Bundesverband neue Energiewirtschaft fordert Nachbesserungen im Osterpaket Ökologie Solarenergie 6. Mai 2022 Werbung Alle PV-Potenziale müssen genutzt werden (WK-intern) - Am 6. April hat das Kabinett ein umfangreiches Osterpaket beschlossen, das zum größten Zuwachs für Photovoltaik seit Einführung des EEGs führen wird. Damit das gelingt, sollten noch einige unstimmige Regelungen nachjustiert und bisher ungenutzte Potenziale aktiviert werden. Der Bundesverband neue Energiewirtschaft (bne) empfiehlt daher eine Reihe von konkreten Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren. „Die Pläne der Bundesregierung sind gut, aber es geht noch besser. Alle Regelungen, die der Photovoltaik noch immer Steine in den Weg legen und den Ausbau begrenzen, müssen konsequent gestrichen werden. Das Paket muss noch stärker auf Praxistauglichkeit ausgerichtet werden“, fordert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Konkrete
Windflaute: Im 1. Quartal 2022 gingen 23 % weniger Windkraftanlagen ans Netz als im Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Turbo und Booster erforderlich, um bei Windenergie durchzustarten (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land legt mit der aktuellen Analyse zu Neugenehmigungen und Inbetriebnahmen bei der Windenergie an Land im ersten Quartal 2022 den Status quo offen. 99 Windenergieanlagen mit 407 MW Leistung gingen neu ans Netz (minus 23 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2021). Durch den Rücklauf von Anlagen beträgt der Nettozuwachs bei der installierten Leistung 357 MW. Auch die Neugenehmigungen liegen mit 1.060 MW unter dem Vorjahreszeitraum (minus 7 Prozent). "Die EEG-Novelle im Rahmen des Osterpakets ist gut und richtig. Die starken, langfristig definierten Ausbauziele schaffen einen berechenbaren Planungshorizont. Es wird jedoch
Siemens baut branchenweit erste offene Grid-Softwaresuite für die klimaneutrale Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Mai 2022 Werbung Als erstes Unternehmen der Branche hat Siemens Smart Infrastructure eine offene, modulare Grid-Software-Suite angekündigt, die die immer dringlichere Energiewende unterstützen soll. Offene, interoperable Softwaresuite sorgt für Netzstabilität und wirtschaftliche Effizienz vor dem Hintergrund steigender Komplexität von Stromnetzen Software beschleunigt Netzsimulationen um den Faktor 6 und steigert die Effizienz von Netzmanagementaufgaben um 85 Prozent Ganzheitlicher digitaler Zwilling hilft bei Planung, Simulation und Echtzeitbetrieb von Stromnetzen Innovative Zusammenarbeit mit Kunden zur Schaffung von Produkt-Roadmaps für die klimaneutrale Welt (WK-intern) - Die Suite hilft sowohl etablierten als auch neuen Akteuren im Energiesektor, bestehende und zukünftige Herausforderungen schnell, agil und flexibel zu meistern. Siemens hat bereits wichtige Schritte unternommen, um
COBOD stellt GE Renewable Energy den weltweit größten 3D-Betondrucker für Windturbinentürme zur Verfügung Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung GE Renewable Energy gibt Minderheitsbeteiligung an COBOD International bekannt Investition wird GE Renewable Energy zusätzlichen Zugang zu COBODs einzigartiger 3D-Drucktechnologie verschaffen Baut auf der seit 2019 bestehenden Zusammenarbeit auf COBOD stellt GE Renewable Energy den weltweit größten 3D-Betondrucker für den Einsatz in F&E-Einrichtungen zur Verfügung, in denen Möglichkeiten zum Drucken von Windkrafttürmen vor Ort in Windparks erforscht werden (WK-intern) - Schenectady, NY – GE Renewable Energy gab heute eine Minderheitsbeteiligung an COBOD International bekannt, dem Unternehmen, das den 3D-Drucker bereitstellt, der in der Forschungseinrichtung Bergen verwendet wird. Vertreter beider Unternehmen sagten, dass die Investition auf einer bestehenden Beziehung zu COBOD International aufbauen wird, einem führenden
Cyberangriff: Nordex Group verschiebt die Veröffentlichung des Berichts zum ersten Quartal 2022 Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) wird ihren Bericht für das erste Geschäftsquartal 2022 voraussichtlich Mitte Juni veröffentlichen. (WK-intern) - Die Veröffentlichung des Quartalsbericht war ursprünglich für den 12. Mai 2022 geplant. Der Grund für die Verschiebung ist ein Cybersicherheitsvorfall. Diesen hatte die Nordex Group am 31. März 2022 bemerkt und daraufhin entsprechende Sicherheits-Protokolle eingeleitet und IT-Systeme in unterschiedlichen Geschäftsbereichen vorsorglich abgestellt. Der temporär eingeschränkte Zugriff auf verschiedene Systeme hat zu Verzögerungen in den internen Abläufen geführt. Sobald der genaue Veröffentlichungstermin feststeht, wird die Nordex Group darüber informieren. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 39 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte
Laserdiodenmodul für Machine Vision-Anwendungen Mitteilungen Technik 6. Mai 2022 Werbung IMM Photonics präsentiert mit dem ilumVISION industrial eine weitere Serie im Bereich der Laserdiodenmodule für Machine Vision-Anwendungen. (WK-intern) - Die Laserdiodenmodule sind auf einen festen Fokusabstand eingestellt, der werkseitig auf die Kundenanforderungen angepasst werden kann. Verfügbar sind die Laser entweder mit homogener Linienoptik oder mit DOE (Diffraktives optisches Element). Über das DOE lassen sich unter anderem Muster wie Multilinien, Kreuze, Punktmatrizen, Viewfinder oder konzentrische Kreise abbilden. Das Laserdiodenmodul ist von DC bis 500 kHz digital modulierbar. Optional wird eine positive oder negative analoge Modulation angeboten. Verfügbar sind die Module aktuell mit einer Wellenlänge von 660 nm und einer Ausgangsleistung bis zu 85 mW bei
Karlsruher Richter entscheiden Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz bei Windparks ist rechtmäßig Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung Karlsruher Urteil nimmt Gesetzgeber zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrung in die Pflicht Juristische Neuausrichtung: Bundesrecht bricht kein Landesrecht mehr (WK-intern) - Am heutigen Tag hat das Bundesverfassungsgericht über eine Klage gegen das Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz (BüGembeteilG) des Landes Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Laut dem ersten Senat des Gerichts ist das BüGembeteilG rechtmäßig. Geklagt hatte ein Windenergieunternehmen. Aus Sicht des BWE könnte das Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern in seiner derzeitigen Ausgestaltung den Wettbewerb möglicherweise deutlich verzerren, weil es bestimmte Interessenten von den Genehmigungsverfahren von Vorneherein ausschließt. Dazu BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm: "Das Urteil enttäuscht. Damit bleibt der Dissens zwischen unterschiedlichen, den Wettbewerb verzerrenden Landesregelungen bei einem gleichzeitig bundeseinheitlichem Ausschreibungssystem bestehen. Diesen
Unbemanntes Luftfahrzeug erfasst meteorologische Messdaten für die Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung Eine Säule für die Energiewende ist die Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Werden Windparks errichtet, beeinflussen sie die Windströmungen über dem Meer. Hierzu wurden meteorologische Messdaten gesammelt, um Veränderungen sowie Auswirkungen eines weiteren Windparkausbaus zu untersuchen. Ein Anwendungsbeispiel, bei denen der Einsatz eines unbemannten Luftfahrzeugs wertvolle Erkenntnisse liefert. Was einfach klingt, ist mit viel Know-how verbunden, da jeder Flug einen hohen Genehmigungs- und Sicherheitsaufwand erfordert. Mit dem Testzentrum für Maritime Technologien auf Helgoland und umfassender Flugerfahrung schließt das Fraunhofer IFAM diese Dienstleistungslücke für Forschung und Industrie. Die Pläne der Bundesregierung für die Energiewende sehen vor, dass erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 einen Anteil von mindestens
Projektentwickler wpd verkauft gesamtes Offshore-Windkraft-Geschäft an Investor GIP Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung wpd verkauft sein Offshore-Windgeschäft an Global Infrastructure Partners (WK-intern) - Global Infrastructure Partners („GIP"), ein führender unabhängiger Infrastrukturinvestor, und die wpd AG („wpd"), ein führender Projektentwickler und unabhängiger Stromerzeuger (IRPP) für Onshore-Windkraft, Offshore-Windkraft und Solarenergie, freuen sich, bekannt zu geben, dass sie eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von 100% der wpd offshore GmbH („wpd offshore"), dem Offshore-Windkraftgeschäft von wpd, durch GIP unterzeichnet haben. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen. wpd offshore ist eine führende Offshore-Windkraftplattform mit mehr als 20 Jahren Entwicklungserfahrung, einer Erfolgsbilanz von ca. 7 GW, die bis heute entwickelt wurden, und einer Präsenz in vierzehn europäischen und
RAYLASE stößt eine neue Tür bei Laserablenkeinheiten auf E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. Mai 2022 Werbung IN THE YEAR 2022: Große Resonanz auf die Laser World of Photonics München (WK-intern) - Auf dem futuristischen Stand von RAYLASE traf sich die Branche, um über die zahllosen produktionserleichternden Neuheiten zum Thema „Laserablenkeinheiten“ zu beraten „In den 18 Jahren, die ich auf die Lasermesse jetzt gehe, habe ich noch nie einen solchen Besucherandrang auf unserem Stand - gleich vom ersten Tag an - erlebt“, betont Wolfgang Lehmann, Produktmanager bei RAYLASE. Mag es den gefallenen Corona-Regeln, der Sehnsucht nach echten Kontakten oder der boomenden Elektromobilität geschuldet sein, die Laserbranche rief zur Präsenzveranstaltung und internationale und europäische Interessenten kamen in Scharen zur Laser-Weltleitmesse in
Heute erfolgte in Wilhelmshaven der erste Rammschlag für das geplante LNG-Terminal Behörden-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Mai 2022 Werbung EWE ist an dem Gesamtvorhaben beteiligt und sichert die Anbindung an das nordwestdeutsche Netz und bestehende Speicher. EWE plant regionalen Abzweig für LNG-Terminal Wilhelmshaven Anbindung ans nordwestdeutsche Netz und Speicherstandorte Nüttermoor, Jemgum und Huntorf (WK-intern) - Oldenburg/Hooksiel - Wilhelmshaven wird einer der deutschen Standorte für den Import von Flüssig-Erdgas (LNG). Heute wurde im Beisein von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und der niedersächsischen Minister*in Lies (Energie und Umwelt) und Althusmann (Wirtschaft) der erste Rammschlag für das LNG-Terminal vollzogen. Das Terminal wird von Uniper betrieben und von Open Grid Europe (OGE) an das deutsche Erdgasnetz angebunden. Im Sinne einer möglichst effizienten Gesamtlösung plant EWE von dieser Leitung abzuzweigen. „Möglich
Neue Stromversorgungslösungen für die Energiewende von AEG E-Mobilität Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Mai 2022 Werbung AEG Power Solutions auf der EES Europe (WK-intern) - Speicherumrichter für Batteriespeicher und Prozessstromversorgungs-Systeme für die Produktion von grünem Wasserstoff Neue Hochspannungsversion des erfolgreichen Convert SC Flex Speicherumrichters liefert mehr Leistung für größere Batterie-Energiespeichersysteme Gleichstromversorgungsanlage Thyrobox DC-3 für die Produktion von grünem Wasserstoff jetzt auch als Trafo-Gleichrichter-Einheit in 40-Fuß-Container erhältlich Wartungsservice Pro Care Safe ETS erweitert und deckt nun beide Stromversorgungssysteme für die Energiewende ab Expertenvortrag im Green Hydrogen Forum Zwanenburg/Warstein-Belecke – AEG Power Solutions (www.aegps.de), ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für alle Arten von kritischen und anspruchsvollen Anwendungen, stellt auf der EES Europe in München (Halle B2, Stand B2.539) zwei innovative Lösungen vor: