ROBOLAB generiert neue Forschungsansätze und Kooperationen News allgemein 7. Mai 2017 Werbung In Anwesenheit von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf sowie der Geschäftsleitung der Carl-Zeiss-Stiftung ist an der Hochschule Mainz das interdisziplinäre Labor für angewandte Robotertechnik ROBOLAB offiziell eingeweiht worden. (WK-intern) - Das von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 600 000 Euro geförderte ROBOLAB ist fachübergreifend konzipiert und stärkt das Profil der Hochschule als Ort der Innovation und des interdisziplinären Austauschs im Bereich der Forschung und Nachwuchsqualifizierung. In seiner Basis besteht das ROBOLAB aus den drei Bereichen „Messtechnik“, „Digitale Fertigung“ und „Mensch-Maschine-Interaktion“. Diese drei Bereiche bilden – im Kreislauf von der industriellen Erfassung eines realen Objekts/Raums über die digitale Fertigung als Replik, die mediale und interaktive
Endlagersuche und 40-jähriges Jubiläum im Fokus des GRS Fachgesprächs 2017 Ökologie Veranstaltungen 7. Mai 2017 Werbung Am 8. und 9. Mai veranstaltet die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in Köln das „GRS Fachgespräch 2017“. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Fachtagung, an der rund 150 Vertreter von Forschungs- und Gutachterorganisationen, Behörden und der Industrie teilnehmen werden, steht das 40-jährige Jubiläum der GRS. Der fachliche Fokus des Plenartags liegt auf der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Mit der Verabschiedung des novellierten Standortauswahlgesetzes im März wurde der Startschuss für die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland gegeben. Deshalb bilden die Herausforderungen, die mit dem anstehenden Auswahlverfahren und generell mit dem Ziel einer sicheren Endlagerung verbunden sind, den thematischen Schwerpunkt des
BDEW-Positionspapier zu geringsten CO2-Vermeidungskosten Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2017 Werbung Chancen der Sektorkopplung nutzen - Neues BDEW-Positionspapier veröffentlicht (WK-intern) - Maßnahmen mit den geringsten CO2-Vermeidungskosten müssen vorrangig umgesetzt werden Der BDEW hat sein neues Positionspapier "Zehn Thesen zur Sektorkopplung" veröffentlicht. Darin fordert der Verband einen fairen Wettbewerb zwischen den verschiedenen Energieträgern und Technologien, um möglichst effiziente Lösungen zur CO2-Reduktion zu erreichen. "Auch Kunden im Wärme-, Verkehrs- und Industriebereich werden künftig regenerativen Strom nachfragen. Es wäre allerdings verfehlt, Sektorkopplung allein als eine Elektrifizierung der Bereiche Wärme und Verkehr zu betrachten. Strom aus erneuerbaren Quellen zu nutzen, ist wichtig, aber nicht die einzige Option, um auch in diesen Sektoren den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Insgesamt geht es
Der 6. World Hydropower Congress findet in Äthiopien statt Bioenergie Veranstaltungen 6. Mai 2017 Werbung Heidenheim/Addis Abeb - Voith nimmt am World Hydropower Congress in Äthiopien teil (WK-intern) - Führende Vertreter und Fachleute aus Politik, Industrie, Finanzen, UN-Agenturen und Wissenschaft kommen in Addis Abeba zusammen Eine der Prioritäten besteht darin, eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen Voith bringt sich in Workshops und Themensitzungen ein Vom 9. bis 11. Mai 2017 richtet die International Hydropower Association (IHA) zum sechsten Mal den World Hydropower Congress aus, eine der wichtigsten Veranstaltungen für Entscheidungsträger und Fachleute im Bereich der Wasserkraft. Mit Unterstützung der Kommission der Afrikanischen Union, der UN-Wirtschaftskommission für Afrika und der Weltbankgruppe wird die Konferenz dieses Jahr in Addis Abeba und damit
Deutsche Umwelthilfe will Korrektur des vorgestellten Luftreinhalteplans für Stuttgart Bioenergie Ökologie 6. Mai 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe kündigt Korrektur des heute vorgestellten Luftreinhalteplans für Stuttgart auf dem Rechtsweg an (WK-intern) - Die von Verkehrsminister Hermann vorgestellten Maßnahmen bleiben weit hinter den gesetzlichen Anforderungen zur Luftreinhaltung zurück – Maßnahmenkatalog genügt nicht der vom Verwaltungsgericht Stuttgart im Herbst 2016 geforderten Einhaltung der Stickstoffdioxid-Grenzwerte ab dem 1. Januar 2018 – DUH ist zuversichtlich, dass Fahrverbote auch für auf der Straße schmutzige Euro 6 Diesel im Rahmen des laufenden Gerichtsverfahrens kommen werden – Autokonzerne führen derzeit Hinterzimmer-Lobbygespräche zur Durchsetzung eines nochmals verschlechterten Nachrüst-Abgasstandards Stuttgart/ Radolfzell - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den vom baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann vorgestellten Luftreinhalteplan für die
Das nächtliche Blinken von Windrädern durch neue Technik reduzieren E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 2017 Werbung Weniger nächtliches Blinken am Himmel – Schleswig-Holstein will verpflichtenden Einbau von neuer Technik (WK-intern) - Um das nächtliche Blinken von Windrädern zu reduzieren, setzte sich Schleswig-Holstein gemeinsam mit neun anderen Ländern dafür ein, dass Windkraftanlagen zügig verpflichtend mit der sogenannten bedarfsgerechten Kennzeichnung ausgerüstet werden. „Wir sind in Schleswig-Holstein hier schon gut vorangekommen. Über ein landeseigenes Anreizsystem haben wir den Einbau der neuen Technik schon vorangetrieben, damit es am Himmel endlich wieder dunkler wird. Damit haben wir Entlastungen geschaffen. Aber die bedarfsgerechte Kennzeichnung sollte Standard und Pflicht für neue Anlagen werden. Es sollte zudem möglichst für alte Anlagen Regelungen geben. Das ist für
Siemens Wind Power and Renewables mit sehr starken Wachstum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Auftragswachstum bei nahezu allen industriellen Geschäften, mit den stärksten Beiträgen von Wind Power and Renewables sowie Energy Management Das sehr stark angestiegenes Volumen aus Großaufträgen enthielt einen 1,4-Mrd.-€-Auftrag für einen Of fshore-Windpark und Serviceleistungen in Deutschland sowie mehrere weitere Großaufträge Q2 GJ 2016 mit einem 1,2-Mrd.-€-Auftrag für einen Offshore-Windpark und Serviceleistungen im Vereinigten Königreich Wachstum der Umsatzerlöse im Onshore- und im Servicegeschäft; geografisch betrachtet, Zunahme vor allem in Asien, Australien Hohe Profitabilität durch verbesserte Produktivität, positive Effekte in Zusammenhang mit der Abarbeitung von Projekten, höhere Kapazitätsauslastung sowie einen höheren Beitrag des Servicegeschäfts. PM: Siemens Siemens-Oshore-Windpark / Foto: HB
BayWa r.e. nimmt 10 MWp Solarpark-Abschnitt in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Projekt stützt regionale Infrastruktur (WK-intern) - BayWa r.e. hat den dritten Abschnitt des Solarparks Barth mit 10 MWp, 60 Kilometer nordöstlich von Rostock, fertiggestellt. Damit ist auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth innerhalb von vier Jahren einer der größten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern entstanden. Auf einer Fläche von insgesamt 63 Hektar wird zukünftig eine Gesamtleistung von rund 50 MWp erreicht – das entspricht der jährlichen Versorgung von über 15.000 Haushalten. Neben der Gewinnung von Solarstrom trägt die Flächennutzung auch zur Stärkung der Infrastruktur und zur Entlastung der öffentlichen Hand bei. „Der Solarpark auf dem Flughafengelände von Barth ist eine regionale Erfolgsgeschichte“, erklärt Christian Pegel, Minister
Solarwirtschaft auf höchstem Stand seit sieben Jahren Dezentrale Energien Solarenergie 5. Mai 20175. Mai 2017 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Siebenjahreshoch (WK-intern) - Geschäftsklimaindex in der deutschen Solarwirtschaft auf höchstem Stand seit sieben Jahren Branchenverband BSW-Solar rechnet mit weiter anziehender Photovoltaiknachfrage aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungsangeboten für Gewerbe- und Immobilienbesitzer Die Zeichen stehen wieder auf Wachstum. Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die heimische Solarbranche die Talsohle endlich durchschritten. Das spiegelt sich wider in dem Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), der auf dem höchsten Stand seit sieben Jahren angekommen ist (vgl. Pressegrafik auf www.solarwirtschaft.de/pressegrafiken.html). Der Grund für die guten Geschäftserwartungen: Die Auftragsbücher vieler Solarunternehmen füllen sich zunehmend. Aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungskonditionen für Gewerbe- und Immobilienbesitzer rechnet der Branchenverband
Solarwirtschaft rechnet mit deutlichem Wachstum in 2017 Dezentrale Energien Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Die Stimmung in der deutschen Solarbranche ist so gut wie seit langem nicht mehr und nach Jahren eines schrumpfenden Marktes geht man für 2017 wieder von einem deutlichen Wachstum aus. (WK-intern) - Das zeigt der aktuelle Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Hintergrund dieser positiven Entwicklung sind die weiter steigenden Stromkosten bei sinkenden Systemkosten und günstigen Finanzierungsmöglichkeiten. Strom vom eigenen Hausdach ist für Hausbesitzer äußerst attraktiv und nur halb so teuer wie typischer Netzstrom vom Stromanbieter. Damit der selbst produzierte Strom 24 Stunden am Tag genutzt werden kann, werden heutige Photovoltaikanlagen zu einem Großteil mit Solarstromspeicher ausgestattet. Der Umstieg auf Eigenversorgung ist besonders
Nordex Xtended Power erhält Auftrag zur Ertragssteigerung von drei Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Nordex-Service-Geschäft: Auftrag zur Modernisierung von 63 Anlagen (WK-intern) - ERG SpA bestellt Nordex Xtended Power für drei Windparks Die Nordex-Gruppe hat einen Auftrag zur Ertragssteigerung von insgesamt 63 bestehenden Multi-Megawatt-Turbinen von seinem Kunden ERG SpA in Italien erhalten. Der Betreiber wird drei Windparks mit der leistungsoptimierenden Technologie „Xtended Power“ ausstatten. Grundsätzlich können mit diesem Produktpaket bis zu zwei Prozent Mehrertrag erzielt werden. Die Ertragssteigerung von bis zu zwei Prozent wird durch die Kombination einer optimierten Pitch-Regelung mit einer intelligenteren Anlagensteuerung erzielt. Für Turbinen der Typen N80/2500, N90/2500 und N90/2300 bietet der Hersteller das Xtended-Power-Paket seit Herbst 2016 an. Die Windparks „Fossa del Lupo” und „Amaroni”
Vestas und juwi vertiefen ihre 15 Jahre währende Partnerschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20175. Mai 2017 Werbung Vestas und juwi unterzeichnen Rahmenvertrag (WK-intern) - Der dänische Hersteller von Windenergie-Anlagen Vestas und der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi vertiefen ihre langjährige Partnerschaft. Beide Unternehmen unterzeichneten heute in Wörrstadt einen Rahmenvertrag über die Kauf- und Servicekonditionen für diverse Modelle der 3 MW-Plattform, darunter auch die neu-entwickelten Anlagentypen V126-3.45 und V136-3.45. Damit legten die Unternehmen den Grundstein für ihre weitere Zusammenarbeit unter dem neuen Fördersystem. „Vestas und juwi verbindet eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten im In- und Ausland. Die neu entwickelten Anlagentypen der 3 MW-Plattform passen sehr gut zu unserem Projektportfolio.“ erklärt, Christiane Beer, die als zuständige Key-Account Managerin im Anlageneinkauf den Rahmenvertrag seitens