TransHyDE: Transport-Infrastruktur für Wasserstoff sicher und zuverlässig aufbauen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. August 2021 Werbung Die geeignete Transport-Infrastruktur bildet das Rückgrat einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft. (WK-intern) - Allerdings gilt es noch zu klären, welche Transport-Lösungen am geeignetsten sind, um kurze, mittlere und lange Strecken zu überwinden. Wo lassen sich bereits bestehende Gasnetze umwidmen? Welche gänzlich neuen Transport-Technologien braucht es? Welche Hemmnisse müssen abgebaut werden? Das Leitprojekt TransHyDE will in fünf begleitenden Forschungs- und vier Demonstrations-Projekten Wasserstoff-Transporttechnologien voranbringen. Es soll in den kommenden vier Jahren mit rund 139 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. »Unser Ziel ist die Beantwortung aller Fragen, die sich Deutschland noch stellen muss, um eine nationale Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen«, erklären die drei
Blickpunkt Geothermie XIX | 6. November 2020: Innovative Drilling Technologies Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 5. November 2020 Werbung Blickpunkt Geothermie - mit Energie ins Wochenende am Freitag, den 6. November 2020 um 14 Uhr (WK-intern) - Für diesen Blickpunkt Geothermie konnten wir Herrn Volker Wittig vom Fraunhofer IEG gewinnen. Der Vortrag: "Innovative Drlling Technologies for Geothermal Applications" wird sich eingehender mit neuen Bohrtechnlogien beschäftigen und auch auf den unterirdischen Bohrsimulator am Fraunhofer IEG eingehen. Hier finden Sie weitere Informationen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es wieder die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Sie können sich über das Informationsportal Tiefe Geothermie für das Webinar anmelden. 04.11.2020 Grünes Licht für geo2riehen In Riehen ist der Weg frei für den Bau einer weiteren Geothermieanlage. Der Einwohnerrat hat am