Werbung Sächsisches Unternehmen Skeleton Technologies schlägt Tesla E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Skeleton Technologies schlägt Wettbewerb in einer umfangreichen Ultrakondensator-Vergleichsstudie der US-Navy (WK-intern) – Skeleton Technologies, der europäische Marktführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme für Transport- und Netzanwendungen, ist führend bei einer vom Office of Naval Research in Auftrag gegebenen Studie über Ultrakondensatoren und übertrifft dabei die Tesla-Tochter Maxwell Technologies. Der Vorsprung von Skeletons Skelcaps gegenüber der Konkurrenz beruht auf dem patentierten „Curved Graphene“, das einer der entscheidenden Faktoren ist, wenn es um die besten Ergebnisse bei Energiedichte und Lebensdauer geht, wie die Studie von Dr. David Wetz und seinem Team an der University of Texas in Arlington belegt. Die Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologie ermöglicht den Bau kleinerer und leistungsfähigerer Energiesysteme. Das sächsische Hightech-Unternehmen schlägt deutlich den zur Tesla-Gruppe gehörenden Ultrakondensatoren-Hersteller Maxwell Technologies sowie den ebenfalls in den USA ansässigen Wettbewerber Ioxus Inc. und belegt den ersten Platz im Testergebnis. Ultrakondensatoren gewinnen aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte an Bedeutung und haben daher eine zunehmende Wichtigkeit für verschiedene Anwendungen, die hohe transiente Leistungen erfordern, wie z.B. Mikronetzwerke und Transport. Viele Branchen, wie beispielsweise die Automobilindustrie, sehen Vorteile in einer Hybridlösung, welche Li-Ionen-Batterien mit Ultrakondensatoren kombiniert. Elon Musk erkannte das große Potenzial der Ultracaps und übernahm im Februar den Ultracap-Hersteller Maxwell Technologies (San Diego, CA). In einer umfangreichen Studie des Office of Naval Research über die Eigenschaften von Ultrakondensatoren und Lithium-Ionen-Kondensatoren im Bereich der transienten Lastanwendungen wurden die Produkte der einzelnen Hersteller auf Herz und Nieren geprüft. Skelcap übertraf bei weitem alle in diesem Experiment getesteten Zellen. Mit mehr als 10 kW/kg ist seine Leistungsdichte höher als die der anderen Zellen im Test und die Wärmeentwicklung ist deutlich geringer, was sich positiv auf seine Lebensdauer auswirkt. „Die überlegenen Ergebnisse von Skeleton sind höchstwahrscheinlich auf die Verwendung des ‚Curved Graphene‘ anstelle der Aktivkohle zurückzuführen, welche von den anderen Herstellern verwendet wird. Diese Fortschritte in der Energiespeichertechnologie ermöglichen den Bau von Energiesystemen, die transienten Lasten mehr Energie liefern können und die Verkleinerung bestehender Systeme ermöglichen“, erklären die Autoren. „Die vom Office of Naval Research veröffentlichte Studie gibt einen neutralen Einblick in die Ultrakondensatoren-Industrie und bestätigt: Ultrakondensatoren von Skeleton Technologies bieten eine viel höhere Leistungsdichte und eine längere Lebensdauer als Tesla, Ioxus und andere Wettbewerber der Branche. Es ist auch ein Zeichen für ein wachsendes Interesse am Markt, ein Trend, den wir im vergangenen Jahr immer deutlicher wahrgenommen haben“, sagte Taavi Madiberk, CEO Skeleton Technologies. Über die Studie: Charles N. Nybeck, David A. Dodson, David A. Wetz, John M. Heinzel (2019) “Characterization of Ultracapacitors for Transient Load Applications” IEEE Transactions on Plasma Science doi: 10.1109/TPS.2019.2904562 Über Skeleton Technologies Skeleton Technologies ist weltweiter Marktführer für Graphen-basierte Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme. Das Unternehmen liefert zuverlässige und langlebige Energiespeicherlösungen mit hoher Leistungs- und Energiedichte für jede Industrie. Durch die Verwendung von patentiertem, nanoporösem Kohlenstoff, auch als „curved graphene“ (CDC) bezeichnet, hat das Unternehmen den globalen Durchbruch bei der Leistungsfähigkeit der Ultrakondensatoren-Technologie erreicht und erfolgreich in den Märkten für Busse, LKWs und Stromnetzapplikationen platziert. Seit der Gründung im Jahr 2009 hat Skeleton Technologies 46 Millionen Euro Investorenkapital generieren können und damit die Produktion in Deutschland und in Estland weiter ausgebaut sowie die Mitarbeiterzahl von 4 auf über 115 erhöht. Ultrakondensatoren von Skeleton Technologies zeichnen sich durch eine doppelt so hohe Energiedichte und viermal größere Leistungsdichte im Vergleich zu den Produkten anderer Hersteller aus. Zu den Kunden von Skeleton Technologies zählen global agierende Industrieunternehmen, führende Automobilhersteller, industrielle OEMs bis hin zu LKW-Flottenbetreibern sowie Luft-und Raumfahrt-Unternehmen. PM: Skeleton Technologies PB: In einer vor kurzem veröffentlichten Studie des Office of Naval Research über Ultrakondensatoren konnte Skeleton Technologies seinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz deutlich machen und schlägt dabei auch Tesla-Tochter Maxwell Technologies Weitere Beiträge:Wasserstoff, die nachhaltige ZukunftMobile Containerlösung zur Herstellung von Wasserstoff aus WindstromElektromobil ans Ziel – kundenorientierte Mobilität von c4c