Interner Klimaschutzfonds macht CO2-Emissionen von Dienstreisen künftig kompensierbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Oktober 2022 Werbung Leuphana setzt auf Klimaschutzfonds für mehr Nachhaltigkeit (WK-intern) - Die Leuphana Universität Lüneburg untermauert ihre Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit. Mit der Einführung eines Klimaschutzfonds und neuen Regeln für Dienstreisen verstärkt sie jetzt ihr Engagement für die Umwelt. Für unvermeidbare Dienstreisen mit Auto oder Flugzeug werden die dadurch verursachten CO2-Emissionen künftig über einen internen Klimaschutzfonds der Leuphana kompensiert. Gespeist wird der Fonds aus der verpflichtenden Einzahlung einer entsprechenden CO2-Sonderpreis je Dienstreise. Die damit zur Verfügung stehenden Mittel sollen für Klimaschutzmaßnahmen vor allem auf dem Campus der Leuphana eingesetzt werden. Die Leuphana ist schon seit dem Jahr 2014 klimaneutral, arbeitet aber fortwährend daran, ihre Umweltbilanz weiter
Bund gleicht Emissionen aller Dienstreisen und der EU-Ratspräsidentschaft aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2020 Werbung Wie in den vergangenen Jahren gleichen die Bundesregierung und die Bundesverwaltung auch 2019 alle Treibhausgasemissionen aus, die durch ihre Dienstreisen und Dienstfahrten entstanden sind. (WK-intern) - Die Bundesregierung wird hierfür Emissionsminderungsgutschriften – meist als Klimaschutzzertifikate bezeichnet – aus anspruchsvollen internationalen Klimaschutzprojekten erwerben und anschließend löschen. Die Klimaschutzprojekte sind nach dem UN-Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM) geprüft und zertifiziert. Für den Erwerb dieser Gutschriften ruft das Umweltbundesamt (UBA) jetzt nationale sowie internationale Anbieter von Klimaschutzprojekten zu Angeboten auf. Mit der jetzigen Ausschreibung wird zusätzlich der Ausgleich aller Treibhausgasemissionen vorbereitet, die im Zuge der deutschen EU-Ratspräsidentschaft entstehen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir kompensieren die
Studie über den Wertverlust des häuslichen Lebens von Geschäftsreisenden Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. November 2019 Werbung Der Wertverlust des häuslichen Lebens und der Druck auf Kollegen sind die größten Problemfelder von Geschäftsreisenden (WK-intern) - Minneapolis - Eine unabhängige, im Auftrag von CWT, der Reisemanagementplattform für Unternehmen und deren Mitarbeiter (Business-to-business for Employees - B2B4E), erstellte Studie, zeigt, dass Geschäftsreisenden, die oft unterwegs sind, die Verschlechterung des häuslichen Lebens und der Druck auf die Kollegen weltweit die größten Sorgen bereiten. Beim Blick auf ihr Privatleben glauben 22 Prozent, dass ihre Verpflichtungen aus den Geschäftsreisen die Qualität ihrer Beziehungen und des häuslichen Lebens schädigen. Daneben machen sich 21 Prozent Sorgen, dass ihre Familien glauben, sie würden ihre Dienstreisen ihren täglichen häuslichen
Bundesregierung und Bundesbehörden reisen klimaneutral Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2018 Werbung Immer mehr Behörden kompensieren ihre Dienstreisen (WK-intern) - Die Bundesregierung gleicht die Klimagas-Emissionen ihrer Dienstreisen vollständig aus. Dafür hat das Umweltbundesamt (UBA) für alle 2017 angefallenen Dienstreisen Emissionsgutschriften in Höhe von rund 300.000 Tonnen CO2 erworben und gelöscht. Die Gutschriften stammen ausschließlich aus Projekten, die nach UN-Regeln unter dem Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (englisch Clean Development Mechanism, kurz CDM) zertifiziert worden sind. Unterstützt werden damit unter anderem der Bau von Biogasanlagen in Nepal, die mit Ernteresten und Abfällen Energie erzeugen, und der Einbau moderner, effizienter Kochöfen in ländlichen Regionen in Sambia. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Wann immer möglich, ist der Verzicht auf Flüge die richtige
Emissionsgutschriften: Die Bundesregierung stellt erneut ihre Dienstreisen klimaneutral Behörden-Mitteilungen 20. Februar 2017 Werbung Die Bundesregierung reist weiterhin klimaneutral (WK-intern) - Anbieter von Klimaschutzprojekten aus der ganzen Welt können sich für das Kompensationsverfahren bewerben. Die Emissionen sollen über hochwertige Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Dafür will die Bundesregierung für das Jahr 2015 insgesamt 203.630 Emissionsgutschriften kaufen und unwiderruflich stilllegen. Klimaschonendes Handeln - Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren – hat damit auch für Dienstreisen weiterhin einen festen Platz. Bereits 2014 wurden über 100.000 Emissionsgutschriften erworben und stillgelegt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Je weniger wir fliegen, desto besser für Umwelt und Klima. Wenn es sich aber nicht vermeiden lässt, dann hilft zumindest eine Kompensation der entstandenen CO2-Emissionen. Wir rufen daher abermals nationale und internationale