Werbung Windparkprojektierer setzt im Windsfeld auf Bürgerdialog Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Moderne Dialogplattform direktzu ermöglicht konstruktiven Dialog (WK-intern) – Die Planungen für den Windpark Windsfeld im Pongau gehen voran. Im Windsfeld soll ein Windpark mit einer Leistung von ca. 40 Megawatt entstehen. Bereits jetzt, in einem sehr frühen Planungsstadium will die Projektgesellschaft Windsfeld GmbH, die Bevölkerung vor Ort und alle interessierten Bürger, informieren und durch einen dauerhaften Bürgerdialog beteiligen. „Der Windpark Windsfeld ist nicht nur unser Windpark, sondern ein regionales Projekt, das dann besonders erfolgversprechend sein wird, wenn alle Betroffenen auch Beteiligte sind. Dies gilt von der Entscheidungsfindung, über die Projektgestaltung bis hin zum späteren Betrieb“, erklärt dazu Marcus Scherer, Geschäftsführer der Windsfeld GmbH. Lebendige Demokratie lebt aber von aktiver Bürgerbeteiligung und erfordert Information und Dialog. Die Windsfeld GmbH setzt daher vor allem auf den Online-Dialog, der zunächst die sonst üblichen Bürgerinformationsveranstaltungen während Corona zeitweise ersetzen, ergänzen und später weiter begleiten soll. Altbekannte und sogenannte „soziale Netzwerke“ sind nicht immer sozial. Die Windsfeld GmbH hat sich für die Onlineplattform direktzu® entschieden. Diese moderierte Dialogplattform ermöglich eine konstruktive, inhaltlich strukturierte Debatte mit Hilfe von Verhaltensregeln. Die Bürgerinnen und Bürger können darüber Fragen stellen, Themen kommentieren und darüber abstimmen, welche Themen wohl für die Mehrheit in der Region relevant sind. Ein sachlicher und konstruktiver Dialog zwischen den interessierten BürgerInnen und den Fachleuten des Projektteams, der über Dialogregeln und Moderation strukturiert wird, beantwortet alle Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt. Allgemeine Statements zur Energiepolitik sollen dagegen nicht berücksichtigt werden. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf www.direktzumwindsfeld.at zu allen Themen des Windparks Windsfeld äußern. Andere Nutzer können diese Themen entweder nur bewerten und kommentieren oder neue, eigene Beiträge einbringen. Weitere Informationen: Dialogplattform: www.direktzumwindsfeld.at Windpark: www.windsfeld.at PM: Windsfeld GmbH Windanlagenbau / Foto: HB Weitere Beiträge:Offshore-Anbindung: Bundesnetzagentur legt erste Offshore-Wind-Strom-Trasse für A-Nord, DolWin4 und ...Verbänden und Energiepolitik fordert Abschaffung von Ausschreibungen für die BürgerenergieNordex Group hat im September einen Auftrag aus Polen mit bis zu 137 MW erhalten