Österreich steigt auf in der SolarSuperState-Rangfolge 2015 Wind Windenergie Wirtschaft 27. Juni 2015 Werbung Oesterreich steigt auf Platz 8 in der Kategorie Wind der SolarSuperState-Rangfolge 2015. (WK-intern) - Die Rangfolge sortiert alle 197 Staaten der Erde in den 2 Kategorien Solar und Wind. Oesterreich bewegt sich im Rating ähnlich wie Deutschland: einen Rang rauf bei der Kategorie Wind (jetzt 8) und zwei Ränge runter bei der Kategorie Solar (jetzt 21). Malta und Israel schliessen jetzt bei der Photovoltaik erstmals besser ab als Oesterreich. Die SolarSuperState Association ist die globale Stimme für Menschen und Organisationen, die von der schnellen Marktvergrösserung für dezentrale Erneuerbare-Energie-Technologien einen Vorteil haben können. Die SolarSuperState Association veranstaltet den jährlichen SolarSuperState-Preis, der am 29. June
Die Welt hat einen neuen Solarenergie-Weltmeister Liechtenstein Solarenergie 26. Juni 2015 Werbung Am 26.6.2015 hat die in gemeinnuetzige SolarSuperState Association aus Zuerich ihre SolarSuperState-Rangfolge 2015 mit Liechtenstein als neuer Nummer 1 in der Kategorie Solar veroeffentlicht. (WK-intern) - Die Rangfolge sortiert alle 197 Staaten der Erde in den 2 Kategorien Solar und Wind. Liechtenstein übernimmt für das Jahr 2015 erstmals die globale Führung in der Pro-Kopf-Photovoltaik-Anwendung auf Staatenebene in der SolarSuperState-Rangfolge. Damit verweist der Kleinstaat Deutschland in punkto Pro-Kopf-Leistung auf Rang 2. Bei der Windenergie verharrt das geographisch für die Windenergienutzung nicht optimal positionierte Liechtenstein allerdings auf niedrigem Niveau wie paralysiert in der von Jahr zu Jahr schrumpfenden Gruppe der Kleiner-1-Watt-pro-Einwohner-Staaten. Es wurde 2015 bei
Bei der Windkraftnutzung fällt Deutschland auf Platz sechs zurück Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2014 Werbung Deutschland verliert einen Platz in der Weltrangfolge Windkraft wegen zu schwachem Zubau von nur 3 GW in 2013 Der Netto-Zubau von etwa 3354 Megawatt Windkraft in Deutschland im Jahr (WK-intern) - Zürich - 2013 war so schwach, dass Deutschland einen weiteren Rang verlieren wird in der neuen SolarSuperState-Rangfolge 2014. Die SolarSuperState Association veroeffentlicht die neue SolarSuperState-Rangfolge 2014 voraussichtlich im Juli 2014. Diese Rangfolge basiert auf der kumulierten installierten Leistung pro Einwohner. Der Windkraft-Neuzubau im Jahr 2013 war absolut gesehen der hoechste jemals in der Geschichte Deutschlands erzielte Zubau. Der Neuzubau war dennoch zu gering, um Portugal oder Schweden wieder einzuholen. Irland beschleunigte staerker
SolarSuperState Ranking 2013 Windenergie und Photovoltaik aller Staaten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - SolarSuperState Ranking 2013 Windenergie und Photovoltaik aller Staaten Aufsteiger Schweden und Liechtenstein Zürich - Am 22.8.2012 hat die SolarSuperState Association das neue SolarSuperState Ranking 2013 fuer alle Staaten der Welt hinsichtlich der installierten kumulierten Leistung von Windenergie und Photovoltaik veroeffentlicht: Stichtag ist der 31. Dezember 2012 für die Rangfolge 2013. Aufgrund einer Verbesserung der Rohdaten wurden die Rangfolgen 2012 und2011 auch aktualisiert. Diese neue Rangfolge ist die Grundlage fuer die Auswahl der Staaten für Verleihung der SolarSuperState Preise am 23.8.2013. Die SolarSuperState Association mit Sitz in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte