Werbung Wie Tesla die Automobilbranche verändert E-Mobilität 14. April 201814. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Das Unternehmen Tesla und sein genialer und charismatischer CEO Elon Musk haben die Sichtweise der Menschen auf ihre Autos völlig neu definiert. Trotz erheblicher Wachstumsschwierigkeiten wurde das US-Unternehmen mit Innovationsführern wie Google oder Apple verglichen, denn es verkauft nicht nur ein Produkt, sondern auch eine Idee, einen Schritt in die Zukunft und einen Lebensstil. So ist es zu erklären, wie ein junges Unternehmen in der Automobilindustrie eine Marktkapitalisierung von 56 Milliarden Dollar erreichen kann. Nur zum Vergleich: Ford hat eine Marktkapitalisierung von 42 Milliarden Dollar, und der Branchenriese General Motors ist mit 58 Milliarden Dollar nicht viel höher bewertet. Diese Unternehmen gibt es schon seit Jahrzehnten, und sie sind, einfach ausgedrückt, besser darin, Autos zu bauen und Gewinne zu machen. Warum hat Tesla dann einen so hohen Marktanteil? Die Antwort liegt in den Ideen, die im Unternehmen stecken, und nicht so sehr im Auto selbst. Wie Tesla Ideen von Automatisierung, Elektrifizierung und Zukunftstechnologien miteinander verknüpft, ist einfach faszinierend. Es hat nicht nur Verbraucher dazu gebracht, ihre Vorstellungen von einem Fahrzeug umzukrempeln, sondern auch andere Automobilhersteller. Mit der Markteinführung von Teslas Modell 3 wird deutlich, welchen Einfluss das Unternehmen auf die Automobilindustrie hat. Selbstfahrende Autos Auch wenn es den meisten Menschen vielleicht nicht bewusst ist, Tesla hat das erste Fahrzeug mit Autopilot bereits im Oktober 2015 herausgebracht. Bei der ersten Vorstellung warnte Elon Musk die Kunden noch, mit der neuen Technologie vorsichtig umzugehen und ihre Hände nicht vom Lenkrad zu nehmen. Trotz der Tausenden von Vorfällen, die es damit anschließend gab, dies war ein klares Signal an den Rest der Automobilindustrie, in welche Richtung sich die Automobiltechnik entwickeln wird. Tesla zufolge ist autonomes Fahren nicht nur ein Experiment mit cooler neuer Technologie, sondern das Endziel für alle Autos auf der Straße. Tesla hat den Menschen nur einen ersten Vorgeschmack auf das gegeben, was kommen wird. Viele große Automobilhersteller haben inzwischen Technologie zum autonomen Fahren angekündigt. Die S-Klasse von Mercedes Benz erhält einen neuen „Drive Pilot“ und Cadillac bringt den CT6 mit „Super Cruise“ auf den Markt. Auch Nissan und Audi werden in den nächsten ein bis zwei Jahren über Selbstfahrtechnik verfügen. Elektrifizierung von Fahrzeugen Die Elektrifizierung von Autos war für viele Fahrzeughersteller bisher ein langfristiges Projekt. Ähnlich wie bei der Autopilot-Technologie hat Tesla alle jetzt großen Autohersteller gezwungen, ihren Zeitplan für die Produktion von Elektrofahrzeugen umzukrempeln. Bevor Tesla auftauchte, konnte kein anderes Unternehmen ein Elektroauto herstellen, das gleichzeitig luxuriös, leistungsstark und umweltfreundlich war. Vielleicht ist es Tesla sogar zu gut gelungen, seine Mitbewerber in Richtung Elektrifizierung zu drängen. General Motors hat mit dem Chevy Bolt als Erster ein Elektrofahrzeug für den Massenmarkt auf den Markt gebracht, nur wenige Monate bevor Teslas Modell 3 auf den Markt kam. Nahezu jeder große Automobilhersteller ist dabei, Hybrid- oder vollelektrische Fahrzeuge zu bauen, oder hat dies schon geschafft. Fahrzeug-Software Was den Tesla-Rivalen wirklich Respekt einflößt, ist Teslas Fähigkeit, die Software der Fahrzeuge drahtlos auf den neuesten Stand zu bringen. Diese OTA-Technologie („over the air“) war so futuristisch, dass andere Hersteller auch nach sechs Jahren noch immer Mühe haben mitzuhalten. Tesla selbst erklärte dazu sinngemäß, wenn andere Hersteller immer noch Autos produzierten, die nicht lernen und sich nicht verbessern können, würden sie auf dem Markt angreifbar und irgendwann veraltet sein. Laut Tesla hat der Wettbewerb Gelegenheit genug, die Tesla-Maschine auseinanderzunehmen und die Technik nachzuahmen. Allerdings gibt es noch immer nur wenige Autos mit selbstaktualisierender Software. Besonderes Styling Auch wenn es auf den ersten Blick nicht Teslas Fachgebiet ist, Tesla ist mit Sicherheit führend im ästhetischen Design von Elektrofahrzeugen. Die meisten Elektrofahrzeuge auf dem Markt haben den gleichen quadratischen, kastenförmigen Look, der für den Massenmarkt einfach nicht attraktiv ist. Der schlanke und optisch ansprechende Look des Tesla Modell S oder des überraschenden Modell X hat in mehrfacher Hinsicht Aufsehen erregt. Auch das Modell 3, das als hässlichstes der Serie gilt, sorgt immer noch für mehr Aufmerksamkeit als seine Konkurrenten. Tesla hat eine Serie von Autos produziert, die sich nicht nur gut anfühlen, sondern auch gut aussehen und dem Verbraucher ein beneidenswertes Image bieten, also genau das, was Automobilhersteller mit allen neuen Modellen erreichen wollen. Bildquelle: https://pixabay.com/en/car-electric-tesla-s-electric-car-1209912/ FreePhotos Alternativer Bildtext: Das Elektrofahrzeug Tesla S Links für Recherchen: http://www.businessinsider.com/teslas-influence-on-the-auto-industry-2018-2?IR=T http://www.businessinsider.com/tesla-good-for-auto-industry-competition-2017-9?IR=T https://frontnews.eu/news/en/9262/Teslas-electric-cars-caused-domino-effect-in-automotive-industry https://www.theverge.com/2017/7/28/16059954/tesla-model-3-2017-auto-industry-influence-elon-musk Weitere Beiträge:400 neue Elektro-Roller für MünchenInternationale Workshop: Electro Mobility - Automotive Life CycleWestnetz fördert Aufbau privater Infrastruktur für E-Mobilität