Werbung LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201610. Januar 2016 Seminar – Offshore-Windenergie: Design und Installation von Tragstrukturen in der Nordsee (Haus der Technik, gemeinsam mit derForWind-Academy) am 10. – 11.09.2013 in Bremerhaven LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks – Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen (WK-intern) – Die Fernerkundungsmethode LiDAR (Light detection and ranging) hat in den letzten Jahren eine rasante Weiterentwicklung erfahren und bietet in Bezug auf Windmessungen neuartige und zugleich faszinierende Möglichkeiten. Bei Standortgutachten hält das Messverfahren bereits Einzug in die Praxis, auch in der Wissenschaft gibt es vielfältige Anwendungsbereiche. Da sich das Messverfahren grundlegend von der Messung mit klassischen Sensoren, wie beispielsweise Cup-Anemometern, unterscheidet, ist ein umfassendes Verständnis der LiDAR-Messung zur Interpretation von Messergebnissen essentiell. In dem eintägigen Fachseminar vermitteln die Referenten die Anwendungsbereiche von LiDAR in der On- und Offshore-Windenergie und gehen dabei auf die Windressourcen im flachen und komplexen Gelände, auf Leistungskurvenvermessungen sowie auf Leistungsprognosen ein. Die kommerziell verfügbaren Systeme werden hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Einsatzbereiche sowie der technischen Verfügbarkeit betrachtet. Die Experten diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sowie die Einsatzbereiche in der Offshore-Windenergie. Termin 09.03.2016 10:00 – 09.03.2016 18:00 in Oldenburg (ForWind Academy) Leitung Juan José Trujillo M.Sc. Arbeitsgruppe Windenergiesysteme, ForWind – Universität Oldenburg Jörge Schneemann Arbeitsgruppe Windenergiesysteme, ForWind – Universität Oldenburg Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten - Sie lernen die Chancen und Herausforderungen der Fernerkundungsmethode kennen. - Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen, welche Besonderheiten bei Messungen im komplexen Gelände zu beachten sind. - Sie erhalten umfassendes Know-How zu boden- und gondelbasierten LiDAR-Messungen. - Die Live-Demonstration bietet Ihnen die Möglichkeit, praktische Fragen mit Experten direkt vor Ort zu diskutieren. Teilnehmerkreis Windparkplaner, projektfinanzierende Banken, Investoren, Windgutachter, WEA-Hersteller, Windparkbetreiber Inhalt Themen des Fachseminars LiDAR-Technologie Einführung in die Technologie Besonderheiten des Messverfahrens Herausforderungen Scanverfahren Gerätekunde LiDAR-Anwendungen Messung von Windfeldern im Windpark Multi-LiDAR Erfahrungen aus der Praxis Richtlinien und Standards für die Anwendung „Bankability“ von LiDAR-Messungen LiDAR-Verifikation Bestimmung des Unsicherheitsbudgets Standortanalyse onshore komplexes Gelände offshore (floating LiDARs) Boden- und gondelbasierte LiDAR-Messungen inkl. Leistungskurvenbestimmung LiDAR-gestützte Anlagenregelung Live-Demonstration eines LiDAR-Systems PM: Haus der Technik und ForWind Academy Weitere Beiträge:Forewind consortium: Weltgrößter Offshore-Windpark Doggerbank erhält GenehmigungAlstom auf der Hannover Messe 2013Neue Koalition setzt sich für nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie ein