Werbung


Neuer Dokumentationsstandard für Windenergieanlagen

Ungebremst geht der Windenergieausbau in Schleswig-Holstein voran. Anwohner haben laut Gericht kein Mitspracherecht. / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Neuer Dokumentationsstandard für Windenergieanlagen / Foto: HB
Neuer Dokumentationsstandard für Windenergieanlagen. / Foto: HB

VGB PowerTech: Neuer Dokumentationsstandard für Windenergieanlagen

(WK-intern) – VGB-Standard für die Technische Dokumentation von Anlagen der Energieversorgung

Branchenübergreifender Standard gewährleistet sicheren und effizienten Betrieb in der täglichen Praxis

(Essen) VGB PowerTech, der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat unter dem Titel „Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung“* einen bereits seit über 10 Jahren erfolgreich angewendeten Standard weiterentwickelt. Die aktuelle Fassung berücksichtigt im Detail auch die heutigen Anforderungen der Windenergie.

Um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen der Energieversorgung gewährleisten zu können, haben Betreiber und Hersteller gemeinsam detaillierte Vorgaben an die Lieferung der Technischen Dokumentation (Dokumente zur Beschreibung eines technischen Erzeugnisses) zusammengestellt. Die von Auftraggebern und Auftragnehmern bei einer Vielzahl von erfolgreich abgeschlossenen Projekten gemachten Erfahrungen sind direkt in die Überarbeitung eingeflossen. Somit findet sich die tägliche Praxis in diesem VGB-Standard wieder.

Der neue VGB-Standard schafft die Voraussetzung für Vollständigkeit und Aktualität der zu liefernden Dokumentation. Dies führt zu Effizienz und Kosteneinsparungen bei allen Vertragspartnern. Er enthält die einzuhaltenden Mindestvorgaben und definiert die Freiräume, die von den Vertragspartnern zu berücksichtigen sind. Die Zuordnung der Dokumentenarten mit ihren Bezeichnungen zum Dokumentarten-Klassenschlüssel (DCC) und den verwendeten Teildokumentationen kann diesem VGB-Standard ebenfalls entnommen werden.

Außer den spezifischen Belangen der Bautechnik sind auch die speziellen Anforderungen der Windenergie berücksichtigt. Neben allgemein gültigen Festlegungen wurden spezielle Informationsbedarfslisten entwickelt, mit denen der Informationsbedarf einer Windkraftanlage präzise und übersichtlich ermittelt und vertraglich festgelegt werden kann.

Die Klassifizierung der Technischen Anlagendaten folgt weitgehend internationalen Normen. Eine weitere Standardisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem eCl@ss e. * VGB-S-831-00-2015-05-DE: Lieferung der Technischen Dokumentation
(Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung
, 58 Seiten und 77 Anhänge
ISBN: 978-3-86875-865-8 (Print, Preis: 674,10 €), eBook (978-3-86875-866-5, Preis: 749,70 €),.

Der VGB-Standard gilt für die gesamte Technische Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) von Anlagen der Energieversorgung, die unter Berücksichtigung der jeweiligen Art der Energieversorgungsanlage bei der Abwicklung von Projekten (Planung, Errichtung und Inbetriebsetzung) erforderlich ist, um den künftigen Betrieb und die Instandhaltung sicherzustellen. Damit ist die Technische Dokumentation eine wichtige Grundlage der Lebenslaufakte zur Verfolgung von Anlagen- und Produktinformationen während ihres gesamten Lebenszyklus.

VGB PowerTech e.V. ist der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung mit Sitz in Essen. Die 488 Mitglieder aus 34 Ländern repräsentieren eine Stromerzeugungsleistung von 461.000 MW. VGB bündelt Fachkompetenzen und Dienstleistungen auf den Gebieten Technik, Betrieb, Umweltschutz und Klimavorsorge sowie Betriebs- und Instandhaltungsmanagement für alle Arten der Stromerzeugung.

PM: VGB PowerTech e.V.








Top