlagen müssen tonnenschwere und meterlange Komponenten durch die Lande transportiert werden. Das Problem: Unsere Genehmigungsverfahren sind nicht für einen Turbo-Ausbau ausgelegt“, stellt Bergt fest. Immer wieder komme es zu Beanstandungen der Behörden, etwa weil Transporte überbeladen sind. Ein aktuelles Beispiel ist die A27 im Landkreis
Startup nue digitalisiert den Zertifizierungsprozess für Photovoltaik-Anlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Januar 2023 Werbung Weniger Bürokratie, mehr Energiewende: das Startup nue digitalisiert den Zertifizierungsprozess für Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - Die Zahl an Photovoltaik-Anlagen steigt. Doch vor Inbetriebnahme müssen Anlagen mit einer Leistung ab 135 Kilowatt (kW) einen umfassenden, teils Monate dauernden Zertifizierungsprozess durchlaufen. Die neu gegründete nue GmbH (gesprochen „nu:i“) mit Sitz in Berlin will das beschleunigen: Mit ihrer Webplattform certflow digitalisieren sie den Zertifizierungsprozess von Photovoltaik-Anlagen für Industrie und Gewerbe und machen Solarstrom deutlich schneller nutzbar. Die Idee die Energiewende mit digitalen Tools zu beschleunigen, entstand im Venture Builder Enpulse, einer 100-Prozent Tochter der EnBW. Geführt wird das junge Unternehmen von Jelena Mrvelj und Gratian Permien. Gemeinsam
Zahl der Privatjet-Flüge und Treibhausgas-Emissionen steigen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Januar 2023 Werbung Kommt wir Gutmenschen fliegen alle einzeln zum Klimagipfel nach Sharm El-Sheikh und retten die Menschheit (WK-intern) - Die Zahl der Privatjet-Flüge ist in Deutschland auf ein Rekord-Niveau gestiegen. Zum Glück werden Politiker*innen-flüge mit drei mal so vielen Emissionszertifikaten aus Steuergeldern sauberbezahlt wie sie an Verschmutzung hinterlassen Je öfter ein Deutsches Politiker*in flieg, desto sauberer wird die Umwelt, glauben und erklären Politiker*innen Mit Folgen: Europaweit sind dadurch die Treibhausgas-Emissionen durch Privatjets nach Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung auf umgerechnet etwa 10 Millionen Tonnen CO2 gestiegen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Europäische Flugkontroll-Organisation (Eurocontrol) mehr als 94.000 Starts von sogenannten Business-Flugzeugen in Deutschland - etwa 8000
Vodafone-Netz ermöglicht Unlimitiertes Datenvolumen für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Light:Guard stellt in Kooperation mit WEtell unlimitiertes Datenvolumen für Windparks zur Verfügung (WK-intern) - Isernhagen - Die Light:Guard GmbH hat eine Partnerschaft mit dem nachhaltigen Mobilfunkanbieter WEtell GmbH gestartet. Ziel dieser Kooperation ist es, unlimitiertes Datenvolumen für Industrieanwendungen in Windparks bereitzustellen. Das bedeutet, dass Betreibenden, die ihren Windpark mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) ausstatten und kein ausreichendes Internet anliegen haben, mobiles Internet über den Light:Guard-Kundenrouter bereitgestellt werden kann. In vielen Windparks herrscht das Problem, dass kein oder nur unzureichendes Internet anliegt – oft wegen der ländlichen Lage. Ein verlässlicher Internetzugang wird gerade für webbasierte Dienste wie das light:guard-System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung allerdings benötigt, da die