Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2017 Werbung Praktische Fragen und Gesichtspunkte für die professionelle Geschäftsführung von Windparkgesellschaften (WK-intern) - Informationen "Kaufmännische Betriebsführung von Windparks" Erfahren Sie, wie Sie die wirtschaftliche Situation Ihres Windparks dauerhaft verbessern. Lernen Sie, welche Versicherungen und Verträge für den Betrieb von Windparks notwendig sind und wie Sie mit Schäden und Haftungsfragen umgehen. Zielsetzung In dem Seminar wird auf die erforderlichen Methoden und Betrachtungsweisen für eine erfolgreiche kaufmännische Betreibsführung eingegangen. Dabei spielen insbesondere die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von
Es bleibt bei Diesel-Fahrverboten in München ab 2018 Ökologie Technik 22. Juli 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe begrüßt Transparenzoffensive von Oberbürgermeister Reiter beim Dieselabgasgift NO2 (WK-intern) - Das durch Ministerpräsident Seehofer rechtswidrig über drei Wochen hinweg zurückgehaltene Gutachten zur Luftqualität in München zeigt eine alarmierende Belastung mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid Bayerische Staatsregierung will Autoindustrie erlauben, bei unter +10 Grad Celsius weiterhin stark erhöhte Abgasmengen auszustoßen Höchstrichterliche Entscheidung zur umsetzungsreifen Vorbereitung von Diesel-Fahrverboten bis zum 31.12.2017 unverändert in Kraft DUH wirft Staatsregierung zudem Beschönigung der Situation durch die Verwendung veralteter Emissionsfaktoren vor Über drei Wochen hinweg hat Ministerpräsident Horst Seehofer ein Gutachten über die Belastung der Münchner Luft mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) rechtswidrig zurückgehalten. Am 18.7.2017 wurde dieses nun zusammen
BioConstruct sieht weiter Entwicklungspotenzial für Biogas in UK Bioenergie 22. Juli 2017 Werbung Technologieführer präsentiert sich auf der World Biogas Expo in Birmingham – Erste Biogasanlage in Irland wird realisiert (WK-intern) - Anfang des Monats präsentierte sich die BioConstruct GmbH auf der World Biogas Expo 2017 in Birmingham. Pünktlich dazu hat der Technologieführer für die Planung und den Bau schlüsselfertiger Biogasanlagen in Großbritannien ein weiteres Projekt in England abgeschlossen. Die Biogasanlage in Imperial Park (Middlesbrough) mit einer installierten elektrischen Leistung von 5,1 MW hat ihren Betrieb aufgenommen. „Unsere Entwicklung in UK ist sehr positiv. Mit der Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtkapazität der von BioConstruct bis heute in UK geplanten und realisierten Biogasanlagen auf 28 Megawatt“, so Geschäftsführer
Windpark-Projektentwickler ENOVA initiiert ab Juli 2017 eine weitere Bürgerbeteiligung im Emsland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2017 Werbung ENOVA initiiert neue Bürgerbeteiligung - Qualifiziertes Nachrangdarlehen mit Festverzinsung von 3,75 % (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Bürgerbeteiligung „Börger Ohe 1“ in Höhe von 400.000 EUR im letzten Jahr, bietet ENOVA ab Juli eine weitere Beteiligungsmöglichkeit an. Ab sofort können Bürger aus ganz Deutschland über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen in den Windpark Breddenberg Ohe investieren. Mit der Investition werden zwei neu errichtete Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 E2 mit einer Gesamtleistung von 6,4 MW teilfinanziert. Der Windpark Breddenberg Ohe liegt in direkter Nachbarschaft zum Windpark Börger Ohe 1. ENOVA ist auch hier betriebsführendes Unternehmen. Die Bürgerbeteiligung hat ein Emissionsvolumen von 300.000 € und bietet eine
Aus der ASI DATAMYTE GmbH wird die QDA SOLUTIONS GmbH Kooperationen Technik 22. Juli 2017 Werbung Durch den Kauf der ASI DATAMYTE GmbH durch den Münchener Technologieinvestor Alpina Partners firmiert das Unternehmen zukünftig unter dem neuen Namen QDA SOLTUIONS GmbH. (WK-intern) - Unter diesem Namen konzentriert sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Lübeck wieder auf ihr Kerngeschäft – Softwarelösungen für das Qualitätsmanagement. Die QDA SOLUTIONS GmbH entwickelt zukünftig die Computer Aided Quality (CAQ) Software QDA weiter, um weiterhin den steigenden Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden, technologisch auf dem neusten Stand zu bleiben und aktiv die Zukunft von Industrie 4.0 mit zu gestalten. Die ASI DATAMYTE Inc. wird sich hingegen auf den Verkauf von Hardware fokussieren. „Beide Firmen bleiben
NABU erneuert Kritik an Vorgehen bei Ostseepipeline Nord Stream 2 Ökologie Technik 22. Juli 201722. Juli 2017 Werbung Miller: Ministerpräsidentin Schwesig muss Zeichen für Klima und Ostsee setzen (WK-intern) - Der NABU hat seine Kritik an der Ostseepipeline Nord Stream 2 im aktuell laufenden Genehmigungsverfahren erneuert. Der NABU appelliert an Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Genehmigungsbehörden, das sensible Ökosystem der Ostsee und die globalen nicht den privaten Gewinninteressen von Gazprom und Co. zu opfern. Die gesamte Woche finden in Stralsund ErörterungsgesprächeKlimaziele statt. Der NABU hatte bereits Ende Mai eine umfangreiche Stellungnahme zum geplanten Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 abgegeben und nimmt auch an der Anhörung teil. Die Analyse des NABU hat ergeben, dass das Vorhaben nicht genehmigungsfähig ist. Es
Erfolgreiche Energiewende erfordert effizientes Zusammenspiel von Strom- und Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. Juli 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse (WK-intern) - Effizienz und Flexibilität sind die zentralen Anforderungen an das Energiesystem der Zukunft. Dies ist ein Ergebnis der heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichten Metaanalyse „Zusammenspiel von Strom- und Wärmesystem“, die 32 wissenschaftliche Studien und Datenquellen von führenden Instituten untersucht und vergleicht. „Die 27-seitige Metaanalayse zeigt, dass zukünftig eine verstärkte Nutzung von Strom zur Wärme- und Kälteversorgung eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielt“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender AEE-Geschäftsführer. Vor allem Wind- und Solarstrom können fossile Energieträger in der Wärmeversorgung ersetzen. „Dabei muss jedoch Wert auf Effizienz und Flexibilität der neuen Anwendungen
Erste amtliche BSH-Detailseekarte für Offshore-Windparks veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung In den letzten Jahren sind in Nord- und Ostsee zahlreiche Offshore-Windparks (OWP) entstanden. (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) stellt Schiffen, die in diese Gebiete einfahren, nun erstmals amtliche Detailseekarten zur Verfügung. Diese zeigen präzise und in hoher Auflösung Informationen zu einzelnen Windkraftanlagen sowie über interne Verkabelungen. Das Befahren von OWPs unterliegt speziellen Restriktionen, ist jedoch abhängig von Schiffsgröße, Wetter und Jahreszeit erlaubt. Der Leiter des Nautischen Informationsdienstes des BSH, Stefan Grammann, erklärt, warum die Detailseekarten so wichtig sind: „Für Schiffe stellt das Befahren von Windparks eine besondere Herausforderung dar. Es ist daher notwendig, verlässliche Navigationsgrundlagen an Bord zu haben.
Offshore-Windpark Sandbank wird offiziell eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Eröffnungsfeier am 23. Juli unter dem Motto: „Grillpower mit Windpower“ (WK-intern) - Windpark-Einweihung einmal anders: Am Sonntag (23.7.) nehmen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) den Offshore-Windpark Sandbank mit einem öffentlichen Grillfest im Hamburger Stadtpark offiziell in Betrieb. Unter dem Motto „Grillpower mit Windpower“ wollen Vattenfall und die SWM die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von klimafreundlichem Nordsee-Strom konkret erfahrbar machen – wie zum Beispiel in der Umwandlung von Strom zu Wärme auf dem Elektrogrill. Produziert wird der grüne „Offshore-Grillstrom“ mitten in der Nordsee, 90 Kilometer Luftlinie westlich der Insel Sylt im Offshore-Windkraftwerk Sandbank, das 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 umfasst. Alle Windenergieanlagen zusammen
Technologieführer investiert 8 Millionen Euro Dezentrale Energien Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik 21. Juli 2017 Werbung ebm-papst erweitert Automobilstandort in Herbolzheim (WK-intern) - Die ebm-papst Gruppe, Weltmarktführer für Ventilatoren und Motoren mit Hauptsitz in Mulfingen (Baden-Württemberg), investiert 8 Millionen Euro in einen Erweiterungsbau seines Automobilstandortes in Herbolzheim. In einem ersten von zwei Bauabschnitten soll bis Juli 2018 ein Neubau mit rund 4.600 m² Fläche für Produktion und Logistik entstehen. Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe: „Wir wollen unseren aktuellen Automobilumsatz von 150 Mio. € in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Unsere hochmotivierte Belegschaft hat uns bestärkt, unsere Kapazitäten hierfür in Herbolzheim weiter auszubauen“. Der Standort Herbolzheim, der dem Tochterunternehmen ebm-papst St. Georgen zugeordnet ist, hatte in den vergangenen Jahren
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Seminar Grundlagen, Generatoren, Leis (WK-intern) - Informationen "Elektrische Systeme von Windenergieanlagen" Anhand von Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung bei Windenergieanlagen und Windparks erläutert. Zielsetzung Die Teilnehmer lernen den elektrischen Aufbau und die Funktion von Windenergieanlagen (WEA) und Windparks kennen. Ausgehend von den in der Praxis verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das elektrische Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung erläutert. Erforderliche elektrotechnische Grundlagen werden bei Bedarf ergänzt. Für die Netzeinbindung von Windenergieanlagen relevante Randbedingungen und Richtlinien runden das Themengebiet ab. Inhalt Grundlagen und Einführung Windenergieanlage (WEA) am Netz, WEA-Grundtypen Generator und motorische Antriebe
Hauptkunde Nordex verlängert einen auslaufenden Liefervertrag nicht bei Carbon Rotec Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juli 201721. Juli 2017 Werbung Mehr als 200 Jobs in Lemwerder in Gefahr (WK-news) - Nicht nur beim Rotorblatthersteller Powerblades droht der Verlust Hunderter Arbeitsplätze – auch der Lemwerder Konkurrent Carbon Rotec steht vor Massenentlassungen. Die Formenfertigung in Bremerhaven wurde bereits geschlossen. Lesen Sie mehr unter: https://nord24.de/wesermarsch/windkraft-mehr-als-200-jobs-in-lemwerder-in-gefahr Foto: HB