Mittelspannungsregler bringt Leistungssteigerung von 500 zusätzlichen Solaranlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz nimmt innovativen Mittelspannungslängsregler in der Eifel in Empfang Mit ABB entwickelter Prototyp soll Stromübertragung auf Mittelspannungsebene optimieren Neue Möglichkeit zur Spannungsregelung stark schwankender Einspeisung erneuerbarer Energien im ländlichen Raum Erstmals in Deutschland im Einsatz (WK-intern) - Mittels eines Krans wurde der innovative Mittelspannungslängsregler des RWE-Verteilnetzbetreibers Westnetz an seinen Standort in der Nähe des Ortes Nattenheim gehoben. Dort gleicht er künftig Spannungsschwankungen im regionalen Stromnetz aus. Nach einem aufwändigen Schwertransport hat der RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz einen neuartigen Mittelspannungslängsregler für die dezentrale Regelung der Spannungshöhe im Mittelspannungsnetz in der Eifel in Empfang genommen. Der vom Technologieunternehmen ABB im östlichen Sauerland in Brilon produzierte Regler wird innerhalb
ABO Wind beteiligt sich beim Forschungsprojekt Netzstabilität Techniken-Windkraft Windenergie 24. April 2014 Werbung ABO Wind forscht mit, um Netze zu stabilisieren Anteil von Strom aus Wind und Sonne wächst Europäische Union und Sachsen-Anhalt fördern "REStabil" Management der Mittelspannungsnetze (WK-intern) - Wind und Sonne übernehmen deutschlandweit einen stetig wachsenden Anteil an der Stromproduktion. Um die Netze auf wetterabhängige, fluktuierende Einspeisung einzustellen, bedarf es besonderer Anstrengungen. ABO Wind beteiligt sich daher am Forschungsprojekt REStabil (Regenerative Energieanlagen zur Netzstabilität). Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut Magdeburg, der Magdeburger Universität, dem Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt, den Milchwerken Mittelelbe GmbH sowie den Energiedienstleistern envia und GETEC wirkt ABO Wind mit an der Entwicklung von Fernsteuerungsstrategien zur Sicherheit und Stabilisierung von Mittelspannungsnetzen bei erhöhter