Seminar-Termine 2013 der TÜV SÜD Akademie bereits jetzt online Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - Der Weiterbildungsanbieter veröffentlicht bereits jetzt alle Schulungstermine für 2013 auf www.tuev-sued.de/akademie – so früh wie noch nie. Bildungsmanager haben so die Chance, schon heute konkrete Maßnahmen für das kommende Jahr festzulegen und in ihre Planung mit einzubeziehen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Entwicklung deutscher Unternehmen. „Die berufliche Weiterbildung sollte strategisch ausgerichtet sein und mit Weitblick geplant werden“, erklärt Kai Probst, Geschäftsführer der TÜV SÜD Akademie. Initiativen wie der Deutsche Bildungspreis (www.deutscher-bildungspreis.de) rücken die Betriebliche Weiterbildung immer stärker in das Bewusstsein der deutschen Wirtschaft. „Das Wissen der Mitarbeiter aktuell halten, ausbauen und für
Automobillobby: Die EU-Kommission hat ein Herz für große Autos Behörden-Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern)- Die EU Palamentarier legen den CO2-Grenzwert allein nach der Größe des Neuwagens fest Und so wird es den EU-Bürgern verkauft: CO2-Emissionen: Grenzwerte für PKW gut für Verbraucher, Wirtschaft und Klima Weniger ist mehr: die Europäische Kommission hat am Mittwoch den Weg zu den künftigen, deutlich niedrigeren CO2-Grenzwerten für PKW und Kleintransporter bis 2020 vorgeschlagen. Klimapolitik-Kommissarin Connie Hedegaard erklärte: "Mit unseren Vorschlägen schützen wir nicht nur das Klima und helfen den Verbrauchern Geld zu sparen. Wir fördern auch die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie. Und im Ergebnis schaffen wir zahlreiche Arbeitsplätze. Dies ist eine eindeutige Win-Win-Situation für alle. Es ist ein weiterer
BASF Mining Solutions eröffnet globales Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bergbau Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-news) - BASF eröffnet globales Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bergbau in Australien Fokus auf bahnbrechenden Technologien zur Reduzierung von Energie- und Wasserverbrauch Martin Ferguson, Australiens Minister für Rohstoffe und Energie, betont die Bedeutung der BASF Forschung zur Förderung von Innovationen Perth/Australien und Ludwigshafen/Deutschland - BASF, das führende Chemie-Unternehmen der Welt, eröffnet heute in Perth sein globales Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bergbau am Australian Minerals Research Centre (AMRC) in Perth, Westaustralien. Die BASF Forscher werden sich dort mit spezifischen Innovationsthemen der Erzverarbeitung und der Metallproduktion beschäftigen und so helfen, den Energie- und Wasserverbrauch sowohl in australischen Minen als auch weltweit zu reduzieren. Australiens Minister für Rohstoffe
IBC SOLAR AG: 10 Millionen Solarmodule mit über die 2-Gigawatt-Gesamtleistung verkauft Mitteilungen Solarenergie 13. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Photovoltaik-Spezialist verkauft 10 Millionen Solarmodule in 30 Firmenjahren Bad Staffelstein – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, feiert dieses Jahr sein 30. Firmenjubiläum und hat bis Ende Juni 2012 gruppenweit insgesamt Solarmodule mit einer Nennleistung von mehr als 2 Gigawatt (GW) implementiert. Bereits im März wurde mit der Lieferung des 10-millionsten Solarmoduls ein weiterer Meilenstein erreicht. „Die 1-GW-Marke hatten wir Mitte 2010 erreicht. Jetzt, nur zwei Jahre später, ist es uns gelungen, diesen Absatz zu verdoppeln“, freut sich Norbert Hahn, Vorstandsmitglied der IBC SOLAR AG über dieses Wachstum. „Die herausragende Leistung haben wir als starkes Team mit
Netzentwicklungsplan: Bürgerbeteiligung? Das Monopol der Stromversorger stand nie zur Disposition Erneuerbare & Ökologie News allgemein 13. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Netzentwicklungsplan - Konzerninteressen gegen Bürgerbeteiligung und Energiewende. Gestern endete die Frist für die Bürgerbeteiligung zum Entwurf des Netzentwicklungsplans. Auf den ersten Blick erscheint es so, als hätte man hier den Bürgern die Möglichkeit gegeben, ihre Interessen und Bedenken einzubringen. Doch eine wirkliche Partizipation scheint gar nicht erwünscht zu sein. Denn es ist offenkundig: Der grundsätzliche Kurs, ein zentralistisches Versorgungssystem zu konservieren und in der Netzstruktur dauerhaft zu verankern, stand nie zur Disposition. Als 2011 der Szenariorahmen für Stromnetzausbau vorgestellt wurde, wurde der dezentrale und verbrauchsnahe – also dezentrale – Ausbau der Erneuerbaren Energien mehr oder minder ignoriert, und dies ist bis heute so
Elektromotoren können Energie von über 300.000 Haushalten einsparen Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Beeindruckende Forschungsergebnisse zur Energieeffizienz von Elektromotoren vorgestellt „Mithilfe von Elektromotoren lässt sich Energie in Höhe des durchschnittlichen Jahresverbrauches von über 300.000 Haushalten einsparen“, fasst Prof. Dr. Rudolf Mecke vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zusammen. Die Details der Untersuchungen stellte er Mitte Juni zahlreichen Experten der regionalen Industrie vor, im Publikum befanden sich auch interessierte Alumni, Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen des Wernigeröder Fachbereiches. „Elektromotoren sind das häufigste Antriebssystem in der Industrie - und sie verfügen über ein enormes Energiesparpotential“, erklärte der Experte. Einer Studie des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) zufolge, könnte durch
Forschungsvorhaben zur Reformeroptimierung für Brennstoffzellen erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) -Drei Forschungseinrichtungen arbeiteten 31 Monaten an dem Projek "Werkstoff- und Fügetechnische Analyse und Optimierung eines Reformers für Brennstoffzellenanwendungen" Ziel der Reformeroptimierung für Brennstoffzellen: Mit welchen Kombinationen ausgewählter Werkstoffe, Beschichtungen und Fügetechniken wird eine maximale Robustheit unter Betriebsbedingungen erziel? Die drei Forschungsstellen Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT), Duisburg, Karl Winnacker Institut der Dechema e.V., Frankfurt, und Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung, Jena, haben das Forschungsvorhaben IGF-Nr. 16118 BG (P 811) "Werkstoff- und Fügetechnische Analyse und Optimierung eines Reformers für Brennstoffzellenanwendungen" nach 31 Monaten Projektlaufzeit erfolgreich beendet. Das Hauptziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer robusten Brennkammer für den Einsatz in einem Reformerreaktor