Solar, Windkraft und Co. – Die Bundesliga und der Klimaschutz Ökologie 23. März 2021 Werbung (WK-intern) - In diesen Tagen jährt sich der Unfall von Fukushima zum zehnten Mal. Die Kernschmelze in einem japanischen Atomreaktor gehört zu den schlimmsten Atomkatastrophen der jüngeren Vergangenheit. Weltweit hat der Vorfall zu einem Umdenken in der Energiewirtschaft geführt. Als Reaktion leitete die Bundesregierung den Atomausstieg ein. Erneuerbare Energien wie Solar- oder Windenergie sind die Rohstoffe der Zukunft. Auch in der Bundesliga ist ein neues Bewusstsein für den eigenen ökologischen Fußabdruck entstanden. Immer mehr Clubs wollen „grüner“ werden und emissionsärmer arbeiten. Wir schauen, wie sich die Bundesliga im Klimaschutz engagiert. Politik gibt die Richtung vor Die Bewegung „Fridays for Future“ hat rund