Luksic fordert Kurswechsel bei Windkraft statt Feigenblatt / „Prüfaufträge reichen nicht“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2017 Werbung Der Koalitionsvertrag ist in Sachen Windkraft für die Freien Demokraten an der Saar enttäuschend. (WK-intern) - Der FDP-Landesvorsitzende Oliver Luksic fordert von der großen Kolition einen Kurswechsel in Sachen Windkraft und verweist auf die Forderungen des neuen FDP-Bundestagswahlprogramms: "Die CDU hat kurz vor der Landtagswahl Ihre Position zur Windkraft aus wahltaktischen Gründen geändert und den Bürgerinitiativen viel versprochen, davon ist im Koalitionsvertrag fast nichts übrig geblieben. Ein nur auf Teile des Saar-Forstes begrenzter Prüfauftrag ist kein Kurswechsel, sondern ein politisches Feigenblatt. Die zahlreichen Gebiete außerhalb des Saar-Forstes sind von diesem auf wenige Standorte begrenzten Prüfauftrag gar nicht betroffen, es wird also die bisherige
Server heizen Bürogebäude – Rechenzentrum liefert Heizwärme für Büros Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Mai 2017 Werbung Beleuchtung spielt wichtige Rolle bei Energiebilanz (WK-intern) - Der Erweiterungsbau der Zentrale des Baukonzerns Züblin erfüllt hohe bauliche und energetische Ansprüche. Dafür erhielt er von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen eine Zertifizierung in Gold. Das BINE-Projektinfo 6/2017 „Server heizen Bürogebäude“ stellt das Energiekonzept sowie die Ergebnisse des Monitorings des fünfgeschossigen Neubaus vor. Das Bürogebäude hat nur einen geringen Wärmbedarf, den fast vollständig die Abwärme des hausinternen Rechenzentrums deckt. Falls diese nicht ausreicht, liefert ein Blockheizkraftwerk des Nachbargebäudes die benötigte Wärmeenergie. Mit einem mittleren U-Wert von 0,4 W/m2K erreicht die Gebäudehülle des Stahlbeton-Skelettbaus Passivhausniveau. Die Außenwände bestehen aus vorgefertigten Elementen in Holzrahmenbauweise, die mit
Powerball-Stromspeicher sind SMA kompatibel Solarenergie Technik 8. Mai 2017 Werbung Powerball Systemspeicher werden ab sofort im Sunny Home Manager angezeigt. (WK-intern) - Betreiber von SMA-Wechselrichtern können somit die wirtschaftlichen Schweizer Blei-Kalzium Stromspeicher in ihr System einbinden. Herausforderung Die Welt könnte einfacher sein, wenn es mehr Miteinander gäbe. Aber wo bliebe dann die Herausforderung! Die Entwickler der Powerball-Systems AG lieben Herausforderungen und haben für ihre Kunden mit SMA-Wechselrichtern die Welt ein klein wenig einfacher gemacht. Sie haben die bisher versperrte SMA-Welt für Powerball-Systemspeicher geöffnet. SMA Besonderheit Bisher wurden Powerball-Speicher, ebenso wie andere fremde Systeme, aus dem Energiemanagement von SMA, dem Sunny Home Manger, ausgesperrt. Die Software hat ausschließlich hauseigene Produkte zugelassen. In einer modernen Welt des
Düstere Prognose: Stephen Hawking gibt Menschheit noch 100 Jahre auf der Erde Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Mai 2017 Werbung Wir müssen schon bald fremde Himmelskörper besiedeln, meint der Astrophysiker Stephen Hawking. (WK-intern) - Schon in 100 Jahren könne die Menschheit nicht mehr auf der Erde leben. Stephen Hawking macht sich Sorgen um den Klimawandel und die Überbevölkerung. Er kommt dabei zu sehr außergewöhnlichen Problemlösungen: Auswandern. Doch wohin und warum? Schon 1992 schrieb ich in meinem ersten Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter", dass das beste Mittel gegen Übervölkerung ein weltweiter Wohlstand ist, dieser sei nur mit erneuerbarer Energie möglich. Der Klimawandel ist eine sehr große Gefahr, aber eine Planetensanierung ist möglich. CO2 aus der Luft filtern und in Kohlenstoff und Sauerstoff spalten. Nach den
Wie lässt sich die Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit verändern? Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2017 Werbung Bosch Stiftung fördert neues Promotionskolleg an der Leuphana mit Millionenbetrag (WK-intern) - Stuttgart/Lüneburg. Die Robert Bosch Stiftung fördert die Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlern an der Leuphana Universität Lüneburg in den nächsten vier Jahren mit 1,3 Millionen Euro. Im Zentrum des Projekts steht die Einrichtung eines Promotions-Kollegs zur Erforschung gesellschaftlicher Transformationsprozesse für mehr Nachhaltigkeit. Konkret geht es dabei um zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Energiewende, Klimawandel, Ressourcenknappheit, demographischer Wandel oder soziale Gerechtigkeit. 12 Stipendien für Nachwuchsforscher werden jetzt ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist am 21. Mai. Zum 1. Oktober dieses Jahres werden die Stipendiaten ihre Arbeit aufnehmen. Das Robert Bosch Kolleg „Processes of Sustainability Transformation“ (POST) ist
Versorgungsnetze, Energiewende, autonome Fahrzeuge, Sicherheitstechnologien für die digitalisierte Welt entwickeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Mai 2017 Werbung Jahresfeier des KIT 2017: Erfolg durch Vernetzung (WK-intern) - Die Versorgungsnetze fit für die Energiewende machen, autonome Fahrzeuge im realen Straßenverkehr testen, Sicherheitstechnologien für die digitalisierte Welt entwickeln: Große gesellschaftliche Herausforderungen wie diese lassen sich nicht ausschließlich innerhalb einzelner wissenschaftlicher Disziplinen lösen – sondern an den gemeinsamen Schnittstellen. Die erfolgreiche Vernetzung zwischen den Disziplinen stand im Mittelpunkt der Jahresfeier 2017 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Versorgungsnetze fit für die Energiewende machen, autonome Fahrzeuge im realen Straßenverkehr testen, Sicherheitstechnologien für die digitalisierte Welt entwickeln: Große gesellschaftliche Herausforderungen wie diese lassen sich nicht ausschließlich innerhalb einzelner wissenschaftlicher Disziplinen lösen – sondern an den gemeinsamen
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft und – Sozialpolitik heißen zwei von drei neuen Bachelor-Studiengänge Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2017 Werbung Drei neue Bachelor-Studiengänge ab Herbst an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (WK-intern) - International Business, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft und Nachhaltige Sozialpolitik heißen die drei neuen Bachelor-Studiengänge, für die sich Studieninteressierte ab 15. Mai 2017 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) bewerben können. International Business Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nimmt es mit „International Business“ wörtlich: Die Lehrveranstaltungen des siebensemestrigen Studiums finden komplett in englischer Sprache statt, und die Studierenden müssen im Studium neben Englisch eine weitere Fremdsprache lernen. Außerdem müssen sie ein Semester entweder an einer ausländischen Hochschule studieren oder ein Praxissemester bei einem Unternehmen im In- oder Ausland verbringen. Diese konsequente Verfolgung von Internationalität, kombiniert mit zwei Spezialisierungsfächern
Der Tages-Anzeiger Online deckt offen: Bund zahlt Millionen an Wind-Lobby Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2017 Werbung Windenergie funktioniert auch in der Schweiz, aber wie? (WK-news) - Windkraftgegner des Verbands Freie Landschaft Schweiz haben Dokumente mithilfe des Öffentlichkeitsgesetzes von der Verwaltung erstritten, die Politik und Wind-Lobby in ein schlechtes Licht rücken. Lesen Sie mehr im Tages-Anzeiger Online 295 Millionen Euro für die Windstromabschaltung nur im Jahr 2015 in Deutschland / Foto: HB
Zwischen-Klimaverhandlungen in Bonn werden überschattet von US-Debatte um Ausstieg aus Paris Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. Mai 2017 Werbung Bonner Klimaverhandlungen müssen zeigen: Paris-Abkommen wird umgesetzt - ob mit oder ohne Trump (WK-intern) - Germanwatch drängt auf zügige Fortschritte für Umsetzung des Abkommens Am Montag beginnen in Bonn die zweiwöchigen Zwischenverhandlungen zur Vorbereitung des kommenden UN-Klimagipfels. Derzeit hält es Germanwatch für eine sehr realistische Möglichkeit, dass US-Präsident Trump bald - möglicherweise schon während dieser Klimaverhandlungsrunde - den Ausstieg der US-Regierung aus dem Pariser Klimaabkommen verkünden könnte. Vor diesem Hintergrund fordert Germanwatch von den in Bonn versammelten Vertretern der anderen Regierungen klare Signale, dass sie das Pariser Klimaabkommen zügig umsetzen wollen. "Das Pariser Klimaabkommen ist nur so gut wie seine Umsetzung", sagt Lutz Weischer,
DRIVE-E-Studienpreis: Einblicke in Zukunft der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Mai 2017 Werbung Bewerbungsstart für die DRIVE-E Akademie 2017 (WK-intern) - Studierende können sich ab sofort für die DRIVE-E-Akademie vom 8. bis 13. Oktober 2017 an der Universität Stuttgart sowie den DRIVE-E-Studienpreis bewerben. DRIVE-E ist das Nachwuchsprogramm für Studierende zum Thema Elektromobilität und wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft initiiert. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den unterschiedlichen Facetten der Elektromobilität beschäftigen und sich durchaus vorstellen können, einen Beruf daraus zu machen. Studierende aus ganz Deutschland können sich ab sofort und bis zum 1. August 2017 online unter https://www.drive-e.org/ bewerben. Eine Woche im Zeichen der Elektromobilität Die 50 Teilnehmerinnen und
Dobrindts Luftverkehrskonzept ist Dokument politischen Versagens und Verweigerns Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2017 Werbung "Ein peinliches Dokument des Versagens und Verweigerns", so nannte der BUND-Luftverkehrsexperte Werner Reh die heute von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten "Eckpunkte des Luftverkehrskonzepts". (WK-intern) - Nach inzwischen drei Jahren der Konzepterstellung gemeinsam mit Bundesländern und Verbänden sowie mehreren aufwändigen Studien lege Dobrindt lediglich ein "dünnes und nicht ressortabgestimmtes Eckpunktepapier" vor. Reh: "Wieder einmal liefert Verkehrsminister Dobrindt ein abschreckendes Beispiel für schlechtes Regierungshandeln. Mit der Verweigerung der Abstimmung seines Luftfahrtkonzeptes mit anderen Ministerien missachtet er nicht nur die Geschäftsordnung der Bundesregierung. Wie schon bei der Erstellung des Bundesverkehrswegeplans 2030 ignoriert er erneut demokratische Grundregeln und die Standards zur umfassenden Beteiligung von Verbänden und Bundesländern." Oberstes
Mehr als eine Viertelmillion EU-Bürger fordern Agrarreformen Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2017 Werbung Die Umweltverbände BUND, DNR, NABU und WWF haben die Beteiligung von rund 260.000 EU-Bürgern an einer von der EU-Kommission gestarteten Online-Debatte um die künftige Ausrichtung der europäischen Agrarpolitik gelobt. (WK-intern) - Innerhalb von nur vier Wochen sei es gelungen, eine breite öffentliche Diskussion um den Reformbedarf im Agrarsektor anzustoßen und viele Menschen für die Interessen von Bäuerinnen und Bauern, Umwelt und Verbrauchern zu interessieren. Forderungen nach einer verantwortungsbewussteren Landwirtschaft hätten in den zurückliegenden Wochen auch über 600 Unternehmen und Verbände an die EU-Kommission in Brüssel gerichtet. "Erforderlich ist eine grundsätzliche Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik. Die bisherigen pauschalen Flächenprämien sind abzuschaffen. Agrarbetriebe dürfen künftig nur