Mieterstromgesetz: Kosten der Energiewende müssen fair verteilt werden Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 21. Juni 201721. Juni 2017 Werbung Die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Katherina Reiche, hat heute an der Anhörung des Deutschen Bundestages zum Mieterstromgesetz teilgenommen. (WK-intern) - Der VKU begrüßt die Gesetzesinitiative und befürwortet im Kern die darin gemachten Vorschläge. Durch die Energiewende sollen auch mehr erneuerbare Energien in den Städten ermöglicht werden. Es ist richtig, dafür die Dachflächen von Miethäusern zu nutzen. Die Stadtwerke sehen sich dabei in besonderer Verantwortung, solche Lösungen anzubieten. Mieterstrom kann aber nur dann einen Beitrag zur Energiewende leisten, wenn die Prozesse bestmöglich aufeinander abgestimmt sind. In der Praxis spielen Kooperationen zwischen Wohnungswirtschaft und Stadtwerken eine große Rolle. Doch Mieterstrommodelle sind in der Umsetzung