Windräder sollen nachts weniger blinken und so die Akzeptanz bei Anwohner von Windparks erhöhen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Februar 2020 Werbung Windräder: Störendes Blinken ausschalten, Akzeptanz anschalten (WK-intern) - Der Bundesrat ist am kommenden Freitag aufgefordert einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu folgen und dafür zu sorgen, dass Windräder nachts weniger blinken. Dafür ist die sogenannte Transpondertechnik eine sichere, einfache und schnell umzusetzende Lösung. Das nächtliche Blinken von Windrädern kann damit um 98 Prozent verringert werden. Anwohner von Windparks werden so weniger gestört. Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW): „Wir erwarten von den Ländern, dieser unumstritten akzeptanzstärkenden Maßnahme nicht im Weg zu stehen und dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zuzustimmen. Das Ziel muss sein, Anwohnerinnen und Anwohner schnellstmöglich zu entlasten. Und zwar bundesweit.
VARTA erhöht Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Batterien um rund 30 % Mitteilungen Technik 13. Februar 2020 Werbung VARTA erhöht Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Batterien um rund 30 Prozent und vergrößert damit nochmals den Innovationsvorsprung (WK-intern) - Die VARTA AG, Technologie- und Innovationsführer bei wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen für Hightech-Consumerprodukte, insbesondere für kabellose Premium-Kopfhörer, erhöht die Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Zellen, der sogenannten CoinPower-Serie, jetzt um rund 30 Prozent. VARTAs Lithium-Ionen-Zellen zeichnen sich durch hohe Energiedichte, hohe Qualität und Sicherheit aus. Die Energiedichte ist entscheidend für die neuen Generationen an Headsets, für welche eine noch längere Laufzeit ein zentrales Verkaufsargument darstellt. Erst vor wenigen Wochen hat die VARTA eine Erhöhung der Energiedichte um 15 Prozent angekündigt. Das bedeutet, bei einer für Headsets typischen Batterie mit 14
Das neuste E-Leichtkraftrad der 125er Klasse kommt aus Brandenburg E-Mobilität Veranstaltungen 13. Februar 2020 Werbung EROCKIT: Emissionsfreies Kraftpaket mit Pedal-Power! (WK-intern) - Vorfreude ist die wohl schönste Freude! Die Zweiradsaison 2020 steht an und eROCKIT macht jetzt schon Lust auf den Frühling. Bei den Berliner Motorrad Tagen konnten über 45.000 Besucher das einmalige, pedalgesteuerte Elektromotorrad "Made in Brandenburg" bestaunen und sich ausgiebig informieren. Andreas Zurwehme (Geschäftsführer der eROCKIT Systems GmbH): "Für uns waren die Berliner Motorrad Tage ein gelungener Auftakt in 2020. Wir freuen uns sehr über die enorme Resonanz auf unser besonderes Zweirad. Die Messebesucher hat vor allem beeindruckt, dass unser eROCKIT Leistungsstärke, Fahrvergnügen und Nachhaltigkeit miteinander vereint." Das eROCKIT besticht nicht nur durch ein außergewöhnliches, preisgekröntes
Landstrom für Fährschiffe: Siemens senkt Emissions- und Lärmbelastung im Seehafen Kiel E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Februar 2020 Werbung Siemens baut für Seehafen Kiel Deutschlands größte „Schiff-Steckdose“ Einsparung von über 8.000 Tonnen CO2 im Jahr möglich Emissions- und Lärmbelastung während der Liegezeiten werden signifikant reduziert Nachhaltige Lösung leistet Beitrag zum Klimaschutz 16 Megavoltampere Landstromanlage versorgt zwei Schiffe parallel mit zertifiziertem Ökostrom (WK-intern) - Der Seehafen Kiel hat Siemens mit dem Bau der bisher größten Landstromanlage Deutschlands beauftragt. Mit einer Leistung von 16 Megavoltampere (MVA) wird die Siharbor-Lösung erstmalig zwei Schiffe parallel mit zertifiziertem Ökostrom versorgen. Dies ermöglicht eine Einsparung von jährlich über 8.000 Tonnen CO2. Die Anlage soll in der Kreuzfahrtsaison 2020 den Testbetrieb aufnehmen. Die Seeschifffahrt spielt in Kiel eine besondere Rolle. Der Hafen ist
EU-Finanzierung beschleunigt GEs Entwicklung des weltweit ersten SF6-freien 420-kV-Leistungsschalters Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2020 Werbung Schwefelhexafluorid (SF6) ist das stärkste Treibhausgas, das der Menschheit bekannt ist, und die Emissionen sind durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in den letzten Jahren rapide gestiegen (WK-intern) - Die Gasmasse von g³ Hochspannungsprodukten hat gegenüber SF6 ein um mehr als 99% reduziertes CO₂-Äquivalent. Ein gasisolierter Leistungsschalter mit 420 kV und 63 kA wird zeigen, dass die g³-Technologie auf alle anderen Hochspannungsebenen der europäischen Stromnetze angewendet werden kann. EU Funding Accelerates GE’s Development of World’s First SF6-free 420 kV Circuit-Breaker EU’s LIFE program recognizes potential of GE’s Green Gas for Grid (g³) to help significantly cut global greenhouse gas emissions The gas mass of g³ high-voltage
Bundesregierung torpediert die Energiewende bei KWK-Anlagen und erhöht Gaspreis um 33 % Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Februar 2020 Werbung Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz durchkreuzt die Bundesregierung die neue KWK-Novelle (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Kraftwärmekopplung (KWK) stärken. Kohleersatz: Die gasbefeuerte KWK soll Kohle als Primärenergieträger in der Wärmeversorgung ersetzen und für Systemstabilität sorgen. So sieht es der Kabinettsentwurf des Kohleausstiegsgesetzes vor. Für diesen Zweck wird die Förderung für KWK-Anlagen bis Ende 2029 verlängert, zusätzlich werden neue Boni für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von mehr als 1 MW eingeführt. Der Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen mit einem Anteil von mindestens 10% KWK-Wärme soll mit bis zu 40% der Kosten gefördert werden. Gaspreise: Sprunghafter Anstieg um 33 Prozent Die Sache hat aber einen Haken: Das Ende 2019
Grüne Energie und Umweltschutz – Wie werden sie Teil des Alltags? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Februar 2020 Werbung (WK-news) - Der Klimawandel wird schon seit vielen Jahren von Wissenschaftlern beobachtet und der allgemeine Konsens ist klar: Menschen tragen durch ihre Lebensweise enorm zu der Geschwindigkeit bei, mit der sich das Klima verändert und sind für die Erderwärmung mitverantwortlich. Die Langzeitfolgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel werden immer ersichtlicher und es bleibt nicht mehr viel Zeit, bis sie irreversibel werden. Genau deshalb muss jeder einzelne etwas dafür tun, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Doch wie nutzt man grüne Energien und schützt die Umwelt im Alltag? Im Haus auf erneuerbare Energien umsteigen Der erste Schritt, der eine große Veränderung herbeiführt, ist
UPM schließt langfristigen Vertrag zum Kauf von Windstrom mit deutschem Windparkbetreiber Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung UPM geht nächsten Schritt zur Erreichung seines CO2-Emissions-Einsparziels von 65 % bis 2030 (WK-intern) - UPM hat einen langfristigen Vertrag zum Kauf von Windstrom mit dem deutschen Windparkbetreiber wpd geschlossen. Durch den Einsatz von Windstrom in seinen Papierfabriken wird UPM die jährlichen CO2-Emissionen ab 2022 um 200.000 Tonnen senken. Dies entspricht 5 % der gesamten CO2-Emissionen des Unternehmens und ist für UPM ein wichtiger Schritt zur Erreichung seines anspruchsvollen Ziels, die CO2-Emissionen bis 2030 um 65 % zu senken. UPM Communication Papers, der weltweit führende Hersteller grafischer Papiere, wird einen Großteil der jährlichen Stromproduktion des von wpd geplanten Windparks verbindlich abnehmen. Dabei handelt es
Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel® kommt zur Hannover Messe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Februar 2020 Werbung Hannover Messe Preview 2020: Alternative Antriebe (WK-intern) - Neue Herzen für Brennstoffzellen: Fraunhofer IWU forscht an zukunftsfähiger Serienproduktion Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entsteht moderne Fertigungstechnologie für Brennstoffzellen-Antriebe. Ziel ist die schnelle und günstige Produktion in Großserie. Dafür konzentrieren sich die IWU-Forscherinnen und -Forscher in einem ersten Schritt direkt aufs Herz dieser Antriebe und arbeiten an Möglichkeiten, Bipolarplatten aus dünnen Metallfolien herzustellen. Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IWU diese und weitere zukunftsträchtige Forschungsaktivitäten zu Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel®. Vorab gibt es für Journalistinnen und Journalisten die Highlights auf der Hannover Messe Preview am 12. Februar 2020 in Halle
BASF-Batteriefabrik als starkes Bekenntnis für den Zukunftsstandort Lausitz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Februar 2020 Werbung Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, nimmt Stellung zur geplanten Produktion von Batteriematerialien der BASF Schwarzheide GmbH in der Lausitz: (WK-intern) - „Die EU Kommission hat mit ihrer milliardenschweren Förderung der Batteriefertigung in Europa wichtige Weichen für die industrielle Zukunft der Lausitz gestellt. Die Investitionsentscheidung der BASF Schwarzheide GmbH ist nun ein klares Bekenntnis und starkes Signal für den Industrie- und Innovationsstandort Lausitz. Sie zeigt den Menschen, dass die Region mit Standortvorteilen bei Großinvestitionen punkten kann und sichert Industriearbeitsplätze. Der avisierte Anlagenbetrieb im Jahr 2022 bringt wirtschaftliche Dynamik in den Strukturwandelprozess. Die Lausitz braucht solche Entwicklungskerne und Unternehmen, die auf
An der TU-Kaiserslautern wird die Abtrennung von Feinstaub aus Industrie-Anlagen erforscht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 2020 Werbung Humboldt-Stipendiat erforscht Verfahren zum Abtrennen von Feinstaub-Partikeln in Industrie-Anlagen (WK-intern) - Der außerordentliche Professor Dr. Dzmitry Misiulia aus Weißrussland hat ein Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Dazu ist er für anderthalb Jahre als Gastwissenschaftler an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) bei Professor Dr. Sergiy Antonyuk. Misiulia untersucht am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik (MVT) die Wechselwirkungen von feinsten Partikeln in turbulenten Strömungen. Diese möchten die Forscher gezielt nutzen, um den Staub von Abgasen effektiv abzutrennen. Dzmitry Misiulia hat Mechanische Verfahrenstechnik an der Belorussischen Staatlichen Technologischen Universität in Minsk studiert und seine Promotion über Partikelabscheidung aus Gasströmen 2011 abgeschlossen. Er wurde zweimal mit dem
HYTORC treibt den Fortschritt der Digitalisierung in der Verschraubungstechnik voran Mitteilungen Technik 12. Februar 2020 Werbung HYTORC vollzieht den nächsten Schritt in Richtung Industrie 4.X (WK-intern) - Mit der Einbindung der PC-Software „MultiTool“ in die Eco2TOUCH-Schraubprozesssteuerung nutzt der Marktführer konsequent den Ansatz der Vollautomatisierung, um den Komfort und die Qualitätssicherung auf ein neues Niveau zu heben. Von der Innovation profitieren alle Industrieunternehmen, deren Maschinen und Anlagen Serienverschraubungen der Kategorie A und B aufweisen und somit der Dokumentationspflicht unterliegen. Enormer Zeitgewinn, systematische Eliminierung von Fehlerquellen und erhebliche Steigerung des Anwenderkomforts sind wesentliche Vorteile der vollautomatisierten Verschraubung mit Eco2TOUCH in Verbindung mit der MultiTool-Software. Der Nutzer muss die Daten nicht mehr händisch selektieren, kopieren, übertragen und ablegen. „Unsere fortschrittliche Eco2TOUCH-Schraubprozesssteuerung, die