Die international tätigen ampere cloud und Eurowind Energy steigern Wachstum mit PV- und Windparks Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2022 Werbung Der zweitgrößte dänische Anbieter Erneuerbarer Energien, Eurowind Energy, hat sich nach einer intensiven Tech-Due-Diligence für ampere.cloud als Partner für die Überwachung seines PV-Portfolios entschieden. (WK-intern) - Eurowind Energy verwaltet ein Portfolio von mehr als 1400 mw Windkraftanlagen und 80+ mw PV-Anlagen. Das Unternehmen plant eine erhebliche Erweiterung seines PV-Portfolios, speziell im Bereich der großen Freiflächenanlagen. Der aktuelle Bestand wurde bisher mit ganz verschiedenen Softwarelösungen überwacht, was im Lauf der Zeit zu ineffizienten und teuren Strukturen geführt hat. Um sein starkes Wachstum effizient zu managen, hat Eurowind Energy nun den gesamten Prozess der Anlagenverwaltung gesichtet, um eine optimale Lösung für sein ambitionierte Wachstum zu
Nordex Group erzielt 2021 einen Auftragseingang von insgesamt 1.636 Windenergieanlagen mit 7,95 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2022 Werbung Die Nordex Group verzeichnete im vierten Quartal 2021 wie erwartet eine hohe Nachfrage. (WK-intern) - Einschließlich eines weiteren Projektes aus den USA im Dezember in Höhe von über 180 MW belief sich der Auftragseingang auf 7,95 Gigawatt (GW) für das Gesamtjahr (2020: 6,02 GW). Dabei umfassten die Aufträge insgesamt 1.636 Windenergieanlagen (2020: 1.331 Windturbinen). Auf das vierte Quartal entfielen 678 Windenergieanlagen (Q4 2020: 491) mit einer Gesamtleistung von 3,3 GW (Q4 2020: 2,3 GW). Der Anteil der effizienten und wettbewerbsfähigen Delta4000-Windenergieanlagen belief sich im Gesamtjahr auf 83 Prozent (2020: 81 Prozent). Auftragseingang im 4. Quartal 2021 Die Aufträge des Schlussquartals 2021 (in MW) verteilten sich
TU Berlin bereitet die klimapolitische Legitimation für drastische Nahrungsmittelpreiserhöhung vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Januar 2022 Werbung TU Berlin: Ohne eine Steuer auf Fleisch wird es nicht gehen (WK-intern) - Der Umweltökonom Prof. Dr. Linus Mattauch über den wahren Preis für ein Kilo Rindfleisch Umweltbelastungs-Steuer Viehzucht-Steuer weltweit Treibhausgasneutralität-Steuer Nach Untersuchungen von Franziska Funke und Prof. Dr. Linus Mattauch bildet der Fleischpreis nicht die Umweltbelastungen ab, die die Viehzucht weltweit verursacht. Fleisch sei zu billig, so die Wissenschaftlerin und der Wissenschaftler vom Fachgebiet „Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ an der TU Berlin. Wären die Umweltbelastungen der Viehzucht wie Nitratbelastung, Zerstörung der Biodiversität, aber auch die Auswirkungen auf das Tierwohl und die negativen Folgen für die menschliche Gesundheit im Fleischpreis „eingepreist“, dann würde ein Kilogramm Rind,
Eastman baut weltweit größte Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe Ökologie Technik 18. Januar 2022 Werbung Eastman investiert bis zu 1 Milliarde Dollar, um die Kreislaufwirtschaft durch den Bau der weltweit größten Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe in Frankreich zu beschleunigen (WK-intern) - Heute Morgen werden der französische Präsident Emmanuel Macron und der Vorstandsvorsitzende und CEO von Eastman (NYSE:EMN), Mark Costa, gemeinsam den Plan von Eastman ankündigen, bis zu 1 Milliarde Dollar in eine Anlage für molekulares Recycling von Material zu Material in Frankreich zu investieren. Diese Anlage würde Eastmans Technologie zur Polyestererneuerung nutzen, um jährlich bis zu 160.000 Tonnen schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle zu recyceln, die derzeit verbrannt werden. Durch die Investition würden jährlich so viele Kunststoffabfälle recycelt, dass
Mit Hochdruck treibt Sunfire den Ausbau der Fertigungskapazität seiner Alkali-Elektrolyseure voran Dezentrale Energien Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2022 Werbung Wasserstoff: Sunfire übernimmt galvanik-spezialisten (WK-intern) - Einen Kernprozess der Produktion holt sich das Unternehmen nun ins Haus. Dafür übernimmt Sunfire den Solinger (NRW) Standort des erfahrenen Galvanik-Spezialisten MTV NT GmbH. Dresden / Solingen - Bereits im kommenden Jahr wird Sunfire seine Druck-Alkali-Elektrolyseure für Wasserstoffprojekte im 100 MW-Maßstab herstellen. Dafür baut das Unternehmen aktuell eine neue Wertschöpfungskette auf. Einen wesentlichen Prozessschritt stellt die Galvanisierung dar. Dabei werden die Zellen, die Kernkomponenten der alkalischen Elektrolyseure, metallisch beschichtet. Nur wenige Unternehmen sind in der Lage, Bauteile von der benötigten Größe zu verarbeiten. Zu ihnen gehört die MTV NT GmbH (MTV). Das Unternehmen mit Standorten in Solingen und
Ob der Spagat zwischen Umweltschutz, Gesundheit und Energieversorgung gelinkt? Technik 18. Januar 2022 Werbung Gesundheitsbelastung durch Infraschall von Außenluftwärmepumpen und Windrädern (WK-intern) - Für das menschliche Ohr ist er kaum hörbar und doch wird ihm nachgesagt, dass er krankmacht: der sogenannte Infraschall. Auch die aus Umweltschutzgründen immer verbreiteteren Außenluftwärmepumpen und Windräder produzieren Schallbelastungen in diesem nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich - mit womöglich negativen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Die S2 GmbH hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und schätzt die aktuelle Situation ein. Infraschall: Geräuschbelastung in nicht wahrnehmbaren Frequenzen "Das Gefährliche am Infraschall ist, dass Menschen ihn meist gar nicht bewusst wahrnehmen", fasst Christian Schaar, Geschäftsführer der S2 GmbH, die Problematik zusammen. Als Infraschall werden Töne bezeichnet, die so tief
14. Runde: Welche Schule im Norden macht das beste Klimaschutzprojekt? Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2022 Werbung Der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen im Norden startet: • Einsendeschluss am 29. März 2022; 2.500 Euro Preisgeld für Landessiegerinnen und Landessieger • EKSH unterstützt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schleswig-Holstein beim Wettbewerb • Nach Bundessieg 2021 hat Bad Oldesloer Schule Chance auf Sonderpreis (WK-intern) - Der von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und dem Bundesumweltministerium initiierte Energiesparmeister-Wettbewerb geht in die 14. Runde. Gesucht werden Schulprojekte, die die Energie- und CO2-Bilanz ihrer Schule auf innovative Weise verbessern und aktiv auf das Thema Klimaschutz aufmerksam machen. Ob Aufforstung, Upcycling oder Umweltfestival – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen können Schulen aller Arten, Einzelpersonen oder Gruppen sowie Schülerfirmen und über
Kryptografische Vermögenswerte: Analyse und Verwahrung Verschiedenes 18. Januar 202230. März 2023 Werbung (WK-intern) - Die digitale Wirtschaft wird zu einer neuen Art der Verwaltung von Werten und einer neuen Art der Einkommenserzielung führen, die die Lebensqualität aller Menschen auf legitime Weise verbessern wird. Doch zunächst müssen wir definieren, was die digitale Wirtschaft ist, wie sie funktioniert und was ihr Kern sein wird. Das Konzept der digitalen Finanzanlagen (digitalen Vermögenswerte) umfasst im Wesentlichen Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Dogecoin, Ripple, Cordano usw.) und Token (elektronische Wertpapiere). Das Eigentum an digitalen Vermögenswerten ist eng mit der digitalen Souveränität des Staates verbunden. Riesige Informationsströme - digitale Bilder und digitale Fußabdrücke -, die von kommerziellen digitalen Plattformen
ENOVA Service eröffnet neue Standorte und nimmt 100 MW neue Windenergieanlagen unter Vertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung ENOVA Service blickt zurück auf ein neues Rekordjahr 2021 (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister ENOVA Service hat mit seinen Aufträgen für 2021 einen neuen Rekord erzielt. Insgesamt gewann das Unternehmen im vergangenen Jahr Serviceverträge für 61 Windenergieanlagen vom Typ ENERCON E-40 bis E-82 mit einer Gesamtleistung von rund 100 Megawatt hinzu. Den Großteil – 50 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt – machen Vollwartungsverträge aus. Für 21 bzw. 40 Megawatt dieser Anlagen deckt der Servicedienstleister auch Großkomponentenschäden mit seinem Rundumsorglospaket 360° Plus ab. „Bis Ende Dezember haben wir kontinuierlich neue Anlagen unter Vertrag genommen und unseren Rekord vom Vorjahr sogar noch getoppt. Dadurch
Energiequelle verkauft Enercon-Windpark in Frankreich an Octopus Renewables Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Französischer Windpark der Energiequelle GmbH an Octopus Renewables veräußert (WK-intern) - Sechs Enercon-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 14,1 MW gehen an Londoner Investor Broons/Frankreich - Die Energiequelle GmbH hat den französischen Windpark Broons/Biterne-Sud verkauft. Abnehmer ist ein Unternehmen, das von der in London ansässigen Octopus Renewables verwaltet wird. Der Park liegt im Département Côtes d‘Armor in der nordöstlichen Bretagne und hat im Februar 2019 die finale Änderungsgenehmigung erhalten. Der Park besteht aus sechs Enercon Anlagen des Typs E-92, welche mit Fertigteilbetontürmen auf zwei verschiedenen Nabenhöhen ausgestattet sind. Vier Anlagen haben eine Nabenhöhe von 104 m, die anderen zwei sind 98 m hoch. Der
Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbandes schildert Perspektiven des chinesischen Windsektors Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Qin Haiyan, Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbandes CWEA, schildert in einem Interview den Stand und die Perspektiven des chinesischen Windsektors und was hinter den Leistungsengpässen in der chinesischen Stromversorgung steckt: (WK-intern) - „Nach Berechnungen der maßgeblichen Institution wird die jährliche installierte Leistung der Windkraft in China zwischen 2021 und 2025 nicht weniger als 50 GW betragen, um das Ziel des CO2-Peaks und der CO2-Neutralität reibungslos zu erreichen. Ab 2025 sollte Chinas jährlich installierte Windkraftleistung mindestens 60 GW betragen mindestens 800 GW bis 2030 und mindestens 3000 GW bis 2060.“ Interview with Mr. Qin Haiyan, Secretary General of the Chinese Wind Energy Association,
Bundesnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit am Szenariorahmen Strom 2023-2037 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 17. Januar 2022 Werbung Präsident Homann: „Wir entwickeln eine Zielvorstellung für das Netz zur Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute den Entwurf des Szenariorahmens der Übertragungsnetzbetreiber mit der Öffentlichkeit. Er bildet mögliche Szenarien für die Planung des Ausbaubedarfs im Stromnetz bis 2037 und 2045 ab. „Die Szenarien zur Entwicklung von Stromerzeugung und -verbrauch sind Grundlage der Ermittlung, wieviel Netzausbau notwendig ist. Der Szenariorahmen orientiert sich erstmals an der für 2045 geplanten Klimaneutralität“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Bürger, Verbände, Unternehmen und Behörden können sich an der Konsultation beteiligen und so Einfluss auf die Netzentwicklungsplanung nehmen.“ Die Bundesnetzagentur prüft nun den Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber und genehmigt