Erster Großbatteriespeicher im Allgäu in Betrieb Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 8. Februar 2018 Werbung ADS-TEC aus Nürtingen realisiert die erste Großbatterie im Oberallgäu zur Netzstabilisierung (WK-intern) - Die Energiewende ist im tiefsten Allgäu angekommen: Im entlegenen Ortsteil Bruck der Gemeinde Bad Hindelang bei Sonthofen steht seit Kurzem das erste Batteriekraftwerk mit mehr als einem Megawatt Leistung. Der Großspeicher ist in das europäische Verbundnetz eingebunden und übernimmt seit Februar 2018 Aufgaben der Netzstabilisierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken ist die Reaktionszeit eines Lithium-Ionen-Batteriespeichers sehr schnell und flexibel. Im Bruchteil von Sekunden kann eine große Menge an Strom aus dem Netz aufgenommen und wieder abgegeben werden. Auch aus wirtschaftlichen Gründen bietet diese Technologie heute schon Vorteile. Die Speicheranlage ist ein
Ørsted wird in Taiwan ein Pilotprojekt für ein MW-Speicherprojekt starten Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2018 Werbung Ørsted to invest in storage pilot in Taiwan (WK-intern) - Aims to establish consortium with local stakeholders Ørsted announces its intention to set up a MW-size storage pilot project in Changhua County, Taiwan. The pilot energy storage system, to be based on lithium-ion battery technology, will be the first MW-size facility in Taiwan. Ørsted will work together with the Changhua County Government, Taipower, Industrial Technology Research Institute (ITRI), and National Changhua University of Education (NCUE), to establish a consortium for energy storage research and promote local development of a green energy ecosystem. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO of Wind Power at Ørsted,
Gemeinsam gegen Cyberattacken: TÜV Hessen steigt bei Infraforce ein Mitteilungen Technik 8. Februar 2018 Werbung Darmstadt. TÜV Hessen beteiligt sich am IT-Security-Dienstleister Infraforce GmbH aus Marburg. (WK-intern) - Das Engagement ist ein wesentlicher neuer Bestandteil der Business Unit „IT Security & Datenschutz“. Mit dem seit dem 1. Januar 2018 bestehenden Geschäftsbereich bündelt TÜV Hessen seine Fachkompetenz als professioneller Partner für Informations-, IT- und Datensicherheit. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das Unternehmen bereits im Bereich Cyber-Security aktiv und bietet ein breites Portfolio rund um die Sicherheit von Daten und Informationen. Bisher agierte TÜV Hessen als strategischer Partner von Infraforce. Die zunehmende Vernetzung intelligenter Systeme, hohe Datenverfügbarkeit und ein stärkeres Miteinander von Mensch und Maschine stellen neue Anforderungen an
Koalitionsvertrag, eine wärmepolitische Enttäuschung Dezentrale Energien News allgemein Technik 8. Februar 20188. Februar 2018 Werbung Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. zu den Ergebnissen des Koalitionsvertrages (WK-intern) - Eine Neuauflage der Großen Koalition wird nach Ansicht von BWP‐Geschäftsführer Dr. Martin Sabel nicht die notwendigen Impulse für die Dekarbonisierung des Wärmesektors liefern: „Der Koalitionsvertrag lässt die erforderliche Ambition vermissen, um die Energiewende im Heizungskeller wirklich und wirkungsvoll voranzubringen. Angesichts der Bedeutung dieses Sektors für die Energie‐ und Klimaziele ist das Ergebnis eine herbe Enttäuschung“, konstatiert Sabel. Bei den Inhalten der Regierungsvereinbarung seien bestenfalls homöopathische Maßnahmen erkennbar: „Eine Vereinfachung und Entbürokratisierung des Energieeinsparrechts und die Fortführung der bestehenden Förderprogramme sind natürlich grundsätzlich positiv und werden von uns begrüßt – sie treffen aber
Manz AG: Geschäft mit Standardmaschinen für die Batterieproduktion nimmt Fahrt auf News allgemein 8. Februar 2018 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, treibt zu Jahresbeginn 2018 den Ausbau des Geschäfts mit standardisierten Produktionsmaschinen erfolgreich voran. (WK-intern) - Allein im Januar 2018 erhielt Manz im Geschäftsbereich Energy Storage von Kunden aus den Branchen Power Tools und Automotive/E-Mobility drei Aufträge für das flexible Battery Laser System BLS 500 (frühere Bezeichnung: FLS 1800) sowie einen Auftrag über eine Pilotlinie für den Zusammenbau von Batteriezellen. Die Aufträge belaufen sich auf ein Gesamtvolumen von rund 7 Mio. EUR. Seit Markteinführung wurden somit bereits 10 Laseranlagen des Typs BLS 500 verkauft. Eckhard Hörner-Marass, Vorstandsvorsitzender der Manz AG, kommentiert: „Mit dem Ziel unsere
Genehmigungsbescheid für die Stilllegung und den Abbau des Atomkraftwerks Unterweser übergeben Behörden-Mitteilungen 8. Februar 2018 Werbung Der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies hat heute (Dienstag) der PreussenElektra GmbH (vormals E.ON Kernkraft GmbH) den Genehmigungsbescheid für die Stilllegung und den Abbau (Phase 1) des Atomkraftwerks Unterweser (KKU) nach § 7 Absatz 3 Atomgesetz (AtG) übergeben. (WK-intern) - Der Genehmigungsbescheid stellt die erste von zwei vorgesehenen atomrechtlichen Genehmigungen für die Stilllegung und den Abbau der Anlage dar. Der Antrag hierzu war am 4. Mai 2012 gestellt und mit Schreiben vom 20. Dezember 2013 erweitert worden. "Nach der im vergangenen Jahr erfolgten gesetzlichen Neuordnung der Entsorgung ist das Kernkraftwerk Unterweser direkt abzubauen, ein sicherer Einschluss und späterer Abbau der Anlage ist nicht zulässig",