Frischer Wind für die USA: Global Renewables Shipbrokers eröffnet Niederlassung in Atlanta Offshore Produkte Techniken-Windkraft 1. Dezember 2017 Werbung Global Renewables Shipbrokers ist ein unabhängiger Schiffsmakler für Offshore-Projekte, mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Charter, S&P und in der maritimen Logistik. (WK-intern) - Das Wachstum geht weiter: Ab sofort betreut GRS seine Kunden nicht mehr nur aus Hamburg, Aberdeen und Paris, sondern auch am gerade eröffneten Standort Atlanta / USA. „Die neue Niederlassung in den USA ist für uns ein wichtiger Schritt im Zuge unserer Wachstumsstrategie“, erklärt Matthias Mroß, GRS Managing Partner. Für das Unternehmen mit internationaler Ausrichtung war die Entscheidung für die erste Niederlassung auf einem weiteren Kontinent ein echter Meilenstein. Von Atlanta aus wird Alexander Gentsch für den hanseatischen Spezialschiffsmakler
Der Anteil erneuerbarer Energien in Europa Behörden-Mitteilungen 1. Dezember 2017 Werbung Erfahren Sie, wie hoch der Anteil erneuerbarer Energien in den einzelnen EU-Ländern im Vergleich zu den Zielen für 2020 ist und welche Vorschläge die Abgeordneten für 2030 machen. (WK-intern) - Bis 2020 müssen nach den derzeitigen Regeln 20 Prozent des Energieverbrauchs der EU durch erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, Biomasse, Wasser- oder Windkraft abgedeckt werden. Um dies zu erreichen, wurden nationale verbindliche Zielvorgaben festgelegt, und die meisten Mitgliedstaaten sind auf gutem Weg, diese auch zu erreichen. (Sehen Sie dazu die nachfolgende Tabelle) 2014 hat sich der Europäische Rat auf ein neues EU-Ziel von 27 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 geeinigt. Am 28. November stimmte der
PNE WIND und VPC arbeiten an kostengünstigen, preisstabilen und unabhängigen Energie-Inseln Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 1. Dezember 2017 Werbung PNE WIND AG kooperiert mit VPC bei der Entwicklung von netzunabhängigen Energieversorgungen (WK-intern) - Die PNE WIND AG kooperiert mit der VPC GmbH, Ingenieurdienstleister für Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen, bei der Entwicklung von netzunabhängigen und autarken Energieversorgungen für die öffentliche und gewerbliche Nutzung. Solche „Energy Islands“ können je nach Bedarf und Standort individuell geplant, realisiert und betrieben werden und sind nicht nur für Deutschland sondern auch für das Ausland sehr interessant. Kostengünstige Energieversorgung, langfristige Preisstabilität und unabhängige Erzeugung werden dabei kombiniert. Eine netzunabhängige Energieversorgung kann in Deutschland sowohl für größere Unternehmen oder Gewerbeparks als auch für Stadtwerke und Kommunen sinnvoll und attraktiv sein. Im Ausland
Anschaffung von Elektrofahrzeugen als Dienstwagen attraktiver machen E-Mobilität Ökologie 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung ISPEX: Zur Erreichung der Ziele bei E-Mobilität und Treibhausgasemissionen sind neue staatliche Fördermaßnahmen erforderlich (WK-intern) - Eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 – so lautete die Zielvorgabe der Bundesregierung, die Deutschland zu einem Leitmarkt für E-Mobilität machen möchte. Bisher rollen allerdings erst rund 34.000 E-Autos durch die Bundesrepublik. Bei diesem Tempo wäre die Eine-Million-Marke im Jahr 2168 erreicht. Auch beim Klimaschutz wird Deutschland das Ziel einer 40-prozentigen Reduktion der Treibhausgas-Emissionen zwischen 1990 und 2020 klar verfehlen. Ein zentraler Grund dafür ist der Verkehrssektor, in dem der CO2-Ausstoß durch das Verkehrswachstum sogar angestiegen ist. Sowohl was die Anzahl der E-Autos angeht, als
Fehler bei neuer Energiesteuer und Stromsteuer vermeiden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 1. Dezember 2017 Werbung In Kürze treten die neuen Regelungen des novellierten Energie- und Stromsteuergesetzes in Kraft. (WK-intern) - Informieren Sie sich rechtzeitig über die Veränderungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes sowie der neuen Verordnung. Am 2.Juni 2017 wurde das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Damit kann das neue Energie- und Stromsteuergesetz am 1. Januar 2018 in Kraft treten, sofern bis dahin die Regelungen mit der EU-Kommission hinreichend geklärt werden. Mitte Oktober 2017 wurden außerdem der Entwurf für die Änderung der Stromsteuer-Durchführungs- (StromStV) und Energiesteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV) veröffentlicht. Auch diese sollen am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Die energie- und stromsteuerlichen
MHI Vestas und Esvagt taufen High-Tech-Serviceschiffe für belgische Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Werbung Heute treffen sich die Führungskräfte der Unternehmen im Hafen von Oostende, um den "Esvagt Mercator" zu taufen. (WK-intern) - Das High-Tech-Serviceschiffe kommt zum Einsatz um mehr als 100 Offshore-Windturbinen in belgischen Gewässern zu unterstützen. Das als "Esvagt Mercator" getaufte Schiff wird 50 Anlagen bei Nobelwind, Belgiens neuestem Offshore-Windpark, und 55 Turbinen bei Belwind 1 versorgen. Der 10-jährige Pachtvertrag vertieft die Beziehung zwischen den beiden Unternehmen in der Region und wird die neueste Technologie für Service-Betriebsschiffe liefern. Ein Schiff wie "Esvagt Mercator" ist ein Schlüsselfaktor für die Steigerung der Serviceeffizienz und der Anlagenverfügbarkeit - essenzielle Fragen für die stark wachsende Offshore-Windindustrie. MHI Vestas and Esvagt