Anpflanzungen entlang innerstädtischer Straßen reduziert die Luftverschmutzung Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - „Grüne Wände” gegen Luftverschmutzung Anpflanzungen an Straßen reduzieren die Belastungen deutlicher als bislang angenommen. Stärker als bislang angenommen, nämlich um bis zu 30 Prozent statt um ein bis zwei Prozent, könnte eine stärkere Begrünung entlang innerstädtischer Straßen die Luftverschmutzung reduzieren. Das haben Dr. Thomas Pugh, jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und seine Kollegen von den Universitäten Birmingham und Lancaster in einer Studie herausgefunden. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Environmental Science and Technology veröffentlicht. Bäume, Büsche oder Kletterpflanzen können in den „Häuserschluchten“ aus Glas und Beton für bessere Luft sorgen, so das Ergebnis der Studie. „Gerade dort
Neues Lehrkonzept am KIT verknüpft Studium, Wissenschaft und Praxis Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen 22. August 201222. August 2012 Werbung (WK-intern) - Motiviert studieren: Lernen – Forschen – Anwenden Land fördert im Programm „Willkommen in der Wissenschaft“ Mit „Lernen – Forschen – Anwenden: Studieren für Einsteiger“ setzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Lehrkonzept um, das von Anfang an auf große Praxisnähe und die intensive Beteiligung der Studierenden setzt: In „Living Labs“ setzen sich die Studierenden sowohl mit aktuellen Forschungsthemen als auch mit industriellen Trends auseinander. Ziel ist dabei auch, die Studienmotivation zu fördern und Abbruchquoten zu senken. Das Land Baden-Württemberg fördert das Konzept in den kommenden drei Jahren mit knapp 300.000 Euro. „Das Lehrkonzept integriert die drei Teilbereiche Studium, Wissenschaft und
Nahrungsmittelvernichtung durch die Fleischproduktion ist problematischer als Biosprit E10 News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Menschen für Tierrechte: Fleischkonsum deutlich problematischer als Biosprit E10 Massive Ernteausfälle drohen weltweit die Preise für Nahrungsmittel ansteigen zu lassen, was zu Hungersnöten in ärmeren Ländern führen könnte. Politiker, Umweltschützer und Industrie sprechen sich daher gegen die Verwendung von Nahrungsmitteln für die Produktion des Biosprits E10 aus. Nach Meinung des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte geht die derzeitige Diskussion am Kern des Problems vorbei: der Nahrungsmittelvernichtung durch die Fleischproduktion. In seltener Eintracht engagieren sich Entwicklungsminister Dirk Niebel, Vertreter von Umweltverbänden und Industrie für einen Verkaufsstopp des Biosprits E10, um steigende Nahrungsmittelpreise durch die Gewinnung von Bioethanol zu verhindern. Dem Bundesverband Menschen für Tierrechte
juwi Bio GmbH versorgt Neubaugebiet mit klimafreundlicher Wärme Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - juwi versorgt Neubaugebiet „An der Gärtnerei“ in Mainz-Weisenau mit klimafreundlicher Wärme Wärmeliefervertrag mit 20 jähriger Laufzeit / Holzpellet-Kessel erzeugt Wärme für Heizung und Trinkwarmwasser für 40 Wohneinheiten Mainz/Wörrstadt - Das Neubaugebiet „An der Gärtnerei“ in Mainz-Weisenau liegt nicht nur im Grünen, es wird künftig auch mit „grüner“ Wärme versorgt. Mit ihrem ressourcenschonenden und energieeffizienten Konzept konnten die Spezialisten der juwi Bio GmbH die Verantwortlichen des Bauträgers „Wilma Wohnen Süd Bauprojekte“ restlos überzeugen. Im Rahmen eines Contracting-Modells wird die juwi-Tochter die 40 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Wärme für Heizung und Trinkwarmwasser versorgen. Ein zentraler Holzpelletkessel erzeugt die Wärme, ein Nahwärmenetz leitet sie zu
Weiterbildung: Projektentwickler für Energiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Experte werden für die Energiewende Ende Oktober startet in Nordrhein-Westfalen erstmals die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften“. Die Mitgestaltung der Energiewende, das ist eine zentrale Motivation um Bürgerenergieanlagen zu initiieren. Bürgerinnen und Bürger schließen sich dabei zusammen und organisieren und finanzieren gemeinsam große Photovoltaikanlagen, Windparks und Biomasseanlagen. So können Projekte Wirklichkeit werden, welche die Kapazitäten des Einzelnen sonst schnell übersteigen. Zur Umsetzung von Bürgerenergieanlagen werden zunehmend Energiegenossenschaften gegründet, im Jahr 2011 waren es in NRW laut einer Erhebung des Klaus Novy Instituts bereits 20 neue Genossenschaften. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es Fachleute, die engagiert und fachlich kompetent neue Energieprojekte
WAB: Haftungsregelung bei Offshore-Wind Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aigner muss Widerstand gegen Gesetz zur Haftungsregelung bei Offshore-Wind aufgeben - auch der Süden profitiert von Offshore-Wind Bremerhaven - Das Offshore-Industrienetzwerk WAB fordert Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner auf, Ihren Widerstand gegen das Gesetz zur Haftungsregelung bei Offshore-Windparks aufzugeben. Die weitere Verzögerung des Gesetzes gefährdet Investitionen und Arbeitsplätze in ganz Deutschland, so der Branchenverband WAB in Bremerhaven. Eine Studie der WAB zusammen mit dem Beratungsunternehmen PWC hat erst kürzlich aufgezeigt, dass der Offshore-Ausbau Umsatz und Arbeitsplätze in ganz Deutschland generiert. Derzeit arbeiten rund 14.000 Menschen in der Offshore-Industrie. „Die küstenfernen Regionen haben einen erheblichen Anteil an der Wertschöpfung und an den Beschäftigen der Offshore-Windenergieindustrie. Deshalb
Die Belastung von EU-Obst und -Gemüse durch hormonell wirksame Pestizide ist beunruhigend hoch News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-news) - GLOBAL 2000-Analyse über hormonelle Belastung von Obst und Gemüse basiert auf EU Durchschnittsdaten. Wien – Aufgrund des regen Interesses von besorgten KonsumentInnen betont GLOBAL 2000 nochmals, dass es sich bei den gemeinsam mit PAN-Europe und PAN-Germany (Pesticide Action Network) ausgewerteten Daten um die allgemein zugänglichen Pestizidüberwachungsdaten der 27 EU-Mitgliedsstaaten (Daten der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA / European Food Safety Authority) handelt. Das Ergebnis zeigte, dass die durchschnittliche Belastung von EU-Obst und -Gemüse durch hormonell wirksame Pestizide beunruhigend hoch ist. „Es ist mir dabei wichtig, nochmals klarzustellen, dass man aus diesen Daten keine direkten Aussagen über die konkrete hormonelle Belastung von
TÜV SÜD: Euro-6-Norm für Lkw – Jetzt schon Erfahrungen einfahren Bayern Mitteilungen Veranstaltungen 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - München - Ab 2014 gilt in Europa für alle neu zugelassenen Lkw die neue Abgasnorm Euro 6. Im Visier des Gesetzgebers: Rußpartikel und Stickoxyde. Dafür sollen die teureren Fahrzeuge mehr Sprit verbrauchen, wenn sie nicht richtig gefahren werden. Das Resultat: gebremste Investitionsfreude bei den Flottenmanagern. Entwarnung kommt von TÜV SÜD. Die Experten empfehlen, schon jetzt Euro-6-Fahrzeuge in die Flotte zu nehmen, um frühzeitig Erfahrungen zu sammeln und damit langfristig effizienter zu werden. Verbrauch, CO2-Ausstoß und Wirtschaftlichkeit sind auch Top-Themen beim ersten TÜV SÜD-Messeauftritt auf der IAA Nutzfahrzeuge vom 20. bis 27. September in Hannover. 80 Prozent weniger Stickoxyde und 67 Prozent weniger
Mit vereinten Kräften im Photovoltaikmarkt: Frankensolar und SOLARWATT Solarenergie 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Frankensolar und SOLARWATT beschließen langfristige Partnerschaft Das führende deutsche Systemhaus Frankensolar und der deutsche Solarpionier SOLARWATT beschließen Zusammenarbeit. Qualitätsprodukte von SOLARWATT ab sofort bei Frankensolar erhältlich. Nürnberg/Dresden - Die SOLARWATT AG und die Frankensolar GmbH sind eine auf die erfolgreiche Zukunft ausgerichtete Partnerschaft eingegangen. Beide Unternehmen haben sich darauf verständigt, im deutschen und europäischen Photovoltaikmarkt zusammen zu arbeiten. Fachinstallateure haben so die Möglichkeit, die hochwertigen Qualitätsprodukte des deutschen Premiumanbieters, der seit fast 20 Jahren ausschließlich in Deutschland fertigt, direkt über Frankensolar zu beziehen. Albert Engelbrecht, Geschäftsführer der FR-Frankensolar GmbH bestätigt: „Wir sehen in SOLARWATT einen auf die Zukunft ausgerichteten Partner, der es
Power to Gas-Anlage: Erdgasnetz als Stromspeicher für wetterabhängige Erneuerbare Energien Windenergie 22. August 2012 Werbung E.ON baut Power to Gas-Pilotanlage in Falkenhagen E.ON beginnt im brandenburgischen Falkenhagen mit der Errichtung einer Pilotanlage zur Speicherung von Windstrom im Erdgasnetz. Die Power to Gas-Anlage wird ab 2013 durch Windkraftanlagen erzeugten, überschüssigen Strom aufnehmen, der nicht in das Netz eingespeist werden könnte. Sie hilft so, eine andernfalls notwendige Abschaltung von Windkraftanlagen bei Netzengpässen zu vermeiden. Durch einen Elektrolyseprozess werden rund 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde erzeugt. Dieser wird vor Ort in das regionale Ferngasnetz eingespeist und steht damit der Erzeugung von Wärme und Strom zur Verfügung. Der besondere Reiz der Power to Gas-Technologie liegt in dem großen Speichervolumen, das die bestehende Erdgasinfrastruktur
GEOSOL: Leistungsstarke Photovoltaik-Dachanlage für die Region Stutensee Dezentrale Energien Solarenergie 21. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Der Berliner Projektentwickler GEOSOL nahm gestern ein 1,2-Megawatt-Solarkraftwerk in Stutensee bei Karlsruhe (Baden-Württemberg) in Betrieb. Durch eine sorgfältige Analyse und die Verwendung von Hochleistungskomponenten hat GEOSOL eine Lösung gefunden, die statisch passt und sich wirtschaftlich rentiert. Das Kraftwerk erzeugt jedes Jahr rund 1.200 Megawattstunden Sonnenenergie, was den Bedarf von 450 Zwei-Personen-Haushalten deckt. Außerdem entlastet es das öffentliche Netz der EnBW Regional AG vor Ort und spart jedes Jahr rund 800 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein. "Wir haben die Modulstränge von den fünf Dächern zu zwei zentralen Wechselrichtern geführt und auf neue Hochleistungsmodule von Trina Solar gesetzt", erklärt GEOSOL-Projektmanager Richard Lawless.
Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 21. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Enge-Sande - Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar für eine fundierte Ausbildung von Personal für den Einsatz in Windparks auf See und damit für die Sicherheit vor Ort. „Notfallvorsorge, Konzepte für die Rettung und Bergung von Beschäftigten in Schadensfällen sowie der Gesundheits- und Arbeitsschutz sind Bedingungen für den sicheren Bau und Betrieb von Offshore-Windparks“, sagte der Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungsclusters OffTEC Matthias Volmari in einem Fachgespräch mit Politikern sowie Unternehmens- und Branchenvertretern anlässlich eines Festwochenendes auf dem OffTEC-Gelände im nordfriesischen Enge-Sande an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Das Offshore-Trainings- und Entwicklungscluster hält auf seinem nahegelegenen OffTEC