Windkraft: Schöne Landschaften beeinflussen den Bau von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 23. Juni 2021 Werbung Einer der Gründe für den Widerstand gegenüber Windrädern ist deren Einfluss auf das Landschaftsbild. (WK-intern) - Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des KIT hat unter der Leitung der University of Aberdeen untersucht, wie sich eine schöne Umgebung auf die Planung von Windparks in Großbritannien auswirkt. Die Studie soll politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, den Kompromiss zwischen sozialer Akzeptanz und Kosteneffizienz bei Windkraftstandorten zu finden, um zukünftige klimaneutrale Energiesysteme optimiert planen zu können. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten eine Webseite, auf der Menschen Bilder von Landschaften in ganz Großbritannien auf einer Skala von eins bis zehn
Kombination aus Eisspeicher und Wärmepumpen zum „Heizen und Kühlen“ erhält Gold-Zertifikat Dezentrale Energien Neue Ideen ! 23. Juni 2021 Werbung GETEC und te group nehmen Eisspeicher im Quartier "Hansapark Nürnberg" in Betrieb (WK-intern) - Die im Januar begonnenen Bauarbeiten für den Eisspeicher im Quartier „Hansapark Nürnberg“ sind abgeschlossen. Seit heute wird das Quartier mit klimaneutral erzeugter Wärme und Energie versorgt. Der Energiedienstleister GETEC hat das nachhaltige Energiekonzept, dessen Herzstück der unterirdische Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Höhe von 5 Metern ist, realisiert. Der Eisspeicher ist ON: Der Energiedienstleister GETEC hat gemeinsam mit dem Projektentwickler te group ein nachhaltiges Energiekonzept in Betrieb gebracht, welches den im Nürnberger Südwesten gelegenen Hansapark versorgt. Herzstück ist ein unterirdischer Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5
Die Stromgestehungskosten bei fossilen Energieträgern durch CO2-Steuer nicht mehr wettbewerbsfähig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 23. Juni 2021 Werbung Studie zu Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien aufgrund steigender CO2-Kosten den konventionellen Kraftwerken deutlich überlegen (WK-intern) - Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die bereits fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2040. »Windkraftwerke und Solarkraftwerke in Deutschland besitzen nun deutlich geringere Stromgestehungskosten als konventionelle Kraftwerke. Durch die steigenden Kosten für CO2-Zertifikate ist selbst der Betrieb von bestehenden konventionellen Anlagen, betrieben mit Kohle und Gas, in den kommenden Jahren immer weniger wettbewerbsfähig«, so
Fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2021 Werbung BEE bemängelt fehlende Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich zu Beginn der letzten Sitzungswoche auf letzte, noch offene Eckpunkte des Energie- und Klimapakets geeinigt, das noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden soll. Neben einigen positiven Beschlüssen bemängelt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), dass die Anhebung der Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien lediglich durch Sonderausschreibungen für 2022 festgeschrieben wurde. „Die Kernaufgabe, um die neu festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Festlegung ambitionierter Ausbaupfade für die erneuerbaren Technologien bis zum Jahr 2030. Die Verschiebung dieser Aufgabe in die nächste Legislaturperiode wird der
GE und IHI wollen kohlenstofffreies Ammoniak als Brennstoff für die Stromerzeugung nutzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juni 2021 Werbung GE und IHI unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung einer Roadmap für Ammoniakbrennstoffe für Asien (WK-intern) - Im Rahmen der MOU-Vereinbarung werden GE und IHI zusammenarbeiten, um eine Ammonia Gas Turbine Business Roadmap (Ammonia Roadmap) zu definieren, um das gemeinsame Ziel der Reduzierung der CO2-Emissionen von Gasturbinenkraftwerken zu erreichen Gemeinsame Forschungs- und Machbarkeitsstudien werden sich auf mögliche innovative Ansätze konzentrieren, um kohlenstofffreies Ammoniak als praktikable Brennstoffoption für die Stromerzeugung zu nutzen GE and IHI Sign Agreement to Develop Ammonia Fuels Roadmap Across Asia Under the MOU agreement GE and IHI will cooperate to define an Ammonia Gas Turbine Business Roadmap (Ammonia Roadmap) to achieve a mutual
GE Renewable Energy hat in ihrem Fertigungswerk in der Türkei das 1111. Rotorblatt hergestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juni 2021 Werbung Die Produktionsstätte von GE Renewable Energy in Bergama produziert das 1111. Rotorblatt (WK-intern) - GE Renewable Energy gibt heute die Produktion des 1111. Windturbinenblatts am Windturbinenblatt-Fertigungsstandort von LM Wind Power in der Türkei bekannt, vier Jahre nach Produktionsbeginn im neuen Werk in Bergama, İzmir. Um der wachsenden Nachfrage nach Windenergie weltweit gerecht zu werden, unter anderem in der Türkei, Europa und Asien, sollen diese 1111 Rotorblätter den Wind mit einer Gesamtkapazität von etwa 1,58 GW erfassen. Das im Juli 2017 eingeweihte Werk in Bergama war das fünfzehnte Werk von LM Wind Power und das erste, das eröffnet wurde, nachdem das Unternehmen zu einem