Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten bieten Potenzial für 78 Terawattstunden Ökologie Solarenergie Technik 21. März 2022 Werbung E.ON: Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten bieten Potenzial für 78 Terawattstunden erzeugten Sonnenstrom und 44 Millionen Tonnen CO2-Einsparung (WK-intern) - Die Dachflächen auf deutschen Neubauten bieten ein großes Sonnenstrom-Potenzial, wie eine neue Analyse von E.ON Datenexperten und dem Thinktank Energy Brainpool zeigt: Würde jedes innerhalb der nächsten 15 Jahre neu errichtete Einfamilien-, Doppel- und Reihenhaus mit einer Photovoltaik-Dachanlage (PV) ausgestattet, könnten damit in diesem Zeitraum insgesamt 78 Terawattstunden (TWh) grüner Strom erzeugt werden. Allein im Jahr 2036 würden diese Anlagen zusammengenommen mit 10,38 TWh genug Strom erzeugen, um rechnerisch den Jahresstrombedarf von mehr als 4,1 Millionen durchschnittlichen Privathaushalten zu decken. „Das Photovoltaik-Potenzial für Dachanlagen ist enorm.
Waves Group erhält Zusage für Beteiligung am Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung DIE WAVES GROUP SICHERT SICH EINEN MARINE-GARANTIEVERTRAG FÜR DEN WINDPARK DOGGER BANK (WK-intern) - Die Waves Group freut sich bekannt zu geben, dass sie den Auftrag des Marine Warranty Surveyor (MWS) für den Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger Bank – Dogger Bank B – erhalten hat. Dogger Bank ist ein 3,6-GW-Windparkprojekt, das in drei 1,2 GW-Phasen A, B und C. Dies ist unser zweiter Erfolg in den drei Projektphasen, da wir derzeit MWS-Dienste für Dogger Bank A bereitstellen. Nach vollständiger Fertigstellung wird der gesamte Windpark in der Lage sein, 6 Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen und so den Übergang
EE-Gesetzesentwürfe werden den Naturschutz-Anforderungen nicht gerecht Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 21. März 2022 Werbung NABU zum Ausbau der erneuerbaren Energien: Gesetzesentwürfe sind noch zu einseitig (WK-intern) - Krüger: Naturkrise und Klimakrise können nur gemeinsam gelöst werden Berlin - Das Klima- und Energieministerium hat zwei Gesetzesentwürfe für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien an Land und auf See vorgelegt. Nach Wunsch des Ministeriums sollen die Entwürfe zeitnah im sogenannten Osterpaket beschlossen werden. Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht die nahezu vollständige Klimaneutralität in der Stromerzeugung bereits bis 2035 vor. Dafür passen die Entwürfe die entsprechenden Ausbaumengen für Photovoltaik sowie Windenergie an Land und auf See an. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger zu den Gesetzesentwürfen: „Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien ist wichtig
juwi und Deutsche Kreditbank AG bieten Bürgersparprodukt „Aufwind in Sachsen“ an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Die Sparmöglichkeit wird zunächst exklusiv für die Anwohner in den Orten Zwickau-Mosel und Hartenstein (beide Landkreis Zwickau), Oederan und Ostrau (beide Landkreis Mittelsachsen), Drebach und Jahnsdorf (beide Erzgebirgskreis), Liebschützberg-Zaußwitz und Arzberg (Landkreis Nordsachsen), Thallwitz (Landkreis Leipzig) sowie in Mühltroff (Vogtlandkreis) angeboten. (WK-intern) - Die Verzinsung liegt bei drei Prozent, die Laufzeit beträgt drei Jahre. Die Teilnahme am Bürgersparen ist ab einem Mindestbetrag von 500 Euro möglich. Das Angebot gilt zunächst für die genannten Projektregionen. Ab 7. April wird es auf ganz Sachsen ausgedehnt. Das Angebot endet bei Ausschöpfung des Zeichnungsvolumens von 1,5 Mio. Euro oder spätestens am 6. Juni 2022. Weitere Informationen zum
KfW-Förderstopp: Bundesregierung bricht Verträge Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 21. März 2022 Werbung Gutachter zu KfW-Förderstopp: Schadenersatzforderung gegen Bundesregierung erfolgversprechend und Bundesminister Habeck kann auf Amtshaftung verklagt werden (WK-intern) - VNW-Direktor Andreas Breitner: „Unsere Unternehmen werden ihr Recht wahrnehmen.“ Schadenersatzforderung gegen Bundesregierung erfolgversprechend Habeck kann auf Amtshaftung verklagt werden Unsere Unternehmen werden ihr Recht wahrnehmen Hamburg/Potsdam. Im Streit um die zeitweise ausgesetzte staatliche Förderung für energieeffiziente Gebäude ist eine Schadenersatzforderung gegen die Bundesregierung erfolgversprechend. Außerdem können die sozialen Vermieter einem Rechtsgutachten zufolge Bundeswirtschaftsminister*in Habeck auf Amtshaftung verklagen. Ein Unternehmen müsse allerdings nachweisen, dass ein Antrag bis zum 31. Januar 2022 gestellt und dieser positiv beschieden worden wäre, heißt es in dem Gutachten der Rechtsanwälte Prof. Dr. Matthias Dombert und Dr.