Werbung Niederlande: Bürger ziehen gegen Demokratieabbau vor Gericht Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 24. Februar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Niederländisches Parlament will direkte Demokratie abschaffen (WK-intern) – Die niederländische Nichtregierungsorganisation “Meer Democratie“ zieht gegen die Abschaffung der Referendums-Möglichkeit in den Niederlanden vor das “Raad van State – Gericht” in Den Haag. Die niederländische Partnerorganisation von Mehr Demokratie wendet sich mit ihrer Bürgerklage gegen ein Gesetz zur Abschaffung der Volksabstimmung auf nationaler Ebene. „Ein direktdemokratisches Verfahren über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger hinweg wieder abzuschaffen, ist ein höchst fragwürdiges Regierungshandeln“, sagt Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie. „Angst vor unliebsamen Entscheidungen der Bürger ist keine Legitimation für dieses Vorgehen, sondern zeugt vielmehr von einer Arroganz der Macht. Deswegen freut es uns zu sehen, dass die niederländische Zivilgesellschaft nun für ihre Bürgerrechte kämpft und entschlossen vor Gericht zieht”, so Nierth weiter. Am gestrigen Donnerstag (22. Februar) hat die Regierungsmehrheit im niederländischen Parlament ein Gesetz gebilligt, mit dem das erst vor drei Jahren eingeführte Referendumsgesetz wieder abgeschafft werden soll. Eine Abstimmung über die Beschneidung der direktdemokratischen Rechte will die Regierung nicht zulassen. Die Opposition schlug dagegen vor, ein Referendum über die Zukunft der Volksabstimmung in den Niederlanden abzuhalten. Die Nichtregierungsorganisation „Meer Democratie“ kündigte noch am Abend an, rechtliche Schritte gegen das Verbotsverfahren einzuleiten. Bevor das Gesetz zum Verbot der nationalen Volksabstimmung in Kraft tritt, muss es nun noch die zweite niederländische Kammer durchlaufen und das Ergebnis der Klage von „Meer Democratie“ muss abgewartet werden. Hintergrund Eine – die Regierung nicht bindende – Volksabstimmung auszulösen, ist in den Niederlanden erst seit dem 1. Juli 2015 möglich. Die Bevölkerung kann gegen ein bereits verabschiedetes Gesetz eine Volksabstimmung erzwingen, wenn genügend Unterschriften zusammenkommen. Den Ausgang der Abstimmung muss die Den Haager Regierung nicht zwingend umsetzen. Das Verfahren ist erst ein einziges Mal, beim Assoziierungsabkommen der Europäischen Union mit der Ukraine, zur Anwendung gekommen. Im Jahr 2016 sprach sich die Mehrheit der niederländischen Bevölkerung gegen eine Vertiefung der Handels- und politischen Beziehungen mit der Ukraine aus. Die damalige Regierung unter Premierminister Mark Rutte brachte das negative Ergebnis auf EU-Ebene in Erklärungsnot. PM: Mehr Demokratie e.V. Das Kabinett Rutte III will unser Referendumsgesetz abschaffen. Mehr Demokratie lehnt dies mit allen möglichen Mitteln ab. MeerDos >>> Unterschreibe hier die Petition zur Beibehaltung des Referendums! https://www.meerdemocratie.nl/red-het-referendum Weitere Beiträge:bauma München: Abgasnachbehandlung auf Basis von SintermetallWohnkomfort als Schlüssel zur Energiewende im GebäudebestandDer Emissionshandel erweist sich in der Corona-Pandemie als ein 100 Milliarden-Geschäft mit 16% Wach...