Tractebel analysierte als Lender`s Engineer zwei Windparkprojekte in Polen und überwacht den Aufbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Polens Energieversorgung mit Onshore-Investition ökologisch im Aufwind (WK-intern) - Polen legt mit dem Bau von zwei weiteren Onshore-Windparks im Nordwesten des Landes den Grundstein für eine klimaneutrale Zukunft. Energie-Experten von Tractebel analysierten als Lender`s Engineer die Projekte und überwachen den Bau im Auftrag des Kreditgebers. Im Februar 2021 verabschiedete die polnische Regierung die neue Energiepolitik zur Dekarbonisierung des Energiesektors, bekannt als Polens Energiepolitik bis 2040 (PEP 2040). Der Schwerpunkt dieser Politik liegt auf der verstärkten Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien. Zwei derzeit im Bau befindliche Windparks in Krzecin (19,2 MW) und Kuslin (39,6 MW) sind neue Beispiele für Projekte, die im Einklang mit der
Vestas erfolgreich bei Windkraft Auktion in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Vestas sichert 48-MW-Auftrag aus italienischer Auktion (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag über 48 MW für ein Projekt erhalten, das bei der ersten italienischen Auktion im Oktober 2019 vergeben wurde. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 14 V136-3,45 MW-Windkraftanlagen sowie ein zehnjähriges Active Output Management 4000 (AOM) 4000) Servicevertrag zur Sicherstellung einer optimierten Leistung während der gesamten Projektlaufzeit. Seit der Installation seiner ersten Turbine in Italien im Jahr 1991 hat Vestas die Windindustrie des Landes mit einer installierten Leistung von über 4,3 GW angeführt und mit einem Marktanteil von 40 Prozent den Hauptbeitrag zum Ausbau der Windenergie geleistet. Vestas secures 48 MW
Vestas hat einen 30-MW-Auftrag für ein Projekt in Mexiko erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2019 Werbung Vestas secures 30 MW order in Mexico (WK-intern) - Vestas has received a 30 MW order for a project in Mexico. The contract includes the supply and installation of 15 V120-2.0 MW wind turbines as well as an Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement for the operation and maintenance of the wind park over the next 20 years. “This order exemplifies the reliability of Vestas’ portfolio and our ability to ensure optimsed performance for the lifetime of the project”, says Agustín Sánchez-Tembleque, General Manager of Vestas México. Turbine delivery is expected by the fourth quarter of 2020 whilst commissioning is planned by
Konsortium des Forschungsprojekts AdmMo steigern Photovoltaik-Modulleistung auf 318 Watt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Mai 2018 Werbung Das Konsortium des Forschungsprojekts AdmMo konnte jetzt zwei wichtige Ziele erreichen und monokristalline Siliziumsolarzellen mit einem Wirkungsgrad von über 22 Prozent herstellen. Verbesserte Kontaktierungsverfahren auf Vorder- und Rückseite der Zellen bringen Leistungsplus Weiterhin hohes Kostensenkungspotenzial ermittelt Forscher werten Projekt als Erfolg (WK-intern) - Auf Basis dieser Zellen produzierte das Forschungskonsortium ein Modul mit 120 Halbzellen und einer Ausgangsleistung von 318 Watt. Gleichzeitig konnten die Produktionskosten für derartige Module signifikant reduziert werden. Die Forscher bleiben aber ehrgeizig: „Nun gilt es weitere Technologiebausteine aus dem Projekt Schritt für Schritt in die Massenproduktion zu überführen sowie deren Entwicklung kontinuierlich weiterzuführen. Es besteht weiterhin hinsichtlich Wirkungsgradsteigerung und Kostensenkung ein sehr
Mehr Effizienz für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. März 2016 Werbung Eine ganzheitliche Mobilitäts-Plattform für E-Nutzfahrzeugflotten (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts »eMobility-Scout« sollen pragmatische Lösungen entwickelt und erprobt werden, um die Effizienz von Elektromobilität zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von E-Fahrzeugen in bereits bestehende Flotten. Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie E-Nutzfahrzeuge in ihren Fuhrpark aufnehmen möchten. Das Konsortium des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts »eMobility-Scout« entwickelt und erprobt aus diesem Grund eine cloudbasierte Lösung, die dazu beitragen wird, E-Mobilität einfach und zuverlässig in die gesamte Flotte zu integrieren. Für jede Flotte geeignet: die cloudbasierte IKT-Lösung Das »eFleet Cockpit«, das im Zuge von eMobility-Scout entwickelt wird,
Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende Behörden-Mitteilungen 1. Dezember 2015 Werbung Schaufenster zur Energieversorgung der Zukunft (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den Startschuss für fünf ausgewählte Modellregionen gegeben, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. Ziel des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) (PDF: 38 KB) ist die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch den Einsatz innovativer Netztechnologien und -betriebskonzepte. Bundesminister Gabriel hierzu: "Mit dem heutigen Startschuss für die fünf Schaufenster Intelligente Energie werden wir einen starken Schub für die Energiewende und den Innovationsstandort Deutschland auslösen. Wir fördern die ausgewählten Modellregionen mit insgesamt bis zu