EKSH fördert sieben weitere Wasserstoff-Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2023 Werbung EKSH fördert sieben weitere Wasserstoff-Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein ▪ Neue Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von ca. 65.000 Euro ▪ Wasserstoff-Forschungssymposium am 11. Oktober 2023 in Flensburg ▪ Ministerium sieht großes Potential für Schleswig-Holstein ▪ Erweiterung der Fördermöglichkeiten angestrebt (WK-intern) - Mit dem Landesförderprogramm „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff“ unterstützt das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) gezielt den Aufbau von Wasserstofffachkompetenzen in Forschungseinrichtungen des Landes. Das HY.SH arbeitet unter dem Dach der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mit Förderung durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (MBWFK). In der vierten Vergaberunde im Juli 2023 hat das HY.SH sieben weitere Förderzusagen für
Mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. September 2022 Werbung Energieforschende und HY.SH setzen an der FH Westküste die Segel für mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein Neues Landeskompetenzzentrum unter dem Dach der EKSH veranstaltet erstes Wasserstoffsymposium in Schleswig-Holstein Über 60 Energieforschende beraten gemeinsam über Strategie der Wasserstoffforschung des Landes (WK-intern) - Mehr als 60 Energieforschende kamen zum ersten Forschungssymposium Wasserstoff an der Fachhochschule Westküste zusammen, um sich über die strategische Ausrichtung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für die Transformation der Energiesysteme (ITE) der Fachhochschule Westküste in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH), welches vor rund einem Jahr unter dem Dach der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz GmbH
Schleswig-Holstein fördert drei Wasserstoffforschungsprojekte Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. Februar 2022 Werbung Förderung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein gestartet: Landeskompetenzzentrum bewilligt erste Projektanträge Landeskompetenzzentrum fördert die ersten drei Wasserstoffforscherinnen und -forscher im Rahmen des H2Fonds Neues Format: HY.SH Lunch-Break startet am 3. Februar Gerlind Wagner-Vogel übernimmt die Projektleitung des Landeskompetenzzentrums (WK-intern) - Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat die ersten Förderzusagen für Wasserstoffprojekte im Rahmen des Förderprogramms H2Fonds – Zeit für Wasserstoff! versendet. Eine Expertenjury hat drei förderfähige Projekte ermittelt. Die Webinarreihe HY.SH Lunch-Break startet am 3. Februar mit Prof. Dr. Andreas Luczak von der Fachhochschule Kiel. Das HY.SH Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat beschlossen, Forschung und Wissenschaft im Bereich Wasserstoff in einem Landeskompetenzzentrum zu bündeln. Das HY.SH arbeitet im Hause der
Neue Katalysatoren für Brennstoffzellen: effizient und mit konstant hoher Qualität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. Oktober 2021 Werbung Soll aus Wasserstoff oder Methanol elektrische Energie gewonnen werden, kommen meist Brennstoffzellen zum Einsatz. (WK-intern) - Nanoskalige Katalysatoren bringen den Prozess in Schwung – bislang schwankt die Qualität dieser Materialien jedoch stark. Der Forschungsbereich CAN des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP räumt diese Probleme aus: Mit einem optimierten Katalysator und einer kontinuierlichen, reproduzierbaren Fertigung mit sehr guter Kontrolle über die Materialeigenschaften. Wasserstoff ist ein Zukunftsthema – so sollen H2-Antriebe etwa die Elektromobilität sinnvoll ergänzen. Brennstoffzellen helfen dabei, die chemische Energie, die im Wasserstoff oder auch in Methanol gespeichert ist, in elektrisch nutzbare Energie umzuwandeln, sprich Strom daraus zu gewinnen. Damit dies bei handhabbaren
Neues Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung öffnet in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. September 2021 Werbung Wasserstoffstrategie.SH: Zum 1. Oktober startet das neue Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) (WK-intern) - Das Land bündelt seine Forschung zum Thema Wasserstoff: Am1. Oktober nimmt das Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) seine Arbeit auf - unter dem Dach der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). „Schleswig-Holstein setzt damit ein weiteres deutliches Signal als Energiewendeland Nr. 1 und unterstreicht sichtbar seinen Platz in der europäischen Forschungsszene“, sagte Grundei, Staatssekretär*innen für Wissenschaft und Kultur, heute (13. September) in Kiel. Das HY.SH binde die Fachkompetenzen der Hochschulen und Forschungsinstitute des Landes zusammen. Es soll unter anderem die forschenden Einrichtungen des Landes bei der Projektakquise und dem Finden von
Grüner Wasserstoff wird an fünf Projekten in N-S mit Sechs Millionen Euro gefördert Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 25. April 202125. April 2021 Werbung Minister Björn Thümler investiert Sechs Millionen Euro in die Energiewende (WK-intern) - Mit 6 Millionen Euro fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur von Mai an fünf Projekte zu klimafreundlichem grünen Wasserstoff. Rund 1,2 Millionen Euro bekommen die fünf Forschungsverbünde jeweils in einem ersten Schritt für die kommenden drei Jahre. Die neuen Forschungsverbünde bündeln als Innovationslabore zielgerichtet die verschiedenen Kompetenzen der Wasserstofftechnologien und werden die Wasserstoffforschung in Niedersachsen maßgeblich weiterentwickeln und stärken. Folgende Innovationslabore werden gefördert: H2-Wegweiser Niedersachsen: Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC), TU Clausthal, Leibniz Universität Hannover, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Innovationslabor Wasserelektrolyse: Vom Material zum System (InnoEly): Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig, TU
Urgewalten zunutze machen, Erneuerbare im Deutschen Pavillon auf der EXPO 2017 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. März 201722. März 2017 Werbung Energie aus den Kräften der Natur (WK-intern) - Deutscher Pavillon richtet Fokus auf erneuerbare Energien Die Energieversorgung in Deutschland soll umweltverträglich und weitgehend klimaneutral werden: Mehr Energieeffizienz, raus aus den konventionellen und rein in die erneuerbaren Energien. Welche Potenziale die Kräfte der Natur bergen und wie die Menschen sich diese Urgewalten zunutze machen können, zeigt der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana. Unter dem Motto „Energy on Track“ (Energie auf dem richtigen Weg) werden innovative Technologien und intelligente Verfahren zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie präsentiert. Die Weltausstellung vom 10. Juni bis zum 10. September 2017 steht unter dem Leitmotiv