Strom aus Abwärme – Keramik macht‘s möglich Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. März 2016 Werbung Dort, wo konventionelle Werkstoffe an ihre Grenzen stoßen, kann Keramik ihre hervorragenden Eigenschaften ausspielen. (WK-intern) - Funktionale Keramiken – so genannte Thermoelektrika – können beispielsweise in Hochtemperaturprozessen Abwärme direkt in Strom umwandeln. Auf der Hannover Messe 2016 präsentiert Europas größtes Keramikforschungsinstitut erstmalig ein System, mit dem die zuverlässige Funktionalität der am IKTS entwickelten thermoelektrischen Keramikmodule demonstriert wird. (Halle 6, Stand B16) Gegenwärtig wird weniger als die Hälfte der eingesetzten Energie in Industrieprozessen, Verkehr oder Haushalten tatsächlich genutzt. Der Großteil der Primärenergie entweicht trotz zahlreicher Energiesparmaßnahmen immer noch als Abwärme in die Umwelt. Thermoelektrische Generatoren (TEG) können helfen, diese ungenutzte Wärmeenergie in
Heizsysteme: Wärmepumpen nutzen vorhandene Energie für die Heizung und Warmwasserbereitung Technik 11. August 2015 Werbung Intelligenten Wärmepumpen gehört die Zukunft (WK-intern) - Fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energie? Noch bis Jahresende stehen Bauherren vor der Entscheidung, welches Heizsystem sie einbauen. „Ab 1. Januar 2016 geht dann insbesondere im Ein-und Zweifamilienhausbereich wohl kein Weg mehr an der Wärmepumpe vorbei“, weiß Karlheinz Reitze, Geschäftsführer des deutschen Qualitätsherstellers Stiebel Eltron. „Die Energieeinsparverordnung EnEV verschärft sich zu diesem Datum derart, dass der Einsatz von fossilen Brennern wirtschaftlich kaum mehr darstellbar ist.“ Die Entscheidung für eine Wärmepumpe sei aber völlig unabhängig von gesetzlichen Vorgaben schon längst grundsätzlich die richtige, findet der Experte: „Öl und Gasheizungen sind Techniken von gestern. Wärmepumpen hingegen gehört die Zukunft. Sie