Werbung Globaler Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge wird angetrieben durch Technologie-Optimierung und staatliche Anreize E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 24. Februar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Co-Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks und Optimierung der Brennstoffzellensysteme wird Kommerzialisierung und Akzeptanz beschleunigen, findet Frost & Sullivan heraus (WK-intern) – Laut einer aktuellen Frost & Sullivan Studie wird der weltweite Markt für Brennstoffzellen-Pkws stark vorangetrieben durch Optimierung der Technologie sowie durch staatliche Anreize. Die Markteinführung von 20 Brennstoffzellenautos wird das Wachstum im globalen Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge (engl. fuel cell electric vehicle, FCEV) in den nächsten Jahren festigen. Frost & Sullivan geht davon aus, dass der weltweite FCEV-Markt bis 2030 auf ca. 583.360 Einheiten ansteigen wird. Asiatische OEMs werden den Markt dominieren. Die aktuelle Frost & Sullivan Studie Global Executive Analysis of the Fuel Cell Passenger Car Market, Forecast to 2030 umfasst eine Analyse der Brennstoffzellentechnologie sowie der Infrastruktur-Entwicklung in den Schlüsselregionen Europa, Nordamerika, Japan, China und Südkorea. Zudem werden OEM- und Zuliefererprofile, disruptive Entwicklungen, Innovationen und Wachstumschancen darin beurteilt. „Um die Akzeptanz und Marktdurchdringung von Brennstoffzellen-Pkws zu beschleunigen, greifen Regierungen weltweit zu spürbaren Maßnahmen zur Verbesserung der Brennstoffzellen-Infrastruktur, namentlich mit Hilfe von Wasserstofftankstellen, dem Schaffen von Anreizen und Steuererlassen beim Kauf eines FCEV,” erklärt Frost & Sullivan Mobility Programme Manager Anjan Hemanth Kumar. „Regierungen asiatischer Länder, wie China, Japan und Korea, gehen einen Schritt weiter, indem sie FCEV-Subventionen bevorzugt vor denen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge anbieten.” Weitere Trends und Entwicklungen für das Wachstum im globalen Markt für Brennstoffzellen-Pkws umfassen: Anstieg der Anzahl von Wasserstofftankstellen von 261 in 2016 auf ca. 7.564 in 2030; Investitionen in einer Höhe von ca. zwei Milliarden US-Dollar von Topinvestoren, wie Kleiner Perkins Caufield & Byers (USA), Credit Suisse (Schweiz) und Rolls-Royce Holdings (Großbritannien); Das US-Energieministerium plant die Senkung der Preise für Brennstoffzellen-Stacks für ein 80 kW-System; und OEMs, wie Hyundai, Honda und Toyota entwickeln starke, kundenzentrierte Strategien für die Akzeptanz von Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hilfe von Anreizen, Leasing und attraktiven Kaufoptionen. „Aufgrund der hohen Investitionen in Europa und den USA wird die nächste große Chance in der Co-Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks und der Optimierung von Brennstoffzellensystemen durch Joint Ventures zwischen OEMs und Stromversorgern sein. Das wiederum wird die Kommerzialisierung und Akzeptanzrate schnell ansteigen lassen,” erläutert Kumar. Weitere kostenfreie, englischsprachige Informationen zu dieser Studie finden Sie hier: https://goo.gl/trRUSq Die Studie Global Executive Analysis of the Fuel Cell Passenger Car Market, Forecast to 2030 ist Teil des Frost & Sullivan Global Mobility Growth Partnership Service Programms. Über Frost & Sullivan Frost & Sullivan ist der globale Partner für Unternehmen, wenn es um Wachstum, Innovation und Marktführung geht. Die Dienstleistungen Growth Partnership Services und Growth Consulting helfen dem Kunden, innovative Wachstumsstrategien zu entwickeln, eine auf Wachstum ausgerichtete Kultur zu etablieren und entsprechende Strategien umzusetzen. Seit 50 Jahren in unterschiedlichen Branchen und Industrien tätig, verfügt Frost & Sullivan über einen enormen Bestand an Marktinformationen und unterhält mittlerweile mehr als 40 Niederlassungen auf sechs Kontinenten. Der Kundenstamm von Frost & Sullivan umfasst sowohl Global-1000-Unternehmen als auch aufstrebende Firmen und Kunden aus der Investmentbranche. Weitere Informationen zum Thema Growth Partnerships unter https://ww2.frost.com. PM: Frost & Sullivan Pressebild: Studie Weitere Beiträge:Der große Atom-Deal: Filmemacher Jan Schmitt aus der Monitor-RedaktionGrünes Flüssiggas spielt tragende Rolle bei der Energiewende im ländlichen RaumGrober Rechenfehler gefährdet 30.000 Arbeitsplätze in der Solarbranche