Photovoltaik, Biogas oder Windenergie, Umweltministerium fördert Smart Grid-Projekt Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Mai 2017 Werbung Umweltministerium fördert Smart Grid-Projekt an der DHBW Ravensburg (WK-intern) - Das baden-württembergische Umweltministerium fördert ein Smart Grid-Projekt, das federführend am Campus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg erforscht wird mit 300.000 Euro. Das Forschungsprojekt reagiert auf den Trend hin zur dezentralen Energieerzeugung. Das bringt die Stromnetze an ihre Grenzen und dafür gilt es, Lösungen zu finden. Smart Grid könnte man mit intelligentem Stromnetz übersetzen. Wurde der Strom bisher vor allem zentral und in großen Kraftwerken erzeugt, bewirkt die Energiewende heute den Zuwachs von dezentralen Quellen. Photovoltaik, Biogas oder Windenergie sind einige der Stichworte. Zwei Aspekte stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Zum einen erzeugen diese Quellen
15. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität Bioenergie 5. Mai 2017 Werbung "Kraftstoffe der Zukunft 2018" am 22./23.01.2018 in Berlin (WK-intern) - Die Veranstalter bieten wieder umfangreiche Präsentations- und Ausstellunsgmöglichkeiten Der 15. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2018" findet vom 22.-23.01.2018 wieder in Berlin statt. Die Veranstalter sind der Bundesverband Bioenergie (BBE), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), der Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und der Fachverband Biogas (FvB). Seit 2002 bietet der Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ der internationalen Biokraftstoffbranche, Akteuren aus dem Bereich einer erneuerbaren Mobilität, Wissenschaft und Forschung und beteiligten Interessenskreisen eine Plattform zu den aktuellen rahmenpolitischen Themen sowie den emissionsrechtlichen und
WKN verkauft Windpark Kirchengel an Investorengruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Baubeginn des thüringischen Projektes bereits erfolgt (WK-intern) - Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat das thüringische Windenergieprojekt Kirchengel komplett an die Centraplan GmbH sowie einige private Investoren unter der Beratung des Schweizer Spezialisten für Erneuerbare Energien, die re:cap global investors ag, verkauft. Zwei der insgesamt drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 mit jeweils 3,3 Megawatt Nennleistung waren bereits zum Jahresende 2016 veräußert worden, während die dritte Anlage nun ebenfalls an die Investorengruppe verkauft wurde. Der Baubeginn des Windparks mit einer Gesamtleistung von 9,9 Megawatt ist bereits erfolgt. Die Anlagen werden jeweils auf einer Nabenhöhe von 140 Metern errichtet und befinden sich in direkter
Vestas veröffentlicht Zwischenbericht im ersten Quartal 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Vestas Umsatz, Ergebnis und Free Cashflow stiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2016. (WK-intern) - Solider Auftragseingang und kombinierter Auftragsbestand bleiben auf hohem Niveau. Vestas - Interim financial report, first quarter 2017 Revenue, earnings, and free cash flow increased compared to the first quarter of 2016. Solid order intake and combined order backlog at high level. Guidance for 2017 maintained. Summary: In the first quarter of 2017, Vestas generated revenue of EUR 1,885m — an increase of 29 percent compared to the year-earlier period. EBIT increased by EUR 126m to EUR 211m. The EBIT margin was 11.2 percent compared to 5.8 percent in the
8.2 Consulting AG erneut als „Beste Berater“ für Energie & Umwelt im On- und Offshore Windbereich ausgezeichnet Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Die 8.2 Consulting AG reiht sich bei der größten Consulting-Umfrage Deutschlands zum vierten Mal in Folge bei den besten Beratungsunternehmen des Landes in der Rubrik Energie & Umwelt ein. (WK-intern) - Die Studie wird seit 2014 erhoben und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wirtschaftsmagazins brand eins Wissen und des Statistikportals Statista. Mit dem Ziel Markttransparenz zu schaffen werden die Fähigkeiten, Stärken und Entwicklungen von Unternehmen und Branchen analysiert. Die Listenplätze ergeben sich aus einer Online-Umfrage von Beratern und Klienten. So haben in diesem Jahr circa 1.800 Beratungsunternehmen und 1.500 Führungskräfte ihre Bewertungen und Empfehlungen abgegeben und damit 297 aus rund 16.000 Beratungsunternehmen in Deutschland
EMS Maritime Offshore GmbH stellt Hotelschiff für Offshore-Wind-Techniker bereit Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Accommodation Solution on the Island of Borkum for Summer Campaigns (WK-intern) - The Island of Borkum is one of the best sites to start offshore operation campaigns in the German North Sea. So it is not surprising that a lot of offshore companies make use of the short transit times and send their technicians from island to the offshore wind farms. However Borkum is also a popular destination for holidaymakers, why the hotels and accommodation are frequently booked during summer times. In order to offer an interesting alternative for the offshore industry, EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) provides additional accommodation facilities in the port
Peter Becker verlässt Messe Husum & Congress Husum Windmessen Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Nach sieben erfolgreichen Jahren bei der MHC stellt sich Peter Becker neuen Herausforderungen (WK-intern) - Husum - Der langjährige Geschäftsführer der Messe Husum & Congress GmbH & Co KG (MHC), Peter Becker wird das Unternehmen zum Jahresende 2017 verlassen. „Peter Becker hat für die MHC und für Husum viele Herausforderungen gemeistert, das Unternehmen ist gut aufgestellt. Hierfür sind wir ihm zu Dank verpflichtet. Nun gilt es die Entscheidung von Peter Becker nach einer beruflichen Neuorientierung zu respektieren“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Cohrs. Der scheidende Geschäftsführer hinterlässt deutliche Fußstapfen. Insbesondere die Positionierung der HUSUM Wind als Leitmesse für den deutschsprachigen Windenergiemarkt ist auf sein
Bundesministerium startet neue Klimaschutz-Förderung Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2017 Werbung Neue Förderrunde zu „Kurze Wege für den Klimaschutz“ gestartet Bewerbungsfenster für Projektskizzen bis zum 1. Juli 2017 geöffnet (WK-intern) - Der Förderaufruf „Kurze Wege für den Klimaschutz“ geht nach der erfreulichen Resonanz im letzten Jahr in die zweite Runde. Mit der Neuauflage fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Projekte, die Angebote zur Realisierung klimaschonender Alltagshandlungen auf Nachbarschaftsebene bieten. Nachbarschaftliche Initiativen tragen wirkungsvoll zum Klimaschutz vor Ort bei, indem sie konkrete Angebote für Bürgerinnen und Bürger schaffen und durch schnelle, individuelle und nachhaltige Lösungen eine energieeffiziente und ressourcenschonende Lebensweise im kommunalen Umfeld unterstützen. Zugleich stärken sie den Zusammenhalt der Nachbarschaft und laden
Prokon eG setzt 2017 auf neue Projekte mit über 100 MW Kapazität Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Politisches Umfeld in Polen und Finnland sowie schwache Windernte belasten 2016 (WK-intern) - Im laufenden Jahr positives Vorsteuerergebnis in Millionenhöhe angestrebt Itzehoe - Die Prokon eG will 2017 in Deutschland verstärkt neue Projekte vorantreiben. Damit will der genossenschaftliche Windkraftspezialist den Umsatz auf etwa 110 Mio. Euro steigern. Dies kündigte die Genossenschaft, die 2016 ihre Mitgliederzahl um rund 1.000 auf gut 39.000 steigerte, auf ihrer Generalversammlung am 4. Mai 2017 in Neumünster an. Unter dem Strich strebt die Prokon eG im laufenden Geschäftsjahr 2017 ein positives Vorsteuer-Jahresergebnis im einstelligen Millionenbereich an. Wie November 2016 avisiert und in einer Mitteilung in der vergangenen Woche konkretisiert, haben
Dreizehnte OffshoreWindenergie-Konferenz – WINDFORCE kommt nach Bremerhaven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2017 Werbung Globaler Wissenstransfer auf der WINDFORCE Conference 2017 in Bremerhaven (WK-intern) - Bremerhaven - Die Windenergieagentur WAB lädt in diesem Jahr zur dreizehnten OffshoreWindenergie-Konferenz WINDFORCE nach Bremerhaven ein. Vom 9. bis zum 11. Mai treffen sich rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft im ATLANTIC Hotel SAIL City Bremerhaven, um über internationale Entwicklungen und Fragestellungen der Offshore-Windenergie zu diskutieren und konkrete Lösungen aufzuzeigen. Im Mittelpunkt wird die Diskussion zu den Ergebnissen der ersten Ausschreibungsrunde für die Offshore-Windenergie stehen. Mit gleich drei Projekten, die zukünftig keine Bezuschussung durch das ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) mehr benötigen, wurden die Erwartungen an die Kostensenkung deutlich übererfüllt. In insgesamt
Das Manager Magazin sieht dunkle Wolken am Himmel der Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2017 Werbung Nordex, Enercon, Senvion und alle anderen außer Siemens und GE sind dem Tode nahe. (WK-news) - Lesen Sie den verrückten Artikel: Tod im Windpark - wer außer Siemens und GE überlebt ... Nur der Name des bis dato größten Windanlagenherstellers, Vestas, taucht nicht einmal im Artikel auf. http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/energie-wind-wird-zum-big-business-a-1143828.html Sonnenuntergang am Windparkhimmel / Foto: HB
Gewässerschutz in angrenzenden EU-Politikfeldern verankern Mitteilungen Ökologie 4. Mai 2017 Werbung Wasserwirtschaft 2017 - BDEW und DVGW diskutierten wichtige Weichenstellungen in Brüssel: Revision der EU-Trinkwasserpolitik Neuausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik EU-Arzneimittelstrategie (WK-intern) - Berlin/Brüssel - In der europäischen Trinkwasserpolitik stehen in diesem Jahr weitreichende Entscheidungen für die Wasserwirtschaft an: Die Europäische Kommission arbeitet mit Hochdruck an der Revision der EU-Trinkwasserrichtlinie, dem Rechtsrahmen für unser Lebensmittel Nr. 1. Lange erwartet soll nun auch die EU-Arzneimittelstrategie für den Schutz der Gewässer vorgelegt werden. Zudem ergeben sich im Rahmen der Fortschreibung der gemeinsamen EU-Agrarpolitik Chancen, lange überfällige Weichenstellungen zum Schutz der Trinkwasserressourcen vorzunehmen. "Dies ist angesichts der Nitratbelastungen von Trinkwasserressourcen und des problematischen Umgangs mit Pestiziden dringend erforderlich. Die unverzichtbaren Anforderungen an