Vestas erhält 65-MW-Auftrag in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2021 Werbung Vestas hat einen 65-MW-Auftrag für das Windprojekt Les Moulins du Lohan in Morbihan, Frankreich, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag von Boralex, einem Pionier im Bereich Erneuerbare Energien und dem führenden unabhängigen Hersteller von Onshore-Windenergie in Frankreich, umfasst die Lieferung und Installation von 17 Windturbinen vom Typ V126-3,45 MW, die mit einem 3,8 MW Power Optimized Mode betrieben werden, sowie einer 20- Jahr Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. Vestas France Country Manager Hugues Faivre sagt: „Wir freuen uns, wieder mit Boralex zusammenzuarbeiten. Bei dieser Gelegenheit freuen wir uns besonders, mit ihnen bei ihrem größten Entwicklungsprojekt in Frankreich zusammenzuarbeiten. Dieser Vertrag stärkt unsere
Neue Katalysatoren für Brennstoffzellen: effizient und mit konstant hoher Qualität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. Oktober 2021 Werbung Soll aus Wasserstoff oder Methanol elektrische Energie gewonnen werden, kommen meist Brennstoffzellen zum Einsatz. (WK-intern) - Nanoskalige Katalysatoren bringen den Prozess in Schwung – bislang schwankt die Qualität dieser Materialien jedoch stark. Der Forschungsbereich CAN des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP räumt diese Probleme aus: Mit einem optimierten Katalysator und einer kontinuierlichen, reproduzierbaren Fertigung mit sehr guter Kontrolle über die Materialeigenschaften. Wasserstoff ist ein Zukunftsthema – so sollen H2-Antriebe etwa die Elektromobilität sinnvoll ergänzen. Brennstoffzellen helfen dabei, die chemische Energie, die im Wasserstoff oder auch in Methanol gespeichert ist, in elektrisch nutzbare Energie umzuwandeln, sprich Strom daraus zu gewinnen. Damit dies bei handhabbaren
Jörg Höhler als DVGW-Vizepräsident bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 4. Oktober 2021 Werbung Jörg Höhler bleibt für weitere zwei Jahre Vizepräsident der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). (WK-intern) - Die Mitglieder des technisch-wissenschaftlichen Vereins bestätigten ihn während ihrer ordentlichen Versammlung heute (Donnerstag, 30. Oktober) bereits zum zweiten Mal in seinem Amt. Höhler ist Diplom-Ingenieur (Bauingenieurstudium Fachhochschule Wiesbaden/Idstein, Schwerpunkte Bauplanung – Umwelt und Siedlungswasserwirtschaft) und Vorstandsmitglied sowohl der ESWE Versorgungs AG als auch der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG. Durch seine Expertise kann der gebürtige Rheinland-Pfälzer mit 30 Jahren Berufserfahrung im Gas- und Wasserfach viel bewegen: Als Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft ist der DVGW mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik
Ausbau erneuerbarer Energien muss in den Bundesländern umgesetzt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks 4. Oktober 20214. Oktober 2021 Werbung Strom-Overshoot-Day: Bis Silvester nur mehr Kohle, Erdgas und Atomstrom (WK-intern) - Mit 1. Oktober ist der in Österreich erzeugte Strom aus Erneuerbaren rechnerisch aufgebraucht. Ab da werden Tonnen an Kohle und Erdgas verbrannt und Atomstrom aus den Nachbarländern nach Österreich importiert, um unsere Stromversorgung sicherzustellen. „Mit dem Beschluss des EAG vor der Sommerpause sind jetzt die Bundesländer gefordert, den Bau der Ökostromkraftwerke auch zu ermöglichen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dafür müssen neue Zonen für den Windkraftausbau ausgewiesen, die Genehmigungsbehörden ordentlich ausgestattet und die Verfahren vereinfacht werden.“ Morgen ist der Overshoot-Day der österreichischen Stromversorgung. Ab zweiten Oktober erhält Österreich rein rechnerisch seinen
Holz ist ein Kraftprotz als Kohlenstoffspeicher Bioenergie Veranstaltungen 4. Oktober 2021 Werbung Umweltpreis-Symposium der DBU – Zukunftsthema Wald (WK-intern) - Osnabrück. Wenige Tage, bevor die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. Oktober in Darmstadt den Deutschen Umweltpreis (UWP) in Höhe von 500.000 Euro zu gleichen Teilen an die Ökologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese und den Moorforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten verleiht und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diesen Preis überreicht, widmet sich traditionell ein DBU-Symposium einem Zukunftsthema. Dieses Jahr dreht sich alles um Wälder und nachhaltige Holznutzung – und darum, ob und wie Klima- und Ressourcenschutz davon profitieren. Anmeldungen für das digitale UWP-Symposium am Montag, 4. Oktober, von 14 bis 16 Uhr mit Expertinnen und
Bundesnetzagentur definiert neue Auschreibungsverordnung und Anforderungen an besondere Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Oktober 2021 Werbung Anforderungen an besondere Solaranlagen nach der Innovationsausschreibungsverordnung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Anforderungen an besondere Solaranlagen nach der Innovationssauschreibungsverordnung festgelegt. Gebote für Anlagenkombinationen mit besonderen Solaranlagen werden bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. April 2022 bevorzugt bezuschlagt. Spezifische Anforderungen Die Festlegung regelt Anforderungen an die Installationsorte und an Errichtungs- und Betriebsweise sowie Nachweise, die zu erbringen sind. Die besonderen Solaranlagen müssen über die gesamte Förderdauer den in der Festlegung gestellten Anforderungen entsprechen. Bei Solaranlagen auf Gewässern findet eine enge Orientierung am Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den dort geregelten Gewässerkategorien statt. Die Solaranlagen auf Ackerflächen bzw. landwirtschaftlich genutzten Flächen müssen nach Stand der Technik errichtet
Deutliche Effizienzsteigerung in der Laserproduktion für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 4. Oktober 2021 Werbung Mit der Prozess Monitoring Einheit RAYSPECTOR bekommt die Lasermaterialbearbeitungen insbesondere in der Elektromobilität erneut einen Schub hin zu mehr Flexibilität und Qualität (WK-intern) - Die innovative Monitoring Einheit RAYSPECTOR, entwickelt für die Ablenkeinheit AS FIBER, unterstützt viele hochkomplexe Laser-produktionsprozesse bei der optischen Nachverfolgung wie sie z.B. häufig beim Schweißen von Batteriekontakten oder Bipolarplatten für Brennstoffzellen erforderlich sind. RAYSPECTOR macht sowohl eine Visualisierung des Werkstücks, als auch Schmelz- oder Schweißparameterprüfungen während der gesamten Fertigung möglich. So können Fehler und deren präzise Position auf dem Werkstück dokumentiert und ausgemerzt werden. Das führt insgesamt zu weniger Ausschuss und zu mehr Nachhaltigkeit im Produktionsprozess. Vor allem
Shell Energy Deutschland will Stromgeschäft in Deutschland massiv ausbauen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 4. Oktober 2021 Werbung Mit fortschreitender Energiewende baut Shell in Deutschland das Portfolio weiter um. (WK-intern) - So will der Energiehandelsarm der Unternehmensgruppe, die Shell Energy Deutschland GmbH (SEDG), unter anderem das Stromgeschäft massiv ausbauen. Das kündigte die neue Chefin der SEDG, Sonja Müller-Dib, gestern bei einer virtuellen Kundenveranstaltung im Rahmen der Shell Energietage an. Nach dem kürzlich erfolgten Erwerb des Kölner Unternehmens Next Kraftwerke schließt Shell dabei weitere Zukäufe nicht aus. Ebenso plant Shell eigene Strom-Produktion mittels Offshore Wind. „Aktuell gucken wir uns den deutschen Markt sehr genau an“, sagte Müller-Dib. Die Shell Gruppe hat das globale Ziel, im Einklang mit der Gesellschaft bis 2050 ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen
Schweizer „High Performance Battery AG“ unter den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Oktober 2021 Werbung Teufen - Aus über 1.200 Teilnehmern wurde die Schweizer HPB AG unter die letzten Unternehmen je Gewinnerfeld gewählt. (WK-intern) - Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Forschung. Er wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden und Forschungseinrichtungen vergeben. Der Preis ist der grösste seiner Art in Europa. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist. Bei der Energiewende spielen Batterien eine zentrale Rolle, insbesondere als Pufferspeicher für Stromnetze, Industrie- und Heimspeicher sowie für Elektroladestationen. Die Schweizer HPB hat für 2023 die Serienproduktion eines revolutionären Feststoffakkus geplant. Die verwendete
Entscheidender Schritt bei der Umwandlung von Biomasse in Methan identifiziert Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 4. Oktober 2021 Werbung Forscher finden das enzymatische Glied bei der Bildung von Methan aus Fettsäuren durch kooperierende Mikroorganismen (WK-intern) - Die mikrobielle Produktion von Methan aus organischem Material ist ein wesentlicher Prozess im globalen Kohlenstoffkreislauf und eine wichtige Quelle für erneuerbare Energie. Dieser natürliche Vorgang beruht auf einer kooperativen Interaktion zwischen unterschiedlichen Mikroorganismen-Typen: den gärenden Bakterien und den methanbildenden Archaeen. Erstere wandeln sogenannte primäre Fermentationsprodukte aus dem Biomasseabbau um, unter anderem Fettsäuren in Zwischenprodukte wie Essigsäure, Ameisenäure oder H2. Aus diesen können dann spezialisierte Archaeen Methan bilden. Diese Interaktion fermentierender Bakterien mit methanbildenden Archaeen ist entscheidend für die weltweit relevante Bildung von Methan aus Biomasse. Doch