Versorgungssicherheit: Bundesregierung sollte die langfristigen Offshore-Wind-Potenziale im Energiemix berücksichtigen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Windkraft auf See ausbauen – Internationale Attraktivität, Systemstabilität, Exportchancen und Arbeitsplätze erhalten! (WK-intern) - Bis heute soll die Bundesregierung die langfristigen Offshore-Wind-Potenziale im deutschen Teil der Nord- und Ostsee nach Brüssel melden. Bei der Planung bis 2030 und über 2040 hinaus steht für die Offshore-Wind-Lieferkette einiges auf dem Spiel. Die Bundesregierung sollte in ihren Plänen folgende vier Chancen berücksichtigt haben: Erstens bis 2050 deutlich mehr als die für 2040 geplanten 40 Gigawatt (GW) ansteuern. Zweitens mit einem überarbeiteten Zeitplan bis 2030 die langjährig aufgebaute Lieferkette für Offshore-Wind stärken und Exportpotenziale nicht weiter reduzieren. Dies wäre drittens wieder attraktiv für internationale Investoren und würde