Roland Stanze wird Finanzvorstand der WKN AG Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND-Gruppe: Roland Stanze folgt als Finanzvorstand der WKN AG auf Michael Ostwald Cuxhaven – Roland Stanze, bisher Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Business Development der PNE WIND AG wird zum 1. Juli 2014 Finanzvorstand (CFO) der ebenfalls zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG. Er löst dann den derzeitigen WKN-Finanzvorstand Michael Ostwald ab. Bis dahin verstärkt er ab 1. Januar 2014 den WKN-Vorstand als Vorstandsmitglied verantwortlich für Einkauf und Vertrieb. Roland Stanze wird ab 01. Juli 2014 neben seiner Funktion als Finanzvorstand (CFO) der WKN AG auch verantwortlich sein für den Einkauf von Windenergieanlagen der PNE WIND-Gruppe sowie für die Finanzierung von
Größtes Energieinfrastrukturprojekt der Energiewende: Windstromtrasse-SÜD.LINK Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Startschuss für Deutschlands größtes Energieinfrastrukturprojekt der Energiewende: SUED.LINK Über 800 Kilometer lange Gleichstromverbindung zwischen Schleswig-Holstein und Süddeutschland entsteht Gleichstromverbindung trägt den Namen SUED.LINK Netzbetreiber TenneT und TransnetBW besiegeln Projektpartnerschaft Neue Verbindung soll grünen Windstrom vom Norden in den Süden Deutschlands transportieren Bayreuth, Stuttgart - Eine Gleichstrom-Höchstspannungsverbindung soll ab 2022 erneuerbare Energie von Schleswig-Holstein in die verbrauchsstarken Regionen nach Bayern und Baden-Württemberg transportieren. Geplant und gebaut wird die SUED.LINK genannte und mit 800 Kilometern längste Strombrücke Deutschlands als Gemeinschaftsprojekt von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TenneT/Bayreuth und TransnetBW/Stuttgart. Darauf haben sich beide Unternehmen jetzt verständigt. "Mit dieser Verbindung werden wir die Hauptschlagader der Energiewende bauen, die
Startschuss für Stromautobahn in den Süden Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck begrüßt Sued.Link: „Das ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende“ KIEL - Energiewendeminister Robert Habeck hat den Planungsbeginn für die Stromautobahn von Schleswig-Holstein nach Süddeutschland begrüßt. „Über diese Trasse wird vor allem unser Windstrom den Süden versorgen und dort Atomstrom ersetzen. Das ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende“, sagte der schleswig-holsteinische Minister am 24. Oktober 2013 in Kiel. Die Netzbetreiber Tennet und Transnet BW hatten heute den Startschuss für die ca. 800 Kilometer lange Leitung gegeben – genannt „Sued.Link“. Die Gleichstromleitung wird den Stromaustausch zwischen dem windreichen Norden und dem sonnenreichen Süden sicherstellen. Einspeisepunkte in Schleswig-Holstein
Projektplaner für Wind- und Solarenergie ernennt Geschäftsführer in Saudi Arabien Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - SOWITEC ernennt Geschäftsführer in Saudi Arabien Sonnenbühl - Süddeutscher Projektplaner für Wind- und Solarenergieprojekte, hat seine Geschäftstätigkeit in den Regionen Mittlerer Osten, Nord Afrika und Südasien mit der Ernennung von Usman A. Fateh als lokalen Geschäftsführer erweitert. „Die Entscheidung, unsere Aktivitäten in Saudi-Arabien auszubauen, verdeutlicht SOWITECs Interesse an den Märkten und an dem enormen Potenzial, das wir darin sehen „, sagt Frank Hummel, CEO der Unternehmensgruppe. “Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Wind- und Solarenergie in der Region bringt Usman die Kompetenzen mit, SOWITEC regional zu vertreten“ fügt er hinzu. Mit einem Team von 3 Mitarbeitern hat SOWITEC die Entwicklung
Pro-Energiewende: Bürger laufen gegen Kohle- und Atom-Energie Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 201325. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mit Joggingschuhen für die Energiewende Bürger laufen sich warm für Proteste gegen Wende zurück zu Kohle und Atom Aktion zum Beginn der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin Anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD haben sich heute etwa 300 Bürger für die Proteste gegen eine „Wende zurück zur Kohle und Atom“ „warmgelaufen“. Sie joggten, walkten, radelten oder liefen vom Potsdamer Platz zur CDU-Parteizentrale, dem Ort der Verhandlungen. Zum Abschluss stellten sie sich vor dem Konrad-Adenauer-Haus als großes Pro-Energiewende-Mosaikbild auf. Die Demonstranten forderten den konsequenten weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und warnten Union und SPD vor einer Klientelpolitik für die