SCANLAB richtet sich für 2022 auf weiteres Wachstum aus Mitteilungen Technik 12. Januar 2022 Werbung Zwei neue Geschäftsführer unterstützen die Digitalisierungs- und Wachstumsstrategie des Laser-Scan-Experten (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, erweitert zum Jahresbeginn 2022 ihr Führungsteam. Neu in die Geschäftsführung berufen werden der langjährige Kaufmännische Leiter Dirk Thomas und der bisherige Entwicklungsleiter Christian Sonner. Mit dem erfahrenen und schlagkräftigen Team stellt das Unternehmen die Weichen für weiteres Wachstum. Konstanz und Stabilität sind zentrale Werte des Lasertechnik-Experten SCANLAB aus Puchheim bei München. Der Sprecher der Geschäftsführung, Georg Hofner, ist seit 1995 im Unternehmen tätig und leitet seit rund zwanzig Jahren die Geschäftsentwicklung in verantwortlicher Position. Um noch besser für die Erreichung der hochgesteckten Zukunfts- und Wachstumsziele
Ørsted und Liquid Wind gründen nachhaltige E-Methanol-Großprojekt für grünen Kraftstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. Januar 2022 Werbung Ørsted geht Partnerschaft mit Liquid Wind ein und baut Präsenz bei grünen Kraftstoffen durch Investition in ein großes E-Methanol-Projekt in Schweden aus (WK-intern) - Ørsted und Liquid Wind AB haben eine Vereinbarung getroffen, wonach Ørsted einen Anteil von 45 % am FlagshipONE-E-Methanol-Projekt von Liquid Wind AB erwerben wird. FlagshipONE ist ein Entwicklungsprojekt im Spätstadium und könnte das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden. Liquid Wind AB plant, eine Reihe von Einrichtungen in ganz Schweden zu errichten, um den maritimen Sektor zu dekarbonisieren, von denen FlagshipONE die erste sein wird. Der Eintritt von Ørsted in das FlagshipONE-Projekt ist ein Beweis für den strategischen Ehrgeiz des Unternehmens,
Energiequelle baut Windpark im Landkreis Dahme-Spreewald auf 115 Anlagen aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung Energiequelle GmbH nimmt Windpark in Pitschen-Pickel und Falkenberg in Betrieb (WK-intern) - Drei Enercon E-138 Anlagen mit je 3,5 MW erweitern den bestehenden Windpark auf 115 Anlagen (WK-intern) - Pitschen-Pickel/Kallinchen - Die Energiequelle GmbH hat im brandenburgischen Pitschen-Pickel und Falkenberg (Landkreis Dahme-Spreewald) drei Windenergieanlagen des Typs Enercon E-138 in Betrieb genommen. Die Anlagen mit einer Nennleistung von je 3,5 MW und einer Nabenhöhe von je 131 Metern erweitern den bereits bestehenden Windpark auf 115 Anlagen. Die Genehmigung wurde im Oktober 2019 erwirkt, den Zuschlag erhielt das Unternehmen im Februar 2020. Der Park hat eine Gesamtleistung von 10,5 MW und sichert damit zukünftig die Versorgung
TÜV-Verband e. Verein fordert neuen Energieausweis für Gebäude Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Januar 2022 Werbung Unabhängige Audits machen verlässliche Aussagen über den energetischen Zustand Gebäude verursachen ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen Positionspapier des TÜV-Verbands benennt Maßnahmen für Klimaneutralität des Gebäudesektors Digitales TÜV MeetUp "Koalitionsvertrag im Klimacheck" am 12. Januar (WK-intern) - Der TÜV-Verband hat von der neuen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen gefordert, um den Klimaschutz im Gebäudesektor voranzutreiben. Ein wichtiges Vorhaben ist die Überarbeitung der Energieausweise von Gebäuden. "Die aktuell vorhandenen Energieausweise liefern kaum belastbare Aussagen über den tatsächlichen energetischen Zustand eines Gebäudes", sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. Zudem gebe es weder flächendeckende Kontrollen der Ausweise noch verpflichtende Vorgaben für die energetische Sanierung der Gebäude. Petrich: "Der