E.ON nimmt Batterie-Großspeicher Iron Horse in den USA in Betrieb Solarenergie Technik 6. Juni 2017 Werbung E.ON hat sein Energiespeicher- und Solarenergie-Projekt Iron Horse im Technologiepark der University of Arizona nahe der Stadt Tucson feierlich in Betrieb genommen. System mit Zwei-Megawatt-Solaranlage gekoppelt Netzstabilisierung für den Energieversorger Tucson Electric Power (WK-intern) - Die Lithium-Titanoxid-Speichereinrichtung mit einer Kapazität von 10 Megawatt (MW) und die dazugehörige 2-MW-Solaranlage unterstützen durch Frequenz- und Spannungsregelung von sofort an den Energieversorger Tucson Electric Power (TEP) dabei, mehr als 400.000 Kunden zuverlässig mit Strom zu versorgen. „Wir sind stolz, unser erstes Lithium-Akku-Projekt in Nordamerika eröffnen zu können“, so Mark Frigo, Vice President of Energy Storage North America bei E.ON. „Durch Speichersysteme wie Iron Horse können Energieversorger wie Tucson Electric
BYD Solar Division kündigt neues Energiespeichersystem mit über 200MWh an Solarenergie Technik Veranstaltungen 6. Juni 2017 Werbung BYD stellt Ergebnisse des wegweisenden Erneuerbaren Energiewirtschaftsmodells vor (WK-news) - Auf der Intersolar Europe 2017, der größten Messe der Solarindustrie, hat BYD die jüngste Entwicklung seiner "Fully Sustainable Power Solutions", eines erneuerbaren Energien-Geschäftsmodells für die Förderung des Energiespeichersystems, angekündigt. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des chinesischen Konzerns BYD Solar Division BYD kündigte auch seinen Ehrgeiz an, seine Energiespeichersysteme noch in diesem Jahr mit Windenergie zu integrieren.
Cottbuser Tagebausee bleibt ungeklärtes Problem Ökologie 6. Juni 2017 Werbung Zum ersten Spatenstich für den „Cottbuser Ostsee“ weist der Umweltverband GRÜNE LIGA auf die zahlreichen ungeklärten Probleme des geplanten Tagebausees hin, der von der zuständigen Wasserbehörde als „nicht genehmigungsfähig“ bezeichnet wurde. (WK-intern) - „Mit dem Bau des Zulaufes werden erste Tatsachen geschaffen, aber eine Genehmigung des Tagebausees selbst ist noch nicht in Sicht. Der sogenannte Cottbuser Ostsee würde insbesondere das Problem der Sulfatbelastung in der Spree weiter verschärfen, das die Trinkwassergewinnung für Berlin gefährdet. In der Erörterungsversammlung im November 2016 hat die obere Wasserbehörde die vorliegenden Planungen als nicht genehmigungsfähig bezeichnet.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA. Zum angekündigten heutigen Grußwort der
BDEW-Chef Kapferer: „Energiewirtschaft bekennt sich klar zu Klimaschutz und Energiewende“ Ökologie 6. Juni 2017 Werbung Zum Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Donald Trump stellt die USA ins klimapolitische Abseits. Die US-Regierung macht es der eigenen Wirtschaft damit sehr schwer, die mit dem Klimaschutz verbundenen geschäftlichen Potenziale zu heben. Für Europa ist das die Chance, Weltmarktführer bei allen Technologien rund um Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und innovative Techniken zur Steuerung von Energieversorgungssystemen zu werden. Diese Chance sollten wir nutzen. Die deutsche Energiewirtschaft bekennt sich auch deshalb klar zu den Zielen von Paris und zur Energiewende in Deutschland. Der BDEW plädiert dafür, die notwendigen Treibhausgas-Minderungsanstrengungen der Weltgemeinschaft auf die ökonomisch effizienteste Weise
Gülle und Energiepflanzen: 8,5 MW-Biogasanlage von Greenline geht in Betrieb Bioenergie 4. Juni 2017 Werbung Brandenburg: Erweiterte 8,5 Megawatt-Biogasanlage von Greenline in Betrieb (WK-intern) - Substratmix besteht mehrheitlich aus Gülle und Energiepflanzen Die Biogasanlage in Vettin, Gemeinde Groß Pankow, ist im April 2017 in den regulären Betrieb gegangen. Generalplaner der Anlage, in der die Inputstoffe Gülle, Festmist und Maissilage zur Anwendung kommen, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg. Betrieben wird die 8,5-Megawatt-Biogasanlage von der Biogassparte des technischen Lohnunternehmens Osters & Voss aus Wittenberge im Landkreis Prignitz. Die Anlage wurde auf Basis einer bereits im Jahre 2014 in Betrieb gegangenen 800 Kilowatt-Biogasanlage erweitert und setzt überwiegend auf einen Mix aus Rindergülle und Energiepflanzen. Das Rohbiogas wird mittels organisch-physikalischer Wäsche zu
Strom aus Meereswellen, Schiffsemissionen und das große Schmelzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2017 Werbung Hamburgs zweiter Schülerkongress „MeerKlima entdecken“ im Zeichen des Wissenschaftsjahres Meere und Ozeane (WK-intern) - An der Universität Hamburg heißt es am 8. Juni 2017 „Meerklima entdecken“. Hamburgs zweiter Schülerkongress richtet sich an über 650 Oberstufenschüler und will im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane aktuelle Forschungsthemen wie Meeresspiegelanstieg und Ozeanversauerung aufgreifen. Es gilt, für die Herausforderungen des Klimawandels und des Meeresschutzes zu sensibilisieren und die Relevanz der Naturwissenschaften und Technik als Problemlöser zu verdeutlichen. Das Besondere dabei: Der Kongress wird von Schülerinnen und Schülern der zehnten bis zwölften Klasse aus dem NAT Schülerbeirat geplant und organisiert. Er findet auf Einladung der Universität Hamburg
Effiziente Gebäude als Energiespeicher helfen bei der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Juni 2017 Werbung Durch den Ausbau von Wind- und Solarstrom entstehen zunehmend größere Schwankungen in der Stromerzeugung. (WK-intern) - Der regenerativ erzeugte Strom unterliegt klimatischen Bedingungen, die der Mensch nicht beeinflussen kann: Viel Sonne, viel Wind, viel Energie. Nicht immer passt dieser Überschuss zum gerade benötigten Bedarf. Um die aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie besser ausschöpfen zu können, muss der Verbrauch also an die Energieerzeugung angepasst werden. Aber welche Möglichkeiten gibt es hierfür? Mit dieser Fragestellung hat sich Richard Höfer, Student der Hochschule Biberach in seinem Bachelor-Studium des Energie-Ingenieurwesens beschäftigt. In einer Seminararbeit betreut von Professor Axel Bretzke untersuchte er die Möglichkeit, thermische Speichermasse von energetisch hocheffizienten
Ohne die USA muss der Rest der Welt nun stärker beim Thema Klimaschutz zusammenarbeiten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2017 Werbung Der US-Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ist eine Bürde für die internationale Klimapolitik, aber nicht deren Ende. (WK-intern) - Den Paradigmenwechsel, der mit dem Paris Agreement eingeleitet wurde, wird auch Trump nicht revidieren können. Am Ende könnten die USA selbst als größter Verlierer dastehen. Für die internationalen Verhandlungen ist nun die Reaktion der Staatengemeinschaft entscheidend. Als Gastgeber des G20-Gipfels kommt Deutschland dabei eine entscheidende Rolle zu. Mittelfristig könnte der Schulterschluss mit ambitionierten Bundesstaaten – allen voran Kalifornien – den Schaden begrenzen. Entscheidend für die Zukunft der internationalen Klimapolitik wird nun die Reaktion der Weltöffentlichkeit sein. "Hier gibt es bislang positive Signale", sagt Prof. Dr.
Studenten bauen Auto mit einem Verbrauch von ca. 0,17 Litern auf 100 km Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2017 Werbung 579,2 km mit nur einem Liter Benzin (WK-intern) - Studentisches Team der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bei weltweit größtem Energieeffizienzwettbewerb in London erfolgreich KARLSRUHE, LONDON. Vom 25. bis 28. Mai 2017 fand im Queen Elizabeth Olympic Parc in London der diesjährige Shell Eco-marathon statt, der weltweit größte Energieeffizienzwettbewerb. Er wird jedes Jahr sowohl in Europa als auch in Singapur (Asien) und den Detroit (USA) ausgetragen. Wettbewerbsaufgabe ist die Entwicklung und Konstruktion eines Fahrzeugs, das mit einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegt. Gestartet wird in zwei Kategorien, den „Prototypen“ mit nur wenigen konstruktiven Vorgaben und den „Urban-Concept“-Fahrzeugen, die für den öffentlichen
Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen des Maritimen Clusters Norddeutschland Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 3. Juni 20173. Juni 2017 Werbung Rückblick auf knapp ein Jahr Vereinstätigkeit (WK-intern) - Hamburg – Gut ein halbes Jahr ist es her, seit das länderübergreifende Projekt Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) vollständig in einen Verein überführt wurde. Seitdem hat sich viel getan. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 30. Mai 2017 in Jork berichteten der Vorstand und die Geschäftsführung über die bisherigen Aktivitäten des Clusters und die Pläne für 2018. Das anschließende Netzwerktreffen bot den Gästen Gelegenheit, mehr über die aktuellen Projekte des Vereins zu erfahren und sich branchenübergreifend zu vernetzen. Rund 100 Mitglieder kamen ins Fährhaus Kirschenland in Jork, um sich über die Aktivitäten des Maritimen Clusters Norddeutschland zu informieren
WWEA released latest Global Small Wind Statistics Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wirtschaft 3. Juni 2017 Werbung World market reached 945 MW in 2015, 14 % growth, almost 1 million units installed Challenging year for the small wind sector in general Italian market became the most attractive (WK-intern) - Bonn/Munich (WWEA) – On the occasion of the World Small Wind Conference held during Intersolar Europe in Munich (Germany), WWEA has released the global small wind statistics. The Summary of the 2017 Small Wind World Report indicates that 2015 was one of the most challenging years for the small wind industry in the recent years. As of the end of 2015, a cumulative total of at least 990’000 small wind turbines were installed
Die ELA Container Offshore GmbH bietet einen speziellen Offshore-Kontrollraum für VBMS Ndeavor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2017 Werbung ELA Container Offshore GmbH delivers special Offshore Control Room for VBMS Ndeavor (WK-intern) - ELA Container Offshore GmbH has recently delivered an ELA Offshore Multipurpose Room to VBMS, which will be used on board their MV Ndeavor, a 7,500 DWT DP-2 vessel, built and outfitted for cable-lying in 2013 by Boskalis. VBMS is a subsidiary of Royal Boskalis Westminster N.V., specialized in subsea power cable installation, Balance of Plant maintenance for the renewable market, SURF installation for the oil & gas market and installation of interconnectors. After delivery of the Multipurpose Room to the VBMS warehouse in Moerdijk in The Netherlands, the container