GEMINI next Generation Häuser: Vortrag am 6. Februar in Unken Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 30. Januar 2020 Werbung Liebe Interessenten und Interessentinnen, im Gemeinschaftsraum der Gemeinde Unken, das ist Unken 92 auf der anderen Straßenseite zum ADEG und direkt neben den Cafe Ours, findet am 6. Februar ab 19:30 ein Informationsabend zu unseren Projekt, 5 GEMINI next Generation Häuser auf den in unmittelbarer Nähe liegenden Grundstück der Gemeinde aufzustellen, statt. Das angehängte PDF war auch die Druckvorlage für eine Postwurfsendung, die wahrscheinlich Freitag in alle 613 Briefkästen der Gemeinde verteilt wird. Neben mir spricht auch der Bauunternehmer Martin Moser, der mit seiner Werkshalle in Bleiburg das Projekt unterstützt. Neben dem Informationsabend in Unken stelle ich unser Projekt im Februar noch
Das eigentliche Problem die mangelnde personelle und finanzielle Ausstattung der Planungsbehörden Behörden-Mitteilungen Technik 30. Januar 2020 Werbung „Es bringt nichts“ (WK-intern) - Linken-Verkehrspolitiker Jörg Cezanne kritisiert Gesetzentwürfe der Bundesregierung zur Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsverfahren Vorabmeldung zu einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 3. Februar 2020) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Der Linken-Verkehrspolitiker Jörg Cezanne bezweifelt, dass die von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwürfe zur Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsverfahren die gewünschte Wirkung entfalten werden. „Ich habe nicht den Eindruck, dass mit den vorgelegten Entwürfen eine deutliche Verbesserung kommt“, sagte der Bundestagesabgeordnete in einem Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 3. Februar 2020) anlässlich der für diesen Freitag vorgesehenen Verabschiedung der
Forscher entwickeln Verfahren die Strombelastbarkeit von Übertragungsleitungen um rund 20 % zu erhöhen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. Januar 2020 Werbung Neue Monitoring- und Prognoseverfahren erhöhen die Stromtransportkapazität von Freileitungen (WK-intern) - Mit einem neu entwickelten indirekten Verfahren des Fraunhofer IEE in Kassel lässt sich die Strombelastbarkeit von Übertragungsleitungen bei bis zu 75 % aller Wetterbedingungen um rund 20 % erhöhen. Zu vielen Zeiten ist sogar eine Erhöhung von 50 % möglich. Das Verfahren ermöglicht mit möglichst wenigen Wettermessstationen eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der Abschätzung der herrschenden relevanten meteorologischen Bedingungen entlang aller Stromkreise in einem Netzgebiet. Die zunehmende Erzeugung von Strom mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen sorgt für einen steigenden Bedarf an Transportkapazitäten in den deutschen Übertragungs- und Verteilnetzen. Bereits in den letzten Jahren reichten diese
juwi mit zwei Solar-Projekten in Japan erfolgreich Solarenergie Technik 30. Januar 2020 Werbung Juwi-Joint-Venture nimmt in Japan zwei Solarparks mit insgesamt 5,3 Megawatt Leistung in Betrieb Sonnenkraftwerke stehen in der Präfektur Ishikawa Geplant wurden sie vom Joint-Venture-Partner Shizen Energy juwi Shizen übernimmt Betriebsführung juwi Shizen Energy, das Joint-Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, hat in der japanischen Präfektur Ishikawa erfolgreich zwei Solarparks ans Netz gebracht. Entwickelt wurden sie von Shizen Energy. juwi Shizen errichtete die Parks als Engineering, Procurement und Construction (EPC) Partner. Betrieben werden sie von einem 100-prozentigem Tochterunternehmen des Gasversorgers Tokyo Gas Co., Ltd. Die technische Betriebsführung übernimmt juwi Shizen. Die Gesamtleistung von 5,3 Megawatt (MW)
DUH fordert weiterhin Einhaltung des Grenzwerts für das Dieselabgasgift in Stuttgart Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2020 Werbung Deutsche Umwelthilfe: Entwurf zur Fortschreibung des Stuttgarter Luftreinhalteplans ist unzureichend und rechtswidrig (WK-intern) - DUH sieht Einhaltung des Grenzwerts für das Dieselabgasgift NO2 im Jahr 2020 als nicht sichergestellt Nach Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom Januar 2020 muss Landesregierung im gesamten Stadtgebiet Fahrverbote für alle Diesel-Fahrzeuge schlechter als Euro 6/VI vorsehen DUH: Keine Ausnahmen für Euro 5 Diesel-Fahrzeuge mit Software-Updates - NO2-Grenzwert von 40 µg/m3 wird allein an drei Messstellen um mehr als 25 Prozent überschritten Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den aktuellen Entwurf der 5. Fortschreibung des Stuttgarter Luftreinhalteplans als unzureichend. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fühlt sich mit dieser Bewertung vom Verwaltungsgericht Stuttgart bestätigt.
E-Mobilität: Transformationsprozess in die Zukunft der neuen Mobilität am Hockenheimring E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2020 Werbung AUTO MOTOR UND SPORT und seine Tochterzeitschrift MOOVE als Fachmagazin für Elektromobilität werden auch in diesem Jahr ihr Engagement in Sachen neuer Mobilität weiter verstärken. (WK-intern) - Dazu haben die beiden Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart die Medienpartnerschaft für das e4 TESTIVAL 2020 übernommen. Das 2018 am Hockenheimring erstmals veranstaltete Erlebnisevent für den „Transformationsprozess in die Zukunft der neuen Mobilität“ geht am 6. und 7. Juni 2020 am selben Ort, nun aber mit starker medialer Unterstützung, in die dritte Runde. Ergänzt werden die beiden Publikumstage durch den Fachbesuchertag ‚B2Professionals‘ am Freitag, den 5. Juni 2020. Das e4 TESTIVAL 2020, konzeptionell entwickelt von emodrom
Umweltorganisationen fordern beschleunigten naturverträglichen Ausbau der Windenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 30. Januar 2020 Werbung Die Umweltorganisationen BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR haben ein gemeinsames Thesenpapier zur Beschleunigung eines naturverträglichen Ausbaus der Windenergie vorgelegt. (WK-intern) - Anlässlich des heutigen Bund-Länder-Treffens im Kanzleramt zur stockenden Entwicklung der Energiewende fordern die Verbände eine verbindliche Bund-Länder-Strategie, die bundesweite und länderspezifische Strommengenziele für erneuerbare Energien inklusive der dafür auf Länderebene notwendigen Flächen definiert. Um die gegenwärtigen Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen, sei aus Sicht der Organisationen ein Zubau von mindestens vier Gigawatt Windenergie an Land jährlich erforderlich. "Klimaerhitzung und Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verwoben. Der Erfolg der Energiewende ist dabei entscheidend für das Erreichen
Institutionelle investieren in 400.000 neue Aktien beim Projektentwickler von Wind- und Solarparks Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung Kapitalerhöhung deutlich überzeichnet Emissionserlös von 6,8 Millionen Euro stärkt Geschäftsentwicklung Aktienfonds Quest Cleantech Fund zeichnete Großteil der Aktien (WK-intern) - Institutionelle Investoren haben 400.000 neue Aktien der ABO Wind AG für 17,10 Euro gezeichnet. Der Bruttoerlös der deutlich überzeichneten Emission beträgt mehr als 6,8 Millionen Euro. Die Zahl der ABO Wind-Aktien erhöht sich auf 8.470.893. Die Marktkapitalisierung liegt damit aktuell bei mehr als 150 Millionen Euro. „Wir freuen uns über den Vertrauensbeweis des Kapitalmarkts, der unsere gute Geschäftsentwicklung zusätzlich unterstützt“, sagte Vorstand Dr. Jochen Ahn. Angesichts der global wachsenden Nachfrage nach klimafreundlicher und kostengünstiger erneuerbarer Energie ergeben sich für den renommierten Projektentwickler von Wind- und Solarparks
innogy baut ihren ersten Batteriespeicher und entwickelt 1.000 MW Offshore-Windpark Dublin Array in Irland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung Der Batteriespeicher (60 Megawatt) soll 2021 betriebsbereit sein (WK-intern) - Investitionssumme rund 25 Millionen Euro Speicher unterstützt Energiewende in Irland durch die Bereitstellung von Netzdienstleistungen Die innogy SE treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und steigt in Irland in das Geschäft mit Batteriespeichern ein: innogy baut ihren ersten großen Batteriespeicher im irischen County Monaghan, nahe der Ortschaft Lisdrumdoagh. Die finale Investitionsentscheidung (FID) dazu wurde nun getroffen. Bereits in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den 60-Megawatt-Speicher beginnen, 2021 soll die Anlage vollständig in Betrieb gehen. Der Batteriespeicher soll Netzdienstleistungen für das Stromnetz bereitstellen und erweitert das Erneuerbaren-Energien-Portfolio von innogy in Irland. Sven Utermöhlen, Senior
Investment-Spezialist in Erneuerbare Energien CEE Group erwirbt 53 MW Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung CEE Group erwirbt 53 MW Windpark Zinkgruvan in Schweden von European Energy (WK-intern) - Der in Deutschland ansässige Asset Manager für erneuerbare Energien, CEE Group, hat den Erwerb des Windparks Zinkgruvan in Schweden von European Energy A/S Ende Dezember 2019 finalisiert. Der Windpark Zinkgruvan hat vor kurzem einen 10-Jahres-Abnahmevertrag mit einem großen internationalen Energieversorger abgeschlossen. Der Windpark Zinkgruvan befindet sich 70 km nördlich von Linköping in der Nähe des nördlichen Endes des Vätternsees und hat eine Kapazität von 53,2 MW womit er ca. 40.000 schwedische Haushalte mit fossilfreier Energie versorgt. Zinkgruvan wurde Anfang 2019 errichtet und ans Netz angeschlossen. Die Übernahme ist die
Österreich muss Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Januar 2020 Werbung Österreich hat den Anschluss an die Europäische Spitze verloren (WK-intern) - Österreich ist Ausbau-Schlusslicht bei Erneuerbaren Österreich hat im EU-Vergleich in den letzten zehn Jahren beim Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich an Boden verloren und ist beim Anteil der erneuerbaren Energien vom dritten auf den fünften Platz abgerutscht. Kaum ein anders Land in der EU hat prozentuell seinen erneuerbaren Anteil so wenig gesteigert wie Österreich. „Die Aufholjagd zurück an die Spitze Europas muss umgehend begonnen werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letzte Woche wurde die Energiebilanz 2018 von eurostat veröffentlicht. „Dabei lohnt sich eine detaillierte Analyse“, erklärt Moidl: „Wieder wird deutlich, dass
Vattenfall sieht sich als Vorreiter der Direkvermartung von Wind-onshore- und offshore-strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung Vattenfall legt bei der Direktvermarktung von erneuerbaren Energien zu (WK-intern) - Vattenfall konnte die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien deutlich steigern. Binnen Jahresfrist vergrößerte sich das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung von 5.610 MW (Stand 1.1.2019) auf nunmehr 6.205 MW. Das aktuelle Portfolio besteht zum überwiegenden Teil aus der Vermarktung von Wind onshore und offshore, darüber hinaus vermarktet Vattenfall Solarstrom und zu einem geringeren Anteil Strom aus Wasserkraft. Wachstumstreiber im Portfolio waren der Zugewinn von Neukunden sowie die gewachsene Vermarktung von Offshore-Wind. Vattenfall vermarktet derzeit den Strom von sechs Meereswindparks mit einer kumulierten installierten Leistung von 1.942 MW. Die erforderlichen Prozesse für