Campus-Jobmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Neues Messeformat zukunftsenergien on tour startet auf dem Campus der TU Berlin Die Campus-Jobmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz startet erstmals am 22. Mai 2014! (WK-intern) - Berlin / Oldenburg - Die Fachkräftesicherung ist zu einem bedeutenden Standortfaktor für Unternehmen geworden und bestimmt maßgeblich die Innovationskraft. Den Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien bietet die eintägige Campus-Jobmesse zukunftsenergien on tour am 22. Mai 2014 die Möglichkeit, noch vor der allgemeinen Bewerbungsphase den direkten Kontakt zu den Nachwuchskräften von Morgen herzustellen. An der TU Berlin werden Nachwuchskräfte ausgebildet, die in der Branche der erneuerbaren Energien besonders nachgefragt sind, z.B. Elektrotechniker, Bauingenieure, Energie- und
Kostensenkung bei kleinen PV-Wechselrichtern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2014 Werbung Forschungsprojekt FLIP: Kostensenkung bei kleinen PV-Wechselrichtern Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie hat die Universität Kassel ein Forschungsprojekt zur Optimierung von Aufbau- und Verbindungstechnologien speziell für kleine Photovoltaik-Wechselrichter gestartet. (WK-intern) - Die ambitionierten energie- und klimapolitischen „20-20-20 Ziele“ der Europäischen Union umfassen für das Jahr 2020 eine Senkung des Primärenergieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen um jeweils 20 % sowie eine Anhebung des Anteils der erneuerbaren Energiequellen auf 20 %. Um diese Ziele zu erreichen, schlägt die EPIA (European Photovoltaic Industry Association) einen deutlichen Ausbau der Photovoltaik (PV) und einen PV-Stromanteil von 12 % vor. Dies entspricht einer installierten PV-Kapazität von 70 GWpeak in
Offshore-Basishafen Cuxhaven und Hamburg kooperieren bei der Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Cuxhaven empfängt Hamburgs Wirtschaftssenator Horch Cuxhaven – Am Montag besuchte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch Cuxhaven, um sich vor Ort über den Ausbau zum Offshore-Basishafen zu informieren. (WK-intern) - Bei den Gesprächen wurde vor allem über mögliche Synergien und eine wirtschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der maritimen Wirtschaft und insbesondere der Offshore-Windenergie der Standorte Cuxhaven und Hamburg gesprochen. Der Besuch folgte auf Einladung von Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch, der den Hamburger Wirtschaftssenator im Schloss Ritzebüttel empfing. Nach der Präsentation zur Offshore Basis Cuxhaven durch Dr. Hans-Joachim Stietzel, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, trug sich Horch in das Goldene Buch der Stadt ein.
Innotech Solar liefert umweltfreundliche Module für ökologisches Weingut in der Türkei Solarenergie 14. Januar 2014 Werbung 7,8 MWh Mehrertrag durch herausragenden Modul-Temperaturkoeffizient München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) liefert über 400 PV-Module an das Weingut Urla an der türkischen Riviera. (WK-intern) - ITS konnte sich durch sein besonderes Geschäftsmodell und die Leistungsfähigkeit seiner Solarmodule auch bei hohen Umgebungstemperaturen gegen bekannte Mitbewerber durchsetzen. „Die Module von Innotech Solar produzieren auch an heißen Tagen deutlich mehr Strom als andere Module auf dem Markt. Das war für uns sehr wichtig, da wir hier häufig Temperaturen von bis zu 45 Grad haben“, berichtet Can Ortabaş, Eigentümer und Geschäftsführer des Edelweinguts Urla. ITS-Module haben im Photon-Testlabor mit einem herausragenden Temperaturkoeffizienten von minus
SolarFoods: Solarthermie im Einsatz der Nahrungsmittelherstellung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2014 Werbung Die Sonne wärmt gratis Die Nahrungsmittelherstellung ist ein Bereich, der vom Einsatz der Solarthermie besonders profitieren könnte. Das Projekt „SolarFoods“, gefördert vom Klima- und Energiefonds, erklärt wie das geht. (WK-intern) - Ob im Haushalt oder in der Industrie – den größten Energiebedarf haben Vorgänge, die viel Wärme benötigen. Doch gerade Wärme lässt sich auch auf umweltfreundlichere Weise herstellen, etwa durch Solarthermie, Biogas oder den Einsatz von Biomassebrennstoffen. Die TU Wien leitete in Zusammenarbeit mit den Forschungspartnern AEE INTEC, TU Graz, BOKU/IFA-Tulln, TechForTaste.Net und BRAUUNION das Forschungsprojekt „SolarFoods“, in dem aufgezeigt wird, wie die Nahrungsmittelherstellung in Zukunft energieeffizienter werden und vom Einsatz erneuerbarer Energien