CO2-neutrale Zukunft beim Reinigen von Hochdruckgasen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2021 Werbung Mikroorganismen wandeln Wasserstoff und Kohlendioxid, vorzugsweise aus Klär- oder Biogas, in Methan um. Hochdruckgase reinigen auf biologischer Basis (WK-intern) - microbEnergy gewinnt mit BiON-Methanisierungskonzept die französische Innovations-Challenge “Open Innovation Factory” Bei einem Livestream im Internet konnte die Schwandorfer microbEnergy GmbH für seine innovative Lösung zur Reinigung von Hochdruckgasen die Auszeichnung des französischen Fernleitungsnetzbetreibers GRTgaz entgegennehmen. Mit ihrer innovativen Konzeptlösung auf Basis der biologischen Methanisierung überzeugte microbEnergy die Fachjury des GRTgaz. Das in Bois-Colombes bei Paris ansässige Unternehmen lobt seit 2016 jährlich den Wettbewerb „Open Innovation Factory“ für innovative technologische Lösungen im Bereich umweltfreundlicher Gaswirtschaft aus. Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, innovative und praktikable Lösungen
Photovoltaikanlagen an fünf Standorten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 27. Juli 2021 Werbung Encavis Asset Management AG und badenova engagieren sich bei fünf gemeinsamen Solarparks (WK-intern) - Die Encavis Asset Management AG (Encavis AM) mit Sitz in Neubiberg bei München und der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister badenova wollen gemeinsam ihr Portfolio an erneuerbaren Energien in Deutschland ausbauen. Die erste Kooperation umfasst Photovoltaikanlagen an fünf Standorten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die beide Unternehmen zusammen mit weiteren Investoren erwerben und betreiben wollen. Die Solaranlagen mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 45,5 Megawatt (MW) zählen 2021 zu den bedeutenden Transaktionen im deutschen Markt. Anlagen mit entsprechend großer Nennleistung werden selten in einem Paket auf einmal vermarktet. Zu diesem Zweck haben sich
Sun Contracting unterstützt Photovoltaik Ausbau in Rheinland-Pfalz Mitteilungen Solarenergie 27. Juli 2021 Werbung Photovoltaikpflicht für gewerbliche Neubauten könnte in Rheinland-Pfalz bald Realität sein Solarstrom frisch vom Gewerbedach (WK-intern) - Der Photovoltaik Ausbau genießt in weiten Teilen Europas mittlerweile oberste Priorität. Besonders auffällig in den letzten Monaten in Deutschland: Mit Rheinland-Pfalz steht das nächste deutsche Bundesland kurz davor, eine Photovoltaikpflicht zu initiieren. Davon betroffen sind gewerbliche Neubauten und gewerbliche Parkplätze. Ab dem Jahr 2023 soll in Rheinland-Pfalz, dem Bundesland in Südwesten Deutschlands, also jeder neu errichtete Gewerbebau mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Doch nicht nur das: Gelten soll diese Verordnung auch für gewerblich genutzte Parkplätze mit mehr als 50 Stellplätzen. Erste Begutachtung Bereits Mitte Juli wurde der Gesetzesentwurf im zuständigen
Ecobat, Marktführer im Recycling von Batterien, übernimmt führenden europäischen Lithium-Ionen-Recycler E-Mobilität Ökologie 27. Juli 2021 Werbung Die Akquisition baut die Position von Ecobat in Europa als Marktführer im Recycling von Batterien mit unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung aus (WK-intern) - Die kombinierten Fähigkeiten machen Ecobat zum einzigen Dienstleister in ganz Europa, der die gesamte Palette an Lithium-Ionen-Recycling-Dienstleistungen anbietet Ecobat, der weltweit führende Anbieter von Recycling-Batterien, hat heute die Übernahme von Promesa, einem führenden Anbieter von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge mit Sitz in Hettstedt, Deutschland, bekannt gegeben. "Dank der Erweiterung um das Promesa-Team ist Ecobat nun der einzige Anbieter in Europa, der die gesamte Palette an Recyclingdienstleistungen für Lithium-Ionen-Batterien anbieten kann, vom Sammeln, Entladen und Zerlegen der Batterien über das Zerkleinern und Sortieren
Rückgang der eingespeisten Offshore-Windenergie in Deutschland ist wetterbedingt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Nordsee-Offshore-Anteil am Gesamt-Windenergie-Ertrag steigt trotz windschwachen ersten Halbjahrs 2021 Das Nordseewindaufkommen wird immer wichtiger für das Gelingen der Energiewende (WK-intern) - Bis 2030 baut TenneT 16 weitere Offshore-Netzanbindungen und erhöht damit die Übertragungskapazität auf rund 29 Gigawatt in der deutschen und der niederländischen Nordsee Im ersten Halbjahr 2021 betrug die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der deutschen Nordsee an Land übertragene Windenergie 9,673 Terawattstunden (TWh)*. Das sind zwar rund 16 Prozent weniger gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (11,51 TWh), jedoch stieg der Anteil des Nordseestroms an der gesamten Windstromerzeugung in Deutschland auf 16,63 Prozent. Das sind 6,6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2020, als
UFOP teilt mit: Rapsschrotexporte erreichen Rekordvolumen Bioenergie Mitteilungen 27. Juli 2021 Werbung Der Rapsschrotexport Deutschlands erreicht Rekordniveau. (WK-intern) - Von Juli 2020 bis Mai 2021 wurden 17 % mehr ausgeführt als im Vorjahr und damit so viel wie noch nie. Die größten Mengen erhielten traditionell die Niederlande und Spanien für die Milcherzeugung. Deutschland hat von Juli 2020 bis Mai 2021 knapp 2 Mio. t Rapsschrot exportiert. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes etwa 17 % mehr als im Vorjahreszeitraum und die größte Menge seit Aufzeichnung. Das meiste davon, knapp 1,9 Mio. t, blieb in der europäischen Gemeinschaft. Größter Abnehmer waren die Niederlande mit rund 950.000 t und einem Zuwachs von 25 % sowie Spanien