Wasserstoff-Ökosystem: Einsatz für eine nachhaltige Zukunft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. März 2022 Werbung Endress+Hauser tritt der European Clean Hydrogen Alliance bei (WK-intern) - Endress+Hauser ist der European Clean Hydrogen Alliance beigetreten und unterstützt damit die Entwicklung einer sauberen und wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Europa. Ziel ist es, mit der Einführung von Wasserstofftechnologien bis zur Mitte des Jahrhunderts CO2-Neutralität zu erreichen. Im Verbund mit anderen Industrie-Partnern will Endress+Hauser so die Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft unterstützen. Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Dekarbonisierung vieler Sektoren und Kernelement der Energiewende. Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Wasserstoffstrategie der EU. „Mit unserem Beitritt möchten wir die Initiativen zur Dekarbonisierung und zum Erreichen
Weidmüller treibt europäischen Wasserstoffstrategie aktiv mit voran Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie 28. Mai 202128. Mai 2021 Werbung Mit grünem Wasserstoff zur erfolgreichen Energiewende Weidmüller ist der "European Clean Hydrogen Alliance" beigetreten (WK-intern) - Weidmüller treibt als neues Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance“ die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie aktiv mit voran. Mit Unterstützung seiner vielen namhaften Mitglieder verfolgt die Allianz das Ziel, die Wasserstoff-Wertschöpfungskette in ganz Europa bis 2030 weiter auszubauen. Die Elektrolyse von Wasser mittels Wind- oder Sonnenkraft zur Erzeugung von „Grünem Wasserstoff“ für die Nutzung in Industrie, Energie und Verkehr ist ein entscheidender Hebel für die notwendige CO2-Reduzierung. Weidmüller leistet als Teil der Allianz einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Europäischen Union – hin zu einer
EWE-Vorstandsvorsitzender Dohler berät Europäische Kommission zu Wasserstoffanwendung Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2021 Werbung Oldenburg - Wie lässt sich Wasserstoff ins europäische Energiesystem integrieren? (WK-intern) - Diese Frage beschäftigt mit Blick auf das Ziel Klimaneutralität seit geraumer Zeit die Europäische Kommission. Antworten darauf erhofft sie sich unter anderem vom EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler. Er sitzt mit an einem von sechs neu gegründeten Runden Tischen der European Clean Hydrogen Alliance der Europäischen Kommission. Die von der Kommission ausgewählten Mitglieder sind ausschließlich hochrangigste Vertreter europäischer Energie- und Industrieunternehmen sowie von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen. Die European Clean Hydrogen Alliance hat die Europäische Kommission im Juli vergangenen Jahres ins Leben gerufen – mit dem Ziel, die europäische Wirtschaft durch Wasserstoffanwendung bis zum Jahr