WindEnergy Hamburg: Patentstreit zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) beigelegt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. September 202216. September 2022 Werbung Die Windenergie und Flugsicherheit GmbH vereinbart Lizenz mit Wobben Properties (WK-intern) - Der Patentstreit um den Einsatz des LightManager-Systems zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) zwischen der Windenergie und Flugsicherheit GmbH (WuF) und der Wobben Poperties GmbH ist beigelegt. Die außergerichtliche Einigung in Form einer Lizenzvereinbarung zum Vorteil beider Vertragspartner beinhaltet zugleich das Zurückziehen zuvor eingereichter Klagen. „Die getroffene Lizenzvereinbarung ist für beide Seiten ein großer Gewinn. Ganz besonders aber für unsere Kunden, die nun letzte Gewissheit haben, dass mit dem LightManager eine nachweislich rechtskonforme und zugleich technisch hervorragende BNK-Lösung verfügbar ist.“ – so WuF Geschäftsführer Kai Brodal. Diese Vereinbarung umfasst alle von der WuF GmbH
EU-Parlament gefährdet Klima und sichere Energieversorgung durch Verbot von Holzenergie Bioenergie Mitteilungen Ökologie Videos 16. September 202216. September 2022 Werbung Bundesverband Bioenergie zur Abstimmung des EU-Parlaments zur Erneuerbare Energien Richtlinie (WK-intern) - In der gestrigen Abstimmung des EU-Parlaments zur Überarbeitung der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) sieht Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverband Bioenergie (BBE), ein fatales Signal an Wirtschaft und Verbraucher: „In einer Energiekrise ungekannten Ausmaßes hat gestern das EU-Parlament mehrheitlich beschlossen, dass Holz bis 2030 seinen Status als erneuerbare Energie verlieren soll. Moderner Landwirt 46.000 AbonnentenVideo: Brennholz ADE - Kreislaufwirtschaft zählt in der EU nicht - RED III Wir stecken in der schlimmsten Energiekrise der europäischen Nachkriegs-Geschichte. Da macht es es fassungslos, dass das EU-Parlament Waldholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkennen will.
Windpark Bel Coster erneut durch Beschwerde blockiert Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Eine Gruppe von Gegnern hat Ende August 2022 am Bundesgericht erneut eine Beschwerde gegen den Bau des Windparks Bel Coster im Waadtländer Bezirk Jura-Nord eingereicht. (WK-intern) - Damit wird die Realisation des Windparks mit neun Turbinen weiter verzögert. Die erwartete Jahresproduktion liegt zwischen 65 und 90 GWh und fällt mehrheitlich in den kritischen Wintermonaten an. Alpiq bedauert, dass erneut eine Beschwerde gegen den Bau des Windparks Bel Coster eingereicht worden ist. Dies zieht eine Reihe von Verfahren nach sich und verzögert die Realisation weiter. Die Jahresproduktion wird je nach gewähltem Windturbinentyp auf 65 bis 90 GWh geschätzt. Dies entspricht dem Stromverbrauch von rund
Produktionskosten: Deutsche Maschinenbauer wollen Produktion in die Vereinigten Staaten verlagern Mitteilungen Technik 16. September 2022 Werbung Maschinenbauer wollen in den USA kräftig expandieren (WK-intern) - Die USA sind nicht nur der größte Einzel-Exportmarkt für die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland. Viele Unternehmen haben auch eine starke Präsenz in den Vereinigten Staaten und planen, diese zu erweitern. Eine aktuelle Umfrage, an der sich rund 350 VDMA-Mitgliedsfirmen beteiligt haben, zeigt, dass bereits heute rund ein Drittel von ihnen in den USA fertigt. Drei Viertel aller Befragten wollen die Geschäftsaktivitäten in den USA in diesem und im kommenden Jahr ausbauen. Rund zwei Drittel von ihnen wollen den eigenen Service und Vertrieb stärken, 37 Prozent planen eine Erweiterung ihrer Produktion und 18 Prozent
Offshore-Leitungen LanWin1 und LanWin3 sollen mit BorWin5 gebündelt werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Raumordnungsverfahren ist nicht erforderlich (WK-intern) - Für die geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 verzichtet das zuständige Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems auf ein Raumordnungsverfahren im Abschnitt zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel (LK Aurich) und Bösel (LK Cloppenburg). Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann dadurch jetzt mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 sollen Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land verbinden. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (LanWin3). Die zuständige Landesplanungsbehörde hat nun bekannt gegeben, dass sie für einen etwa 100 Kilometer langen Genehmigungsabschnitt
Bundesnetzagentur zur Treuhänderin über Rosneft Deutschland GmbH von Habeck ernannt worden Behörden-Mitteilungen 16. September 2022 Werbung Bundesnetzagentur ist Treuhänderin über Rosneft Deutschland GmbH und RN Refining & Marketing GmbH (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Bundesnetzagentur heute als Treuhänderin über die Rosneft Deutschland GmbH und die RN Refining & Marketing GmbH eingesetzt. Auf der Basis der nach Energiesicherungsgesetz angeordneten Treuhänderschaft bestehen keine Anweisungsbefugnisse der ursprünglichen Eigentümerin mehr. Der Treuhänder erhält die Möglichkeit, maßgeblich darauf hinzuwirken, dass der Betrieb des Unternehmens gemäß seiner Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens im Sektor Energie fortgeführt wird. Die Treuhänderschaft stellt eine ordnungsgemäße Fortführung der Geschäfte sicher, um die Rosneft-Gruppe zu stabilisieren. Es soll verhindert werden, dass durch Ablehnung von Dienstleistungen
Energiewendeminister*in zieht ein positives Fazit des Energieministertreffens der Länder Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. September 2022 Werbung Energiewendeminister*in: „Energiewendepolitik bedeutet dicke Bretter bohren, das ist uns mehrfach gelungen“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*in zieht ein positives Fazit des Energieministertreffens der Länder, welches in Hannover stattgefunden hat. „Energiewendepolitik bedeutet dicke Bretter bohren, das ist uns mehrfach gelungen“, freute sich Energieminister*in. Bund und Länder seien sich einig gewesen, dass umgehend gehandelt werden müsse, um Unternehmen und Privathaushalte vor explodierenden Energiekosten zu schützen. In einem Beschluss hatten die Länder den Bund aufgefordert, schnellstmöglich ein Modell auf der Grundlage der europäischen Vereinbarungen zur Begrenzung von Energiepreissteigerungen für Gas, Strom und Wärme vorzulegen. Im Vorfeld des Energieministertreffens hatte sich Energieminister*in erneut klar für eine bundesweite Angleichung der
Mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. September 2022 Werbung Energieforschende und HY.SH setzen an der FH Westküste die Segel für mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein Neues Landeskompetenzzentrum unter dem Dach der EKSH veranstaltet erstes Wasserstoffsymposium in Schleswig-Holstein Über 60 Energieforschende beraten gemeinsam über Strategie der Wasserstoffforschung des Landes (WK-intern) - Mehr als 60 Energieforschende kamen zum ersten Forschungssymposium Wasserstoff an der Fachhochschule Westküste zusammen, um sich über die strategische Ausrichtung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für die Transformation der Energiesysteme (ITE) der Fachhochschule Westküste in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH), welches vor rund einem Jahr unter dem Dach der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz GmbH
WindEnergy Hamburg, WINDEA präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild als starke Marke Aussteller Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 202215. September 2022 Werbung Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg präsentiert sich seit heute mit einem neuen Erscheinungsbild. Visuelle Weiterentwicklung von WINDEA geprägt durch 11-jährige Erfolgsgeschichte WINDEA zeigt sich mit neuem Erscheinungsbild auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Das überarbeitete Corporate Design mit neuem Logo und Claim spiegelt die Weiterentwicklung des Unternehmens seit der Gründung wider. Die neu gestaltete und strukturierte Website www.windea.com bietet zudem einen besseren Überblick zum stetig gewachsenen Dienstleistungsangebot. Mit dieser aufgefrischten Darstellung ist WINDEA in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Gesellschaftern und Partnern auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September auf dem Stand B4.EG.223 vertreten. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen
Drei neue Windparks sorgen für mehr grüne Energie in Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Die Windparkpipeline von Prokon, mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland, setzt sich stetig weiter fort Fünf Windenergieanlagen (WEA) in Ahrensfelde in Brandenburg Zwei WEA in Langenbach in Rheinland-Pfalz Drei WEA im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Prokon baut aktuell zwei neue Windparks in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern, einen dritten in Brandenburg nahm die Energiegenossenschaft im September in Betrieb. Die Windparks verfügen über eine installierte Leistung von insgesamt 36,8 Megawatt. Im brandenburgischen Ahrensfelde drehen sich bereits fünf Windenergieanlagen, in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz erzeugen künftig fünf weitere Windenergieanlagen grünen Strom. „Der Windkraftausbau ist nun wichtiger denn je – Turbulenzen auf dem Energiemarkt und die sich zuspitzende Klimakrise zeigen, wie dringend
Biogas, das aus Klärschlamm, Müll usw. hergestellt, besteht zu etwa 60 % aus Methan und zu 40 % aus CO2 Bioenergie Neue Ideen ! Ökologie Technik 15. September 2022 Werbung Asahi Kasei baut Biogas-Reinigungssystem für Kläranlage in Kurashiki, Okayama, Japan (WK-intern) - Pilotversuch zur Abtrennung von aus Biogas gewonnenem Kohledioxid und Biomethan unter Verwendung von Zeolith Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki haben heute eine Vereinbarung über ein Pilotprojekt zur Biogas-Reinigung in einer Kläranlage der Stadt geschlossen. Am gleichen Tag hatten der petrochemische Standort Mizushima (Okayama) von Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki eine umfassende Partnerschaftsvereinbarung für die Verwirklichung der Kohlenstoffneutralität unterzeichnet. Eine der Bestimmungen der Abkommens ist das Pilotprojekt zur Dekarbonisierung von Energiequellen wie Methan. Das Biogas-Reinigungssystem veredelt hochreines Methangas (Biomethan) durch die Entfernung von CO2 aus Biogas unter Verwendung
Amprion Offshore beauftragt Prysmian mit den Kabelsystemen für DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat Prysmian Powerlink S.r.l. mit der Lieferung und Installation der Kabelsysteme für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag über eine Gesamtsumme von über 800 Millionen Euro einschließlich optionaler Beauftragungsbestandteile beinhaltet etwa 1.000 Kilometer HGÜ-See- und Landkabel. Im Frühjahr 2021 hatte Amprion den Vergabeprozess für die Kabelaufträge begonnen. Mit der Entscheidung für Prysmian Powerlink S.r.l. hat der Übertragungsnetzbetreiber diesen Prozess nun fristgerecht abgeschlossen. „Prysmian hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie das nötige Knowhow für die Installation von Kabeln sowohl auf See als auch an Land besitzen“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer von Amprion Offshore. „Das war