Flug zum Windpark Meerwind vor Helgoland Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erlebnisflug von der Insel Helgoland hinaus zum Windpark „Meerwind“ Neu im Programm der OFD sind Erlebnisflüge von Helgoland zum Offshore-Windpark „Meerwind“ in der Nordsee. Der Windpark befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich der einzigen deutschen Hochseeinsel Helgoland. Er ist gut 40 km2 groß und seit September 2012 in Bau. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das Ende des Jahres 2013 geplant. Wichtig für Helgoland: ihre exponierte Lage macht die Insel zum idealen Reparatur- und Servicestützpunkt. Interessierte Passagiere können während eines Erlebnisflugs mit der OFD schon heute einen Blick auf den zukünftigen Windpark werfen und sich über die neue Technologie zur Energieerzeugung
Seminar: Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 11. bis 13. November 2013 bietet die OilDoc Akademie das Seminar „Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen“ erstmals außerhalb Bayerns an. Im Rahmen eines Workshop-Tages im Tagungs- und Eventhotel „FREIZEIT IN“ in Göttingen haben die Teilnehmer am 14. November 2013 die Möglichkeit Ihr Wissen weiter zu vertiefen, um selbstständig Diagnosen erstellen zu können. Das Seminarprogramm ist speziell ausgerichtet auf Servicetechniker und Ingenieure, die für die Wartung und Instandhaltung von Windparks und Windkraftanlagen zuständig sind. Neben der Vorstellung von unterschiedlichen Öl- und Additivtypen werden Analysenergebnisse beurteilt und die sachgerechte Entnahme von aussagekräftigen Ölproben vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten interessante Fakten zu Warn- und
E.ON speist Windstrom mit Power-to-Gas-Anlage ins Erdgasnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff wird zum ersten Mal im industriellen Maßstab in das Erdgasnetz eingespeist E.ON hat im brandenburgischen Falkenhagen die „Power to Gas“-Pilotanlage in Betrieb genommen. Mittels Elektrolyse wird dort regenerativ erzeugter Strom in Wasserstoff umgewandelt und in das regionale Ferngasnetz eingespeist. Die gespeicherte Energie steht dann dem Erdgasmarkt zur Verfügung und findet damit Anwendung im Wärmemarkt, in der Industrie, in der Mobilität und bei der Stromerzeugung. Die Anlageleistung beträgt zwei Megawatt – dies entspricht einer Produktion von 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde. „Mit diesem Projekt zeigt E.ON als eines der ersten Unternehmen, wie sich überschüssige Energie im Erdgasnetz speichern lässt, um
Erstmals Fahrt zum Offshore Windpark Meerwind SÜD/OST Mitteilungen Offshore Windparks Wirtschaft 1. September 20131. September 2013 Werbung (WK-news) - Fahrt zum Offshore Windpark Meerwind SÜD/OST Am Freitag, dem 30. August fuhr der Katamaran „Halunder Jet“ der Reederei FRS Helgoline erstmals den Windpark Meerwind SÜD/OST in einer öffentlichen Sonderfahrt an. Im Windpark rund 23 km nördlich von Helgoland entstehen 80 Windenergie-anlagen; Meerwind SÜD/OST wird der erste kommerziell betriebene Windpark in Deutschland sein. mehr lesen PM: Helgoline
Großtechnischen Prüfstand für komplette Gondeln von Windenergieanlagen bis 10MW Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 1. September 20131. September 2013 Werbung (WK-intern) - DyNaLab - Dynamic Nacelle Laboratory - Gondelprüfstand mit einer geplanten Antriebsleistung von ca. 10 MW DyNaLab & Technologieentwicklung Animation Prüfung im DyNaLab Interview mit A. Reuter zum DyNaLab Das Fraunhofer IWES beschäftigt sich im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungs-vorhabens DyNaLab (Dynamic Nacelle Laboratory) mit einem großtechnischen Prüfstand für komplette Gondeln von Windenergieanlagen. Mit dem DyNaLab wird ab 2014 erstmals in Deutschland ein solches realitätsnahes Testumfeld im Multimegawattbereich allen Anlagenherstellern zugänglich sein und aussagefähige Labortests zur Beurteilung und Optimierung von bestehenden und zukünftigen Anlagenkonzepten ermöglichen. Die technischen Anforderungen an diese Test- und Experimentierplattform wurden in enger Zusammenarbeit mit der Windenergiebranche sowie Forschungs- und
GICON GmbH und IWES wollen Windenergieanlagen zum Schwimmen bringen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die GICON GmbH und das Fraunhofer IWES wollen Windenergieanlagen zum Schwimmen bringen. Im Rahmen einer Forschungskooperation arbeiten jetzt beide Partner auf dem Gebiet der „Floating Turbines“ zusammen. Hannover - Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit bei der Entwicklung und Vermarktung von Offshore-Windenergietechnologie voranzutreiben, haben das Fraunhofer IWES und die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gemeinsam wollen beide Partner Forschungsvorhaben zu Design und Simulation, Prototypenentwicklung und Optimierung schwimmender Windenergieanlagen realisieren. Die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) zählt zu den weltweit führenden Unternehmen bei der Entwicklung schwimmender Tragstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen und hat eine entsprechende Struktur entwickelt. Im Rahmen von Modellversuchen (Maßstab
Umsetzung des schweizer Masterplans Cleantech auf Kurs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. September 2013 Werbung (WK-news) - Bern - Unter der Leitung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, hat der Beirat des Masterplans Cleantech an seiner jährlichen Zusammenkunft die bisherige Umsetzung der Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien diskutiert. Der Beirat würdigte die weitgehende Realisierung der 2011 beschlossenen Massnahmen, namentlich im Bildungsbereich und in der Energieforschung. Er begrüsste zudem das Inventar über die Cleantech-Aktivitäten der Kantone. Als Schwerpunkt für 2014 empfiehlt der Beirat, das Thema Ressourceneffizienz zu vertiefen. ,Cleantech hat eine mehrfache Schlüsselrolle: bei der Umsetzung der vom Bundesrat beschlossenen Energiepolitik, beim Aktionsplan Grüne Wirtschaft