Werbung SolarSuperState Ranking 2013 Windenergie und Photovoltaik aller Staaten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 26. August 2013 (WK-intern) – SolarSuperState Ranking 2013 Windenergie und Photovoltaik aller Staaten Aufsteiger Schweden und Liechtenstein Zürich – Am 22.8.2012 hat die SolarSuperState Association das neue SolarSuperState Ranking 2013 fuer alle Staaten der Welt hinsichtlich der installierten kumulierten Leistung von Windenergie und Photovoltaik veroeffentlicht: Stichtag ist der 31. Dezember 2012 für die Rangfolge 2013. Aufgrund einer Verbesserung der Rohdaten wurden die Rangfolgen 2012 und2011 auch aktualisiert. Diese neue Rangfolge ist die Grundlage fuer die Auswahl der Staaten für Verleihung der SolarSuperState Preise am 23.8.2013. Die SolarSuperState Association mit Sitz in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte in den Kategorien „Wind“ und „Solar“ fuer die Nutzung der Windenergie und der Solarenergie vergibt. Die naechste Preisverleihungsveranstaltung findet statt am Dienstag, den 23.8.2013, in Zuerich um 17:00 Uhr im Volkshaus statt Windenergie Hinter den drei fuehrenden Staaten in der Nutzung der Windenergie Daenemark (Rang 1), Spanien (2) und Portugal (3) hat sich Schweden auf Platz 4 vorgearbeitet. Der Ranglistenerste Daenemark hat mehr als 700 Watt kumulierte installierte Leistung pro Einwohner. Schweden (4) hat Deutschland (5) und Irland (6) überholt. Diese drei Staaten sind noch knapp unter 400 Watt pro Einwohner. Estland (Rang 7) ist in die Top 10 aufgestiegen und hat die USA (8) ueberflügelt. Die Schweiz ist von Rang 54 auf Rang 55 zurückgefallen. Solarenergie (Photovoltaik) Mit dem jährlichen Zubau von Deutschland im abgelaufenen Kalenderjahr 2012 von etwa 95 Watt pro Einwohner pro Jahr konnte nur Liechtenstein mithalten. Liechtenstein ist jetzt neu auf Platz 2 und hat Italien und den Vatikanstaat auf die Plätze 3 und 4 verwiesen. Bulgarien (von Rang 18 auf 8) und Dänemark (von Rang 34 auf 14) überholen die Schweiz, die von Rang 15 auf Rang 17 zurückgeworfen wird. Tonga kann sich durch ein über 4000-prozentiges jährliches Wachstum des jährlichen Zubaus an Photovoltaik von Platz 60 auf 31 vorschieben. Tonga lässt beispielsweise China (Rang 33) oder die Vereinigten Arabischen Emirate (34) hinter sich. Zur SolarSuperState Association Der Verein SolarSuperState Association mit Sitz in in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte in den Kategorien „Wind“ und „Solar“ fuer die Nutzung der Windenergie und der Solarenergie vergibt. Die naechste Preisverleihungsveranstaltung findet statt am Freitag, den 22.8.2013, in Zuerich um 17:00 Uhr im Volkshaus . Die SolarSuperState Association ist die erste weltweit taetige Organisation, die eine schnelle Marktvergroesserung foerdert fuer: Windenergie Solarenergie Plus-Energie-Gebaeude-Technologien Fahrzeuge, die Kraftstoffe nutzen, die aus nationaler erneuerbarer Energie gewonnen wurden Energiespeicher-Technologien fuer 100-%-erneuerbare-Energien-Volkswirtschaften durch das Eintreten fuer „100-%-erneuerbare-Energien-Volkswirtschaften so schnell wie moeglich“. Die Organisation verlangt in diesem Zusammenhang, dass parallel mit dem nationalen Aufbau von Erneuerbarer-Energie-Produktionskapazitaet eine entsprechende Kapazitaet von Fossiler-Energie-Produktion vom nationalen Markt genommen werden muss. Die SolarSuperState Association ist die globale Stimme fuer Menschen und Organisationen, die von der schnellen Vergroesserung der Maerkte fuer dezentrale Erneuerbare-Energie-Technologien Vorteile haben koennen. PM: SolarSuperState Association Zuerich Weitere Beiträge:4initia unterstützt MIBRAG bei Windprojekten mit 25 Windenergieanlagen der neuesten 6 MW-KlasseInternationale Energieagentur untergräbt Potenziale von Erneuerbaren Energien weltweitMünchen - 10 Tage vor der 10H-Verhandlung