Atommüll im Zwischenlager Leese: Mehr Problemfässer als bisher bekannt Ökologie Verbraucherberatung 16. April 2018 Werbung Im Zwischenlager für schwach radioaktiven Atommüll in Leese (Landkreis Nienburg) stehen 442 Fässer, die intensiv nachbehandelt werden müssen. (WK-intern) - Das belegt eine bisher unveröffentlichte Studie im Auftrag des Umweltministeriums, die dem NDR Regionalmagazin "Hallo Niedersachsen" vorliegt. Bislang hatte das Umweltministerium dem Landtag gegenüber nur sieben problematische Atomfässer eingeräumt. Den Bürgern vor Ort teilte das Ministerium diese Ergebnisse bisher nicht mit, obwohl die Studie schon seit mehr als einem Jahr vorliegt. Die Bürger in Leese fühlen sich schlecht informiert. "Freiwillig rücken die gar nix raus", sagt Henning Breiter von der Bürgerinitiative Strahlenschutz Leese. Umweltminister Olaf Lies (SPD) sagte dem NDR hingegen, er gehe,
Warum weiß ein Umweltminister nicht Bescheid? News allgemein 14. Mai 201613. Mai 2016 Werbung Aus China wissen wir, ein guter Arzt kennt keine Kranken, sonst ist er nicht gut! Nicht auf der Höhe der Zeit, also unbrauchbar für den Job. (WK-intern) - Wie ist das möglich? Der gute Arzt sieht doch voraus, er weis es einfach, was den Patienten geschehen kann und läuft nicht hinterher! Deformiertes Fass im Kernkraftwerk Krümmel – Ursache wird untersucht KIEL. Bei einer Voruntersuchung zur Neuverpackung von 478 Fässern schwach- und mittelradioaktiver Filterkonzentrate ist im Kernkraftwerk Krümmel ein Fass mit einer starken Deckelwölbung aufgefallen. Beim Lösen der Deckelschrauben innerhalb des Kontrollbereichs des Kernkraftwerks wurde der Fassdeckel durch sich hoch drückendes Filterkonzentrat um ca. 20
Vattenfall holt erste Atomfässer aus den Kavernen in Brunsbüttel Ökologie Verbraucherberatung 1. März 20161. März 2016 Werbung Vattenfall hat gestern, 29.02.2016, begonnen, die ersten Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus den Kavernen 2 und 4 im Kraftwerk Brunsbüttel zu heben. (WK-intern) - Bei der Öffnung der Kavernen wurden keine erhöhten Feuchtigkeitswerte festgestellt, auch die radiologische Messung hatte keinen erhöhten Wert gezeigt. Gestartet wurde mit der Entladung eines Fasses mit Filterkonzentrat aus Kaverne 4 (siehe Bild vom Monitor). Nach erfolgreicher Messung der Restfeuchte konnte das Fass in die Pulverharz-Umsauganlage eingestellt und der Umsaugvorgang gestartet werden. Im nächsten Schritt wird nun ein Fass mit Verdampferkonzentrat entnommen. In Kaverne 2 befinden sich 118 Fässer und in Kaverne 4 insgesamt 70 Fässer. Nach jetziger
Kaverneninspektionen in Brunsbüttel: Es ist auch hier mit erheblichen Schäden zu rechnen Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 2014 Werbung Kaverneninspektionen in Brunsbüttel sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden – Letzte Kaverne wird untersucht (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Brunsbüttel wird vom heutigen Montag (10. November 2014) an die letzte der sechs Kavernen mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen inspiziert. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Der Betreiber Vattenfall wird den Zustand der Fässer sowie die Kaverne selbst untersuchen. Da Vattenfall dem Wunsch der Atomaufsicht beim Energiewendeministerium gefolgt ist und einen Zwei-Schichtbetrieb eingerichtet hat, werden die Arbeiten aller Voraussicht nach noch in diesem Jahr – und damit früher als ursprünglich geplant – abgeschlossen. Dies teilte das Ministerium am 7. November 2014 mit. Gesundheitsgefahren für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des
Vattenfall startet Inspektion der Kavernen im Kernkraftwerk Brunsbüttel Mitteilungen 13. Januar 2014 Werbung Vattenfall startet mit der visuellen Inspektion der Kaverne 4 im Kernkraftwerk Brunsbüttel. In den insgesamt sechs Kavernen lagern 631 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Betriebsabfällen. (WK-news) - Es wird damit gerechnet, dass die Inspektion mehrere Wochen in Anspruch nehmen wird. Die Fässer werden mit einer eigens angefertigten Spezialkamera in den Kavernen von allen Seiten überprüft und deren Zustand protokolliert. Im Anschluss und abhängig von den Ergebnissen der Inspektion wird in Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde über das weitere Vorgehen entschieden. Die Kavernen waren konzeptionell zunächst nicht für eine längerfristige Aufbewahrung vorgesehen, sondern die Fässer sollten nach Schacht Konrad als bundesweitem Endlager für schwach- und