Schwimmende Solarparks im Test von RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 2. Juli 20212. Juli 2021 Werbung Schwimmende Solarparks: Forschungsprojekt unterzieht unterschiedliche Systeme mehrjährigem Praxistest RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg untersuchen technische Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und ökologische Auswirkungen schwimmender PV-Anlagen Forschungsprojekt »PV2Float« wird vom BMWi gefördert (WK-intern) - Schwimmende Photovoltaik-Kraftwerke – sogenannte Floating-PV-Anlagen – ermöglichen den Ausbau Erneuerbarer Energien, ohne neue Landflächen in Anspruch zu nehmen. RWE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg wollen gemeinsam mit weiteren Partnern diese innovative Technologie weiterentwickeln. Ziel ist es, im Rahmen des Forschungsprojekts »PV2Float« mehrere Floating-PV-Anlagen mit unterschiedlichen Systemdesigns einem intensiven Praxistest zu unterziehen. Das Forschungsvorhaben ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. Ein geeigneter Tagebausee für die Durchführung wird