Werbung


Ökologische Pflanzen für Ihr neues zu Hause


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(Werbung) – Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und ökologischem Bewusstsein setzt sich auch bei der Gestaltung des eigenen zu Hause fort. Vor allem ist der heimische Landschaftsbau ein Thema, welches immer mehr Menschen interessiert. Der eigene Garten soll defacto nicht nur zum individuellen grünen Paradies werden, sondern gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für Umwelt bedeuten. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist ein geringeres Ausmaß schädlicher Pestizide, was den natürlichen Erhalt der Pflanzenwelt im Garten sichert. Alternativ dazu kommen etwa beim ökologischen Landbau Torf oder Stauchungsmittel zum Einsatz. Das macht die Pflanzen auch langfristig robuster und stärkt den Ökologiegedanken. Viele Angebot in Baumärkten erfüllen aber leider auch nicht den Gedanken der ökologischen Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit als gut durchdachtes Konzept für die Selbstversorgung

Pflanzen werden beispielsweise mithilfe von umweltschädigenden Pestiziden hochgezüchtet. Außerdem werden Monokulturen zum Kauf angeboten. Wenn Pflanzen künstlich hochgezüchtet werden, dann sind diese langfristig auch viel anfälliger für Schädlinge und Pilzbefall. Wenn Sie im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen also zum Beispiel auch ihr eigenes Obst anbauen möchten, dann könnte dies Nachteile für Sie haben. Bedenken Sie bitte, dass die Pestizide auch Auswirkungen haben. Zum Beispiel ist nicht immer gut, was bei Obst und Gemüse glänzt. Der Pilzbefall wird zwar abgehalten, aber Sie essen auch die Schädlinge mit. Viele Gartenbesitzer möchten selbst den kleinsten Garten zu einem schönen Naturparadies ausbauen. Sie beginnen bei der Außengrenze des Gartens, indem sie Heckenplanzen einsetzen. Im Inneren des Gartens werden Obst und Gemüse angebaut, um sich selbst mit gesundem Eigenanbau versorgen zu können.

Energie-autark im Eigenheim

Im Bereich der Nachhaltigkeit lassen sich auch noch sehr viele weitere kreative Ideen umsetzen. Um die Selbstversorgung auf verschiedenen Ebenen zu optimieren, können auch viele natürliche Ressourcen genutzt werden. Das Ziel ist, dass Sie Energie-autark leben können. Man möchte also den Eigenbedarf an Energie sicherstellen können und nutzt damit alternative Energieressourcen wie Windkraft und die Solarenergie. Der Gesetzgeber hat ebenso erkannt, dass darin viele Vorteile liegen. Daher fördert er den Ausbau alternativer Energie-Ressourcen und baut intensiv diese Infrastruktur aus. Man sieht daher auch immer öfters auf Dächern, dass diese mit Solar-Paneel versiegelt werden. Kleine Windränder sind zwar noch selten zu beobachten, vielleicht folgen aber auch diese bald.

Foto: von Penstones auf Pixabay








Top