Werbung


Implementierung von Speicherprojekten an schwer zugänglichen Orten

PB: Stationäre Lösungen LeBlock™ Intelligent Energy Integrated by Leclanché Modular, Skalierbar, Plug & Play Zur Vereinfachung der Logistik Reduzierung der Gesamtkosten und des CO2-Fußabdruck
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Neues kinderleichtes LeBlock™ Konzept von Leclanché für modulare Batteriespeichersysteme

  • Vollständig modulare und skalierbare Lösung für Batteriespeichersysteme
  • Einfach kombinierbar bis zur Größe von 20-Fuß-ISO-Containern für den Transport per Schiff, Bahn und Lkw – ohne zusätzliche Transportcontainer und Verpackungsabfälle
  • Keine zusätzlichen Installationen vor Ort – Built-in-Security durch modulare BatteryBlocks und CombiBlocks, inklusive Verkabelung, Absicherung und Kühlung
  • Möglichkeit für „Storage-as-a-Service“, geringerer CO2-Fußabdruck, reduzierte Gesamtbetriebskosten, verringerte Komplexität für Logistik, Installation und Recycling

(WK-intern) – YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Basierend auf der umfangreichen Erfahrung in der Lieferung und Implementierung von Speicherprojekten an schwer zugänglichen Orten präsentiert Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen für Energiespeicherlösungen, ein neues Batteriespeicherkonzept, das sich durch seine Einfachheit, Skalierbarkeit, Modularität sowie einem reduzierten CO2-Fußabdruck auszeichnet – von der Anlieferung, über die Installation und den Betrieb bis hin zum Austausch und nachhaltigen Rückbau.

Dazu lassen sich, ähnlich wie bei Kinderbausteinen, alle Komponenten einfach miteinander verbinden. Die Kombination aus Plug-and-Play-Verbindungen, vereinfachter Logistik, minimalem Engineering-Aufwand und schneller Installation vor Ort führt zu einer Zeit- und Kostenersparnis von bis zu 40 % sowie zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten. LeBlock™ verringert die Komplexität der Logistik, verzichtet auf zusätzliche Transportcontainer und Verpackungen und vereinfacht die Installation vor Ort durch eine integrierte Verkabelung, Absicherung und Kühlung.

Durchdachtes Baustein-Prinzip

Das LeBlock™ Konzept besteht aus auswechselbaren 5-Fuß breiten Bausteinen in zwei Varianten, die zusammengesteckt den Versand als Standard 20-Fuß-ISO-Container ermöglichen und die zugleich als Gehäuse für das installierte System dienen (siehe Video). Der sogenannte BatteryBlock wird mit vorinstallierten flüssiggekühlten Batterie-Racks bis 745 kWh (stand heute) geliefert und ist jeweils mit einem Brandschutzsystem ausgestattet. Der CombiBlock verbindet die BatteryBlocks und ist mit entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet. Außerdem enthält er die zentrale Klimatisierungseinheit für das Temperaturmanagement der angeschlossenen Batterien.

Einfacher Transport – auch für „Storage-as-a-Service“

Die Blöcke können leicht per Kran vom Schiff oder der Bahn auf einen Lkw verlagert und vor Ort aufgestellt werden. Dabei fällt weder Verpackungsabfall an noch werden zusätzliche Transportcontainer benötigt. Da die Blöcke mit eingebauten Batterien und vorinstallierten Steckverbindern ausgeliefert werden, ist zudem keine standortspezifische Verkabelung erforderlich. Dadurch bieten die Blöcke auch die Möglichkeit für einen „Storage-as-a-Service“-Ansatz, bei dem die Batterien je nach tatsächlichem Bedarf jederzeit transportiert und versetzt werden können, z. B. für EV-Ladestationen, die eine höhere Leistung als der vorhandene Netzanschluss benötigen.

„LeBlock wurde entwickelt, um Projektmanager der Versorgungs- und Energiewirtschaft zu unterstützen, die nach einer zuverlässigen, aber weniger komplexen und kosteneffizienten Lösung suchen, die Zuverlässigkeit der Netze zu steigern und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck und die Umweltauswirkungen der Stromerzeugung zu reduzieren“, sagte Anil Srivastava, CEO von Leclanché. „Es ist ironisch, dass viele Energiespeicherinstallationen heute die kurzfristigen Umweltauswirkungen, die Nachrüstbarkeit und die End-of-Life Probleme ignorieren.“

Systemsicherheit als zentrales Designelement

LeBlock wurde von der ersten Konzeptphase an mit den höchsten Anforderungen an Sicherheit sowohl auf Systemebene als auch für die Bediener entwickelt. Die jüngsten Brandereignisse in der Industrie unterstreichen die Notwendigkeit eines sicheren und intelligenten Designs von Batteriegehäusen. Die partitionierte Architektur von LeBlock mindert ein potenzielles Brandrisiko. Darüber hinaus ist das System mit mehreren hochmodernen Funktionen ausgestattet, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, darunter:

  • Feuerbeständige Konstruktion mit hoher Feuerwiderstandsdauer des Gehäuses.
  • Not-Aus-Funktion zur kontrollierten Abschaltung durch interne Sicherheitsfunktionen oder Batterieanomalien, die von der Leclanché Energiemanagement-Software (EMS) erkannt werden.
  • Brandunterdrückungsanlage mit automatischer Erkennung und Aktivierung zur Unterdrückung eines Brandes.
  • Isolationsüberwachung zur Erkennung von Fehlern und zur sicheren Abschaltung der Batterien, bevor ein ernsthaftes Problem auftritt.
  • Deflagrationspanel zur Entlastung eines eventuellen Innendrucks.

Das System erfüllt alle gängigen internationalen Normen für Transport und Batterieintegration, einschließlich UN38.3, UL9540A, IEC62933, NFPA 855, NFPA 68 und mehr.

Ganzheitlicher Ansatz, aber einfach wie ein Kinderbaukasten

Leclanché, mit Hauptsitz in der Schweiz sowie einer Fertigung in Deutschland und einer US-Niederlassung in Anderson, Indiana, ist weltweit in der Entwicklung und Lieferung an Projekten in Europa, Nordamerika und der Karibik beteiligt. Das Unternehmen hat mehrere Jahre damit verbracht, Energiespeicherlösungen für schwer zugängliche Standorte zu entwickeln, die die versteckten Probleme der Industrie angehen: Der Verzicht auf Frachtcontainer, eine eingebaute Modularität und modernisierte Architektur sowie eine rationelle Art und Weise, nicht funktionierende Anlagen auf eine verantwortungsvolle und nachhaltige Weise stilllegen und entfernen zu können.

„Unser Design-Imperativ war es, eine Komplettlösung zu schaffen, die konzeptionell so einfach aufzubauen ist wie ein Baukastenset für Kinder“, so Anil Srivastava. „Mit LeBlock und in Verbindung mit unserer führenden EMS-Plattform glauben wir, dass wir dieses Ziel erreicht haben.“

Die vollständigen Spezifikationen des LeBlock Konzepts sind online abrufbar. (http://www.leclanche.com/de/leblock/) Die ersten Lieferungen sind ab dem vierten Quartal 2021 verfügbar.

LeBlock ist ein Warenzeichen von Leclanché SA. Alle anderen Markennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Über Leclanché
Leclanché SA mit Sitz in der Schweiz ist ein führender Anbieter von hochwertigen Energiespeicherlösungen, die die Fortschritte in Richtung einer sauberen Energiezukunft beschleunigen sollen. Die Geschichte und das Erbe von Leclanché wurzeln in mehr als 100 Jahren innovativer Entwicklung von Batterien und Energiespeichern – das Unternehmen ist ein zuverlässiger Anbieter von Energiespeicherlösungen weltweit. Dies, kombiniert mit der Unternehmenskultur des deutschen Maschinenbaus und der Schweizer Präzision und Qualität, macht Leclanché zum bevorzugten Partner für neue Markteilnehmer, etablierte Unternehmen und Regierungen, die an der Spitze positiver Veränderungen in der weltweiten Energieerzeugung und -verteilung sowie ihres Verbrauchs stehen. Der Energiewandel wird hauptsächlich durch Veränderungen im Management der Stromnetze und in der Elektrifizierung des Transports vorangetrieben; beide Märkte sind das Rückgrat der Strategie und des Geschäftsmodells von Leclanché. Die Produkte von Leclanché sind das Herzstück der Konvergenz der Verkehrselektrifizierung und der Entwicklung des Verteilungsnetzes. Leclanché ist das einzige weltweit gelistete, reine Energiespeicherunternehmen, das in drei Geschäftseinheiten organisiert ist: stationäre Speicherlösungen, E-Transportlösungen und spezielle Batteriesysteme. Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN).
SIX Swiss Exchange: ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9

Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen über die Aktivitäten von Leclanché, die durch Begriffe wie „strategisch“, „vorgeschlagen“, „eingeführt“, „wird“, „geplant“, „erwartet“, „Verpflichtung“, „erwarten“, „prognostizieren“, „etabliert“, „vorbereiten“, „planen“, „schätzen“, „Ziele“, „würden“, „potenziell“ und „erwarten“ gekennzeichnet sein können, „Schätzung“, „Angebot“ oder ähnliche Ausdrücke oder durch ausdrückliche oder implizite Diskussionen über den Hochlauf der Produktionskapazitäten von Leclanché, mögliche Anwendungen bestehender Produkte oder potenzielle zukünftige Einnahmen aus solchen Produkten oder potenzielle zukünftige Verkäufe oder Gewinne von Leclanché oder einer seiner Geschäftseinheiten. Sie sollten sich nicht zu sehr auf diese Aussagen verlassen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuellen Ansichten von Leclanché über zukünftige Ereignisse wider und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck kommen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte von Leclanché ein bestimmtes Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass Leclanché oder eine seiner Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle Ergebnisse erzielen wird.

PM: Leclanché SA

PB: Stationäre Lösungen LeBlock™
Intelligent Energy Integrated by Leclanché

Modular, Skalierbar, Plug & Play Zur Vereinfachung der Logistik Reduzierung der Gesamtkosten und des CO2-Fußabdruck








Top