BDEW – Gemeinsame Energie-Initiative der Alpenländer Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einer gemeinsamen Verbände-Initiative wollen die Interessenvertretungen der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Zukunft enger im Bereich der Pumpspeicherkraftwerke zusammenarbeiten. Im Fokus der Initiative des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) sowie Oesterreichs Energie sollen dabei vor allem faire regulatorische Rahmenbedingungen sowie eine verbesserte länderübergreifende Koordination des Ausbaus von Energiespeichern in der Alpenregion stehen. Logo: BDEW Die Regierungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz haben sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken durch eine verstärkte Zusammenarbeit voranzutreiben. Hierzu wurde am 2. Mai 2012 von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, dem österreichischen Wirtschafts- und Energieminister
International Conference Transport and Installation for Offshore Wind Bremen Veranstaltungen 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung 14- 16 October 2013, Bremen, Germany Synchronizing logistics for offshore installations! New approaches for harmonization and standardisation Hands-on experience from renowned projects, helping to solve your logistic challenges Latest news about offshore port infrastructure development in Germany and UK, to help you find the perfect base for your endeavour Ideas on how to choose and procure the perfect installation vessel and equipment Insights from logistic and supply chain management experts to ensure installation procedures run smoothly New developments in standardizations for offshore operations Find more information here: http://bit.ly/Transport_and_Installation_offshore
Stromexporte steigen um mehr als 60 % Mitteilungen 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Der Trend zu hohen Exportleistungen wurde im ersten Halbjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr gesteigert. In den ersten sechs Monaten wurden netto 15,4 TWh ins europäische Ausland exportiert. Im Vergleich zum Vorjahr 2012 entspricht dies einer Steigerung von 62 Prozent. Das saisonale Profil mit höheren Exporten in den Wintermonaten wiederholt sich auch im ersten Halbjahr 2013. Im Vergleich zum Vorjahr spiegelt sich vor allem der kalte März dieses Jahres in den Exporten wider. Die Hauptexportländer veränderten sich, die meisten Exporte verzeichnete Deutschland in die Niederlande (9,2 TWh, +32 %), gefolgt von Frankreich (5,9 TWh, +28 %) und Österreich (5,0 TWh, -45
Desertec, Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME zur aktuellen Berichterstattung Die DESERTEC-Idee feiert ihren 100-jährigen Geburtstag DESERTEC ist wesentliches Element einer weltweiten Energiewende und Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen Hamburg - Im Juli 1913 wurde das erste solarthermische Kraftwerk in Ägypten gebaut. Diese lange vergessene Idee des Wüstenstroms wurde nach der Tschernobyl-Katastrophe wieder aufgegriffen und von Visionären wie Prinz El Hassan bin Talal von Jordanien als damaligem Präsident des CLUB OF ROME, dem Physiker Gerhard Knies und dem Ingenieur Franz Trieb vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME (DGCoR) vorangetrieben.
BDEW Müller: Wichtiges Signal für die Klimapolitik der EU Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - "Es ist erfreulich, dass die Abgeordneten des Europäischen Parlaments für den Kompromissvorschlag zum Backloading gestimmt haben. Damit wird der Weg für eine umfassende Reform des Emissionshandels geebnet." Dies erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach der heutigen Abstimmung des Europäischen Parlaments in Straßburg. Die Entscheidung über die verzögerte Versteigerung von Emissionszertifikaten, dem sogenannten Backloading, sei ein erstes wichtiges Signal für die Zukunft der gemeinsamen Klimapolitik der Europäischen Union. "Das Backloading muss als einmalige Maßnahme der erste Schritt für eine grundlegende Reform des Emissionshandels sein. Weitere Schritte müssen zügig folgen. Diese Reform muss
Mit der eigenen Solaranlage preiswert Strom erzeugen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Menschen entscheiden sich aufgrund der steigenden Energiekosten für die Installation einer Solaranlage. Denn durch Sonnenstrahlen lässt sich Strom kostengünstig und umweltschonend erzeugen. Bevor man sich entscheidet, eine Solaranlage zu kaufen, sollte man sich ausreichend informieren und die Installation professionell vornehmen lassen. Photovoltaik-Anlage – autark oder als Netzverbund Für den wirtschaftlichen Betrieb einer solchen Anlage ist eine entsprechende Planung entscheidend. Wichtig ist, vorher genau zu wissen, wann und wie viel Solarstrom benötigt wird. Sogenannte Photovoltaik- Anlagen wandeln Sonnenenergie in Strom um und es gibt davon zwei Varianten. Eine Inselanlage ist eine autarke Solarstromanlage, das heißt, der erzeugte Strom kann
Windreich-Fahrzeugflotte auf smart fortwo electric drive umgestellt E-Mobilität Windenergie 3. Juli 20133. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windreich GmbH stellt ihren Fuhrpark weiter konsequent auf Elektrofahrzeuge um. Am 2. Juli 2013 nahm Geschäftsführer Dipl.-Wirt.- Ing. (FH) Willi Balz in der Niederlassung Neu-Ulm zwölf smart fortwo electric drive von Niederlassungsleiter Thomas Witzel entgegen. Mit dieser Übernahme setzten beide schwäbischen Unternehmen, der älteste Automobilhersteller Daimler sowie der seit 15 Jahren erfolgreiche Windkraftspezialist Windreich, ein weiteres Zeichen für die E-Mobilität unter Berücksichtigung der gesamten Prozesskette. Denn E-Mobilität macht nur Sinn, wenn der Strom für die Aufladung aus erneuerbaren Energiequellen kommt. Vor rund einem Jahr hat die Daimler AG deshalb vor der Markteinführung der neuen E-Generation weitsichtig in
Vestas baut Marktführerschaft in Südafrika mit 93 MW Auftrag weiter aus Windenergie Windparks 3. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 31 vom 3. Juli 2013, freut sich Vestas einen Festauftrag von Cennergi, einem Joint Venture zwischen Exxaro und Tata Energy, für den Tsitsikamma Bürgerwindpark in Südafrika bekannt zu geben. Der Windpark - bestehend aus 31 Windenergieanlagen des Typs V112-3.0 MW - wird in Port Elizabeth am Ostkap Südafrikas errichtet. Die Lieferung der Anlagen istfür das zweite Quartal 2015,
4th International Conference Drivetrain Concepts for Wind Turbines Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Juli 20132. Juli 2013 Werbung 14 - 16 October 2013 - Swissôtel, Bremen, Germany Featuring 5 case studies of medium-speed drivetrains Examine medium speed drives and how they perform in the field Review innovative test facilities and tools for reliable results Gain the wind park operators’ view on O&M experience and lifecycle cost Hear about ways to identify and reduce structure-borne noise Find efficient strategies to improve gearbox reliability throughout the lifecycle Find more information here: http://bit.ly/Drivetrain_concepts_2013
Fondsschließung des Lacuna Windparks Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 2. Juli 201316. Juli 2013 Werbung Regensburg - Seit Ende vergangener Woche ist der Lacuna Windpark Feilitzsch vollinvestiert. Damit wird die unternehmerische Beteiligung für weitere Anleger geschlossen. Neben über 140 Privatanlegern sind mittlerweile auch mehrere kommunale Investoren in den Lacuna Windpark Feilitzsch investiert. „Wir freuen uns über das große Interesse an dem geschlossenen Fonds, der bereits durch die vorzeitige Inbetriebnahme des Windparks erste Erfolge erzielen konnte“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. „Aufgrund der hohen Nachfrage steht bereits unser nächstes Windprojekt in Töpen, ebenfalls in der bayerischen Region Hof, kurz vor der Vertriebszulassung.“ Feilitzsch ist Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns. Mit ihm ging bereits der zweite von insgesamt
Energiewende und die Ziele des Klimaschutzes gelingen nur durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2013 Werbung Die Energiewende benötigt anspruchsvolle EU-Ziele für 2030 „Die Energiewende kann nur mit anspruchsvollen Zielen der EU für Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz gelingen“, meint der Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Prof. Martin Faulstich. „Dazu ist eine klare und anspruchsvolle Positionierung der Bundesregierung unverzichtbar.“ In seinem Kommentar zur Konsultation der Europäischen Kommission „Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030“ empfiehlt der SRU eine Reduktion der Treibhausgasemissionen in der EU von mindestens 45 % gegenüber 1990, einen Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 40 bis 45 % und eine Steigerung der Energieeffizienz, wodurch Einsparungen beim Primärenergieverbrauch von bis zu 50 % möglich sind. Der
Börse: USA überholen China im regenerativen Aktienindex RENIXX World Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 2. Juli 20132. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die amerikanischen Unternehmen haben ihre Position im weltweiten Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World ausgebaut. Nach der routinemäßigen Überprüfung der Index-Zusammensetzung erreichen die USA im aktuellen Länderranking mit insgesamt acht Firmen wieder die Spitzenposition vor China mit sieben Unternehmen. Seit 2010 war China im Länderranking führend. Deutschland rangiert auf Rang 3 mit unverändert fünf Unternehmen. Im Zuge der halbjährlich durchgeführten großen Index-Anpassung mussten zum 1. Juli 2013 vier Titel aus dem RENIXX absteigen. Neben dem US-Windenergie-Zulieferer American Superconductor, dem chinesischen Solarmodul-Hersteller Suntech Power und dem Windstrom-Erzeuger China WindPower scheidet auch der Bonner Solarkonzern SolarWorld aus dem Index aus. SolarWorld